lieferbar
Verfügbare Medien
Silvia Hellmer, Gert Dressel, Irene WondratschListe aller Autor:innen

An der Schnittstelle von Universität und Arbeitswelt

Biografische Methode und prozessorientiertes Lernen

Dieses Buch stellt theoretisch und anhand von konkreten praktischen Beispielen Zugangsweisen des prozessorientierten Lehrens und Lernens an der Universität vor. Junge Akademiker, die bereits im Berufsleben stehen und diesen Zugang des Lernens selbst erfahren haben, berichten über ihre Bildungs- und Berufsbiografien. Spannend für Studierende wie für alle, die sich an Universitäten mit der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen befassen!
ISBN 978-3-89670-980-6 255 Seiten, Kt, 2013. Aufl. Erscheinungsdatum 24.10.2013
Bitte Medium wählen:
Buch
24,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage
hallo-test-123

Buchbeschreibung

Am Ende eines Studiums stehen viele Studierende vor der Frage, wie sie den Übergang von der Universität ins Berufsleben gestalten. Nur selten finden sie an der Uni für die Arbeitswelt wichtige Lern- und Lehrangebote, die Theorie und Praxis verbinden, Lernprozesse anhand von konkreten Projekten gestalten, eigenes und kollektives Tun reflektieren und berufliche Orientierung ermöglichen. Vor diesem Hintergrund werden im Buch theoretisch und anhand von konkreten praktischen Beispielen Zugangsweisen des prozessorientierten Lehrens und Lernens an der Universität vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf Biografiearbeit. Junge Akademiker und Akademikerinnen, die bereits im Berufsleben stehen und diesen Zugang des Lernens an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt) selbst erfahren haben, erzählen über ihre Bildungs- und Berufsbiografien. Damit ist das Buch spannend für Studierende, die diesen Schritt vor sich haben, aber gleichermaßen für jene, die sich an Universitäten mit der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen befassen.

Autor:innen

Gert Dressel

Gert Dressel, Dr., ist Historiker und Fortbilder am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt (Standort Wien). Leiter und Berater von biografieorientierten Projekten in Forschung, Bildungsarbeit, Kulturarbeit und Sozialer Arbeit. Seminartätigkeit und Projekte u. a. zu Biografiearbeit, qualitativer Forschung, Inter- und Transdisziplinarität, Berufsfeldorientierung, erlebnisorientierte Methoden in der Erwachsenenbildung, Teamarbeit.

Irene Wondratsch

Irene Wondratsch, DrIn. Maga. phil., konzipierte nach dem Studium der Geschichte und Germanistik Ausstellungen zur Zeitgeschichte für das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Von 1982 bis 2009 war sie in der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien im Bildungsbereich mit den Schwerpunkten „Arbeitswelt“ und „Berufs- und Bildungswegorientierung“ tätig. Sie leitet Schreibwerkstätten in verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung und publiziert Kurzgeschichten, Erzählungen und Romane.

Homepage von Irene Wondratsch »
Silvia Hellmer

Silvia Hellmer, Drin. Maga., Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Ausbildung zur Organisationsberaterin in Berlin, IGG; Ausbildung zur Psychotherapeutin, Fachrichtung Gestalttherapie am ÖAGG; Ausbildung zur systemischen Familienaufstellung am Wisl, Heidelberg. Berufliche Tätigkeiten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann-Institut für Wachstumsforschung; Leiterin der Abteilung Europäische Integration im Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales; Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung und Lehre) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt, Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung; Psychotherapeutin und systemische Familienaufstellung in freier Praxis.

Homepage von Silvia Hellmer »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Am Ende eines Studiums stehen viele Studierende vor der Frage, wie sie den Übergang von der Universität ins Berufsleben gestalten. Nur selten finden sie an der Uni für die Arbeitswelt wichtige Lern- und Lehrangebote, die Theorie und Praxis verbinden, Lernprozesse anhand von konkreten Projekten gestalten, eigenes und kollektives Tun reflektieren und berufliche Orientierung ermöglichen. Vor diesem Hintergrund werden im Buch theoretisch und anhand von konkreten praktischen Beispielen Zugangsweisen des prozessorientierten Lehrens und Lernens an der Universität vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf Biografiearbeit. Junge Akademiker und Akademikerinnen, die bereits im Berufsleben stehen und diesen Zugang des Lernens an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt) selbst erfahren haben, erzählen über ihre Bildungs- und Berufsbiografien. Damit ist das Buch spannend für Studierende, die diesen Schritt vor sich haben, aber gleichermaßen für jene, die sich an Universitäten mit der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen befassen.

Autor:innen

Gert Dressel

Gert Dressel, Dr., ist Historiker und Fortbilder am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt (Standort Wien). Leiter und Berater von biografieorientierten Projekten in Forschung, Bildungsarbeit, Kulturarbeit und Sozialer Arbeit. Seminartätigkeit und Projekte u. a. zu Biografiearbeit, qualitativer Forschung, Inter- und Transdisziplinarität, Berufsfeldorientierung, erlebnisorientierte Methoden in der Erwachsenenbildung, Teamarbeit.

Irene Wondratsch

Irene Wondratsch, DrIn. Maga. phil., konzipierte nach dem Studium der Geschichte und Germanistik Ausstellungen zur Zeitgeschichte für das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Von 1982 bis 2009 war sie in der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien im Bildungsbereich mit den Schwerpunkten „Arbeitswelt“ und „Berufs- und Bildungswegorientierung“ tätig. Sie leitet Schreibwerkstätten in verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung und publiziert Kurzgeschichten, Erzählungen und Romane.

Homepage von Irene Wondratsch »
Silvia Hellmer

Silvia Hellmer, Drin. Maga., Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Ausbildung zur Organisationsberaterin in Berlin, IGG; Ausbildung zur Psychotherapeutin, Fachrichtung Gestalttherapie am ÖAGG; Ausbildung zur systemischen Familienaufstellung am Wisl, Heidelberg. Berufliche Tätigkeiten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann-Institut für Wachstumsforschung; Leiterin der Abteilung Europäische Integration im Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales; Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung und Lehre) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt, Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung; Psychotherapeutin und systemische Familienaufstellung in freier Praxis.

Homepage von Silvia Hellmer »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Bücher von Silvia Hellmer

Weitere Werke aus Management/Organisationsberatung

Weitere Werke aus Systemische Pädagogik

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.