lieferbar
Verfügbare Medien
Isabelle Clerc
Am Quellcode des Verhaltens
Die Macy-Konferenzen und die Kybernetisierung verhaltenswissenschaftlicher Theorien
ISBN 978-3-89670-917-2
120 Seiten, Kt, 2009. Aufl.
Erscheinungsdatum 09.04.2009
Buchbeschreibung
Die psychologischen Theorien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts orientierten sich weitgehend an physikalischen Energiekonzepten. So wurden Triebe aufgestaut und entluden sich explosionsartig; Energie, Kraft oder Reize waren im Überfluss vorhanden, konnten aber auch völlig fehlen.
Diese Theorien wurden seit den 1940er Jahren von US-amerikanischen Verhaltenswissenschaftlern als ungenügend kritisiert. Das von ihnen proklamierte Theoriedefizit sollte durch eine Verbindung von Psychologie und Kybernetik behoben werden. Diese „Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften“ - beginnend an den Macy-Konferenzen der 1940er Jahre - wird in diesem Buch als ein sozialer Konstruktionsprozess psychologischer Modelle und Theorien untersucht. Die heute gängige Verwendung von Konzepten wie Kommunikation, Kognition, Feedback, Regulation oder Zielsuche zeugt von der Fruchtbarkeit dieses interdisziplinären und oft chaotischen Diskurses.
Die Psychologie hat es mit der Anlehnung an die Kybernetik einmal mehr verstanden, ihre Theorien mit einer „potenteren“ und „reineren“ Wissenschaft in Beziehung zu setzen und dadurch erfolgreich zu bleiben.
Auszeichnungen und Stimmen
„Die Verfasserin benutzt auf kompetente Weise die Kybernetisierung als Folie, um Entwicklungslinien und Diskurse der Verhaltenswissenschaften zu betrachten, deren Nachhall auch heute noch spürbar ist.” - Dr. Gabriela Sewz
„Herzlichen Glückwunsch! Vorgelegt wurde eine Arbeit, in der die Autorin inhaltlich kompetent und logisch strukturiert die Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften analysiert.“ - Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Miller
"Dieses in allen Passagen leicht zu lesende Buch entfaltet in eindeutiger Weise die Verdinglichung sozial konstruierter wissenschaftlicher Konzepte und zeigt damit auch, dass psychologische Konzepte und Theorien nicht immer als empirische Tatsachen entdeckt werden." - SEM RADAR – Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management
„Herzlichen Glückwunsch! Vorgelegt wurde eine Arbeit, in der die Autorin inhaltlich kompetent und logisch strukturiert die Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften analysiert.“ - Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Miller
"Dieses in allen Passagen leicht zu lesende Buch entfaltet in eindeutiger Weise die Verdinglichung sozial konstruierter wissenschaftlicher Konzepte und zeigt damit auch, dass psychologische Konzepte und Theorien nicht immer als empirische Tatsachen entdeckt werden." - SEM RADAR – Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Die psychologischen Theorien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts orientierten sich weitgehend an physikalischen Energiekonzepten. So wurden Triebe aufgestaut und entluden sich explosionsartig; Energie, Kraft oder Reize waren im Überfluss vorhanden, konnten aber auch völlig fehlen.
Diese Theorien wurden seit den 1940er Jahren von US-amerikanischen Verhaltenswissenschaftlern als ungenügend kritisiert. Das von ihnen proklamierte Theoriedefizit sollte durch eine Verbindung von Psychologie und Kybernetik behoben werden. Diese „Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften“ - beginnend an den Macy-Konferenzen der 1940er Jahre - wird in diesem Buch als ein sozialer Konstruktionsprozess psychologischer Modelle und Theorien untersucht. Die heute gängige Verwendung von Konzepten wie Kommunikation, Kognition, Feedback, Regulation oder Zielsuche zeugt von der Fruchtbarkeit dieses interdisziplinären und oft chaotischen Diskurses.
Die Psychologie hat es mit der Anlehnung an die Kybernetik einmal mehr verstanden, ihre Theorien mit einer „potenteren“ und „reineren“ Wissenschaft in Beziehung zu setzen und dadurch erfolgreich zu bleiben.
Auszeichnungen und Stimmen
„Die Verfasserin benutzt auf kompetente Weise die Kybernetisierung als Folie, um Entwicklungslinien und Diskurse der Verhaltenswissenschaften zu betrachten, deren Nachhall auch heute noch spürbar ist.” - Dr. Gabriela Sewz
„Herzlichen Glückwunsch! Vorgelegt wurde eine Arbeit, in der die Autorin inhaltlich kompetent und logisch strukturiert die Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften analysiert.“ - Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Miller
"Dieses in allen Passagen leicht zu lesende Buch entfaltet in eindeutiger Weise die Verdinglichung sozial konstruierter wissenschaftlicher Konzepte und zeigt damit auch, dass psychologische Konzepte und Theorien nicht immer als empirische Tatsachen entdeckt werden." - SEM RADAR – Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management
„Herzlichen Glückwunsch! Vorgelegt wurde eine Arbeit, in der die Autorin inhaltlich kompetent und logisch strukturiert die Kybernetisierung der Verhaltenswissenschaften analysiert.“ - Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Miller
"Dieses in allen Passagen leicht zu lesende Buch entfaltet in eindeutiger Weise die Verdinglichung sozial konstruierter wissenschaftlicher Konzepte und zeigt damit auch, dass psychologische Konzepte und Theorien nicht immer als empirische Tatsachen entdeckt werden." - SEM RADAR – Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben