Neuigkeiten
Spiegel im Spiegel
Seit gestern DER SPIEGEL selbst mit dem „Fall Relotius“ an die Öffentlichkeit ging, steht Spiegel im Spiegel für ein System, das vielleicht in der Lage ist, sich selbst zu beobachten und ausreichend zu verstören, statt an seinen eigenen Regeln und Mustern früher oder später einzugehen
Völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage der Weihnachtsgeschichte
In gemeinsamer Anstrengung der religionsunabhängigen Enthüllungsplattform „Bible Leaks“ und eines engagierten Teams investigativer Mitarbeiter des Carl-Auer Verlags ist es gelungen, in den Besitz des bisher vom Vatikan geheim gehaltenen Dokuments zu gelangen, das wir Ihnen heute hier vorstellen...
Nie sonst ist so viel Familie wie an Weihnachten
Die aktuelle Ausgabe des SPIEGEL Magazins thematisiert auf der Titelseite "Familien und Ihre Geheimnisse - Wie unsere Vorfahren unser Leben prägen"
Carl-Auer Verlag vollständig
Der Carl-Auer Verlag freut sich, dass mit Connie Lorenz, Volker Daiber und Lukas Lestinsky drei weitere Experten an Bord sind. Für das Programm und seine Wahrnehmung in der Fachwelt ist das Team bestens aufgestellt.
Schau auf 2018
Was haben Neue Autorität, Ich schaffs!, PEP, Ego-State-Therapie, Hypnotherapie, Systemische Therapie, Körperwissen, Systemtheorie, Genogramme und Peer Counseling miteinander zu tun?
Alles, was hilft, ist systemisch
Am 22.11 wird die 10. Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bewertung des psychotherapeutischen Verfahrens „Systemische Therapie bei Erwachsenen“ beraten.
Bernhard Trenkle verteilt wieder Bonbons!
Führungskräfte und Kommunikatoren wissen es: Am leichtesten und eingängigsten merkt man sich eine Information, wenn Sie an eine Person, ein Bild oder am besten eine Geschichte verknüpft ist.
Gedächtnis ist eine Konstruktion
Welchen Einfluss haben die Gesellschaft und die Vergangenheit aufeinander – und auf mein Gedächtnis? In ihrer langjährigen wissenschaftlichen Arbeit greift Aleida Assmann die „immer wieder neu virulenten Themen von Geschichtsvergessenheit und Erinnerungskultur auf“.
James March im Alter von 90 Jahren verstorben
Am vergangenen Wochenende verstarb James March im Alter von 90 Jahren. Mit ihm ist ein Denker und Forscher von uns gegangen, der ohne Zweifel einer der Riesen war, auf dessen Schultern heutige Organisationsforscher und Managementdenker stehen.