lieferbar
Verfügbare Medien
Michael RautenbergListe aller Autor:innen

Der Dialog in Management und Organisation – Illusion oder Perspektive?

Eine systemtheoretische Zuspitzung

ISBN 978-3-89670-928-8 Mit einem Vorwort von Rudolf Wimmer 193 Seiten, Kt, 2010. Aufl. Erscheinungsdatum 02.06.2010
  • Nüchternheit im Umgang mit dem Dialog in Management und Organisation

  • Profunde organisationstheoretische Analyse

  • Entkräftung der Perspektiven von Peter Senge und Klaus Otto Scharmer auf Dialog und Organisation

Bitte Medium wählen:
Buch
21,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Buchbeschreibung

Seit den 1990er Jahren wird der Dialog als Kommunikations- und Managementinstrument für Organisationen und deren Lernfähigkeit gepriesen. An der Spitze dieser Dialogbewegung stehen namhafte MIT-Professoren wie Peter Senge, Edgar Schein, William Isaacs und Claus-Otto Scharmer. Deren einschlägige Schriften untersucht der Autor und stößt dabei auf eine bemerkenswerte Theorielücke: Die Pro-Dialog-Argumentation von Senge & Co. stützt sich auf keine zusammenhängende Organisationstheorie. Dies nimmt er zum Anlass, die Chancen des Dialogs vor dem Hintergrund systemtheoretischer und konstruktivistischer Konzepte zu prüfen. Die Argumentationslinie dieses Buches räumt mit gängigen Illusionen auf und vermittelt gleichzeitig Perspektiven zur Anwendung des Dialogs in der Strategie- und Unternehmensentwicklung. Der Autor wendet sich mit diesem Buch an Manager, Berater und all jene, die an der Anwendung von neuerer Systemtheorie und Konstruktivismus in der Organisationswelt interessiert sind.

Auszeichnungen und Stimmen

„Michael Rautenberg nimmt den Leser auf einen ausgesprochen geistreichen Gedankengang mit, insgesamt eine intellektuell anspruchsvolle Reise, die zu unternehmen es sich aber allemal lohnt, wenn einem die Zukunftsfähigkeit von Organisationen ein echtes Anliegen ist.“ - Prof. Dr. Rudolf Wimmer

„Die Idee, der Dialog könne das Mittel der Umgestaltung von Organisationen sein, ist sympathisch. Michael Rautenberg analysiert, ob sie auch realistisch ist. Eines der Resultate seiner Untersuchung ist, dass die Vertreter des Dialogs über keine Theorie der Organisation verfügen und sie auf das Netzwerk interpersoneller Beziehungen reduzieren. Das reicht genauso wenig, um Organisationen und ihren Wandel zu erklären, wie der Dialog für die Veränderung ... Schade eigentlich. Trotzdem oder gerade deswegen: eine Einsicht, an der man als Praktiker wie Theoretiker nicht vorbeikommt.“ - Prof. Dr. Fritz B. Simon

"Ein durchaus anspruchsvolles, weil in der Wissenschaftssprache verfasstes Buch, das aber dennoch auch dem Praktiker wertvolle Einblicke in die Potenziale des Dialogs in der Organisation vermittelt." - Lernende Organisation

Autor:innen

Michael Rautenberg

Michael Rautenberg, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt; langjährige Managementerfahrung bei Lufthansa und Deutscher Bank sowie als Geschäftsführer in der Deininger Unternehmensberatung; Coach und Managementberater Lehrbeauftragter an der Universität Witten/Herdecke. Arbeitsgebiete und Schwerpunkte: Führungs- und Organisationskultur, organisationaler Wandel, Kommunikation, Dialog sowie heikle und diplomatische Missionen. Veröffentlichung u. a.: Der Dialog in Management und Organisation – Illusion oder Perspektive? (2010).

Homepage von Michael Rautenberg »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Seit den 1990er Jahren wird der Dialog als Kommunikations- und Managementinstrument für Organisationen und deren Lernfähigkeit gepriesen. An der Spitze dieser Dialogbewegung stehen namhafte MIT-Professoren wie Peter Senge, Edgar Schein, William Isaacs und Claus-Otto Scharmer. Deren einschlägige Schriften untersucht der Autor und stößt dabei auf eine bemerkenswerte Theorielücke: Die Pro-Dialog-Argumentation von Senge & Co. stützt sich auf keine zusammenhängende Organisationstheorie. Dies nimmt er zum Anlass, die Chancen des Dialogs vor dem Hintergrund systemtheoretischer und konstruktivistischer Konzepte zu prüfen. Die Argumentationslinie dieses Buches räumt mit gängigen Illusionen auf und vermittelt gleichzeitig Perspektiven zur Anwendung des Dialogs in der Strategie- und Unternehmensentwicklung. Der Autor wendet sich mit diesem Buch an Manager, Berater und all jene, die an der Anwendung von neuerer Systemtheorie und Konstruktivismus in der Organisationswelt interessiert sind.

Auszeichnungen und Stimmen

„Michael Rautenberg nimmt den Leser auf einen ausgesprochen geistreichen Gedankengang mit, insgesamt eine intellektuell anspruchsvolle Reise, die zu unternehmen es sich aber allemal lohnt, wenn einem die Zukunftsfähigkeit von Organisationen ein echtes Anliegen ist.“ - Prof. Dr. Rudolf Wimmer

„Die Idee, der Dialog könne das Mittel der Umgestaltung von Organisationen sein, ist sympathisch. Michael Rautenberg analysiert, ob sie auch realistisch ist. Eines der Resultate seiner Untersuchung ist, dass die Vertreter des Dialogs über keine Theorie der Organisation verfügen und sie auf das Netzwerk interpersoneller Beziehungen reduzieren. Das reicht genauso wenig, um Organisationen und ihren Wandel zu erklären, wie der Dialog für die Veränderung ... Schade eigentlich. Trotzdem oder gerade deswegen: eine Einsicht, an der man als Praktiker wie Theoretiker nicht vorbeikommt.“ - Prof. Dr. Fritz B. Simon

"Ein durchaus anspruchsvolles, weil in der Wissenschaftssprache verfasstes Buch, das aber dennoch auch dem Praktiker wertvolle Einblicke in die Potenziale des Dialogs in der Organisation vermittelt." - Lernende Organisation

Autor:innen

Michael Rautenberg

Michael Rautenberg, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt; langjährige Managementerfahrung bei Lufthansa und Deutscher Bank sowie als Geschäftsführer in der Deininger Unternehmensberatung; Coach und Managementberater Lehrbeauftragter an der Universität Witten/Herdecke. Arbeitsgebiete und Schwerpunkte: Führungs- und Organisationskultur, organisationaler Wandel, Kommunikation, Dialog sowie heikle und diplomatische Missionen. Veröffentlichung u. a.: Der Dialog in Management und Organisation – Illusion oder Perspektive? (2010).

Homepage von Michael Rautenberg »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Bücher von Michael Rautenberg

Weitere Werke aus Management/Organisationsberatung

Weitere Werke aus Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.