lieferbar
Verfügbare Medien
Isa-Dorothe Eckstein, Birgit Schlicher (Hrsg.)Liste aller Herausgeber:innen

Betriebliches Gesundheitsmanagement systemisch gedacht

Motivierte und zufriedene Beschäftigte sind das Kapital jeder Organisation. Eine Universität als Ort der Wissenschaft ist in besonderem Maße nicht nur von der physischen, sondern auch psychischen Leistungsfähigkeit ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Die Arbeitsbedingungen hierfür zu schaffen und zu sichern, ist das erklärte Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).
ISBN 978-3-8497-9022-6 138 Seiten, Kt, 2018. Aufl. Erscheinungsdatum 07.11.2018
Bitte Medium wählen:
Buch
19,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil der Reihe Verlag für Systemische Forschung und des Themas Systemische Pädagogik

Buchbeschreibung

Motivierte und zufriedene Beschäftigte sind das Leistungskapital jeder Organisation. Exzellente Ergebnisse in Forschung und Lehre setzen engagierte und kreative Köpfe voraus. Eine Universität als Ort der Wissenschaft ist in besonderem Maße nicht nur von der physischen, sondern auch der psychischen Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig. Die Arbeitsbedingungen hierfür zu schaffen und zu sichern, ist das erklärte Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) – und zwar gleichermaßen im wissenschaftlichen Bereich wie auch in den Administrations- und Serviceeinheiten. Entscheidend für die inhaltliche Qualitätssicherung und damit auch Akzeptanz des BGMs ist die aktive Vernetzung mit wissenschaftlichen Arbeitsgebieten. Aus diesem Grunde fand das Gesundheitsmanagement seitens des Fachgebiets Pädagogik und des Distance and Independent Studies Center Unterstützung und wurde durch das thematische Herausarbeiten in Masterarbeiten des Forschungskorridors „Das gesunde Unternehmen – Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung“ umgesetzt. Mit dieser Publikation wird dem menschlichen Aspekt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements an der TUK anhand dieser, das BGM evaluierenden Masterarbeiten, Rechnung getragen und gleichzeitig die humane und ganzheitliche Haltung der TUK ihren Beschäftigten gegenüber als Alleinstellungsmerkmal einer technisch orientierten Universität herausgestellt. So kann hier beispielhaft nachvollzogen werden, wie es in einer immer komplexer und unberechenbarer werdenden Arbeitswelt gelingen kann, den Menschen mit seinen persönlichen Bedarfen und Ansprüchen in den Mittelpunkt zu stellen. Ausschlaggebend ist letztlich nur eine kleine, aber ganz entscheidende Verschiebung des strategischen Schwerpunkts: weg von der reinen Betrachtung des Outputs hin zu den Faktoren, die diesen Output erst ermöglichen.

Herausgeber:innen

Isa-Dorothe Eckstein

Isa-Dorothe Eckstein, Dr., studierte Berufspädagogik, Arbeitswissenschaft sowie evangelische Theologie an der TU Darmstadt und absolvierte ein Aufbaustudium der Kommunikationswissenschaften. Sie promovierte am Institut „Technik und Bildung“ der Universität Bremen. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogik und im DISC der TU Kaiserslautern tätig, mit dem Schwerpunkt Mentorin und Gutachterin in den Fernstudiengängen „Personalentwicklung“, „Erwachsenenbildung“ und „Schulmanagement“. Daneben arbeitet sie als Kulturjournalistin crossmedial, berät in Kommunikationsprojekten und steht in theologischen Diensten für die Evangelischen Landeskirchen in Hessen-Nassau, Württemberg und der Pfalz. Lehrtätigkeit an der TU Kaiserslautern, der FH und der PH Ludwigsburg sowie der Universität Trier.

Birgit Schlicher

Birgit Schlicher absolvierte eine Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) und stieg später in den höheren Dienst der allgemeinen inneren Landesverwaltung auf. Seit 2009 ist sie Leiterin der Hauptabteilung Z – Zentrale Dienste in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern und dort u. a. zuständig für Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement, Qualitätsmanagement, Geschäftsprozessanalyse sowie Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. 2015 übernahm sie die Leitung des Projekts „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ in enger Kooperation mit dem Personalrat und in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse. Zudem ist sie langjährige Mentorin im Programm „Mehr Frauen an die Spitze!“, dem Mentoring-Programm für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der rheinland-pfälzischen Landesregierung.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Motivierte und zufriedene Beschäftigte sind das Leistungskapital jeder Organisation. Exzellente Ergebnisse in Forschung und Lehre setzen engagierte und kreative Köpfe voraus. Eine Universität als Ort der Wissenschaft ist in besonderem Maße nicht nur von der physischen, sondern auch der psychischen Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig. Die Arbeitsbedingungen hierfür zu schaffen und zu sichern, ist das erklärte Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) – und zwar gleichermaßen im wissenschaftlichen Bereich wie auch in den Administrations- und Serviceeinheiten. Entscheidend für die inhaltliche Qualitätssicherung und damit auch Akzeptanz des BGMs ist die aktive Vernetzung mit wissenschaftlichen Arbeitsgebieten. Aus diesem Grunde fand das Gesundheitsmanagement seitens des Fachgebiets Pädagogik und des Distance and Independent Studies Center Unterstützung und wurde durch das thematische Herausarbeiten in Masterarbeiten des Forschungskorridors „Das gesunde Unternehmen – Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung“ umgesetzt. Mit dieser Publikation wird dem menschlichen Aspekt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements an der TUK anhand dieser, das BGM evaluierenden Masterarbeiten, Rechnung getragen und gleichzeitig die humane und ganzheitliche Haltung der TUK ihren Beschäftigten gegenüber als Alleinstellungsmerkmal einer technisch orientierten Universität herausgestellt. So kann hier beispielhaft nachvollzogen werden, wie es in einer immer komplexer und unberechenbarer werdenden Arbeitswelt gelingen kann, den Menschen mit seinen persönlichen Bedarfen und Ansprüchen in den Mittelpunkt zu stellen. Ausschlaggebend ist letztlich nur eine kleine, aber ganz entscheidende Verschiebung des strategischen Schwerpunkts: weg von der reinen Betrachtung des Outputs hin zu den Faktoren, die diesen Output erst ermöglichen.

Herausgeber:innen

Isa-Dorothe Eckstein

Isa-Dorothe Eckstein, Dr., studierte Berufspädagogik, Arbeitswissenschaft sowie evangelische Theologie an der TU Darmstadt und absolvierte ein Aufbaustudium der Kommunikationswissenschaften. Sie promovierte am Institut „Technik und Bildung“ der Universität Bremen. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogik und im DISC der TU Kaiserslautern tätig, mit dem Schwerpunkt Mentorin und Gutachterin in den Fernstudiengängen „Personalentwicklung“, „Erwachsenenbildung“ und „Schulmanagement“. Daneben arbeitet sie als Kulturjournalistin crossmedial, berät in Kommunikationsprojekten und steht in theologischen Diensten für die Evangelischen Landeskirchen in Hessen-Nassau, Württemberg und der Pfalz. Lehrtätigkeit an der TU Kaiserslautern, der FH und der PH Ludwigsburg sowie der Universität Trier.

Birgit Schlicher

Birgit Schlicher absolvierte eine Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) und stieg später in den höheren Dienst der allgemeinen inneren Landesverwaltung auf. Seit 2009 ist sie Leiterin der Hauptabteilung Z – Zentrale Dienste in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern und dort u. a. zuständig für Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement, Qualitätsmanagement, Geschäftsprozessanalyse sowie Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. 2015 übernahm sie die Leitung des Projekts „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ in enger Kooperation mit dem Personalrat und in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse. Zudem ist sie langjährige Mentorin im Programm „Mehr Frauen an die Spitze!“, dem Mentoring-Programm für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der rheinland-pfälzischen Landesregierung.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Systemische Pädagogik

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.