lieferbar
Verfügbare Medien
Sabine Weiher
Der Körper als Letztfundierung
Gesundheit und Wohlbefinden systemtheoretisch beobachtet
ISBN 978-3-89670-963-9
164 Seiten, Kt, 2012. Aufl.
Erscheinungsdatum 14.12.2012
Buchbeschreibung
Moderne Bewegungsformen wie Yoga, Taiji oder Pilates haben Hochkonjunktur. Vermutlich, weil sie den Ausübenden Gesundheit und Wohlbefinden in Aussicht stellen. Jedoch scheint nicht ausschließlich die körperliche Betätigung den versprochenen Gesundheitsbeitrag zu leisten, sondern im Besonderen die Verständigung über den Körper. Diese spezifische Kommunikation, als System beobachtet, unterzieht die Autorin einer funktionalen Analyse, bei der es nicht um eine empirische Beschreibung der Phänomenalität dieses Bewegungssegments geht, sondern um eine präzise Konstruktion des Problems, für das der Körperbearbeitungsbereich der Moderne die Lösung sein kann.
Dieses Buch wirft einen tiefenscharfen Blick auf die Kommunikation über Gesundheit und Wohlbefinden. Es eröffnet neue Perspektiven für die sportwissenschaftliche und soziologische Forschung sowie für Beratende in den Bereichen der Medizin und Therapie.
Auszeichnungen und Stimmen
„Weil der Spagat zwischen theoretischer Reflexion und der Darstellung individueller Wahrnehmung so gut gelingt, ist das Buch ein Gewinn sowohl für die theoretisch interessierte Leserschaft als auch für ein Publikum, das über Yoga, Pilates, Feldenkrais und Taiji mehr erfahren möchte als die Selbstbeschreibungen der Kursangebote. […]
Der Autorin gelingt eine präzise Analyse eines Themenfeldes, dem Wissenschaftlichkeit in der Regel abgesprochen wird.“ www.systemagazin.de, 19.3.2013
Der Autorin gelingt eine präzise Analyse eines Themenfeldes, dem Wissenschaftlichkeit in der Regel abgesprochen wird.“ www.systemagazin.de, 19.3.2013
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Moderne Bewegungsformen wie Yoga, Taiji oder Pilates haben Hochkonjunktur. Vermutlich, weil sie den Ausübenden Gesundheit und Wohlbefinden in Aussicht stellen. Jedoch scheint nicht ausschließlich die körperliche Betätigung den versprochenen Gesundheitsbeitrag zu leisten, sondern im Besonderen die Verständigung über den Körper. Diese spezifische Kommunikation, als System beobachtet, unterzieht die Autorin einer funktionalen Analyse, bei der es nicht um eine empirische Beschreibung der Phänomenalität dieses Bewegungssegments geht, sondern um eine präzise Konstruktion des Problems, für das der Körperbearbeitungsbereich der Moderne die Lösung sein kann.
Dieses Buch wirft einen tiefenscharfen Blick auf die Kommunikation über Gesundheit und Wohlbefinden. Es eröffnet neue Perspektiven für die sportwissenschaftliche und soziologische Forschung sowie für Beratende in den Bereichen der Medizin und Therapie.
Auszeichnungen und Stimmen
„Weil der Spagat zwischen theoretischer Reflexion und der Darstellung individueller Wahrnehmung so gut gelingt, ist das Buch ein Gewinn sowohl für die theoretisch interessierte Leserschaft als auch für ein Publikum, das über Yoga, Pilates, Feldenkrais und Taiji mehr erfahren möchte als die Selbstbeschreibungen der Kursangebote. […]
Der Autorin gelingt eine präzise Analyse eines Themenfeldes, dem Wissenschaftlichkeit in der Regel abgesprochen wird.“ www.systemagazin.de, 19.3.2013
Der Autorin gelingt eine präzise Analyse eines Themenfeldes, dem Wissenschaftlichkeit in der Regel abgesprochen wird.“ www.systemagazin.de, 19.3.2013
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben