lieferbar
Verfügbare Medien
Marco Jöstingmeier
Die Politik der Krise
Soziologische Analysen zur Finanzkrise und ihren Konsequenzen
ISBN 978-3-89670-952-3
131 Seiten, Kt, 2012. Aufl.
Erscheinungsdatum 05.04.2012
Buchbeschreibung
Die Finanzkrise hat deutlich gezeigt, wie fragil die Funktionslogik eines in hohem Maße globalisierten und wissensabhängigen Bankengeschäfts ist. In der Folge wurde die Effektivität der politischen Bankenregulierung grundlegend in Frage gestellt und gesellschaftsweit eine stärkere Einschränkung spekulativer und hoch riskanter Finanzgeschäfte gefordert. Die Politik steht dabei unter besonderem Erwartungsdruck: Sie soll einerseits solche Systemkrisen durch entsprechend angepasste Regulierungsformen in Zukunft verhindern, andererseits dabei aber die Innovationsfähigkeit des Finanzsektors nicht einschränken. Die Frage ist, ob aktuelle Regulierungsansätze dies gewährleisten können.
In dieser Studie analysiert der Autor vor dem Hintergrund der Finanzkrise die politischen Reaktionen durch Basel III sowie die möglichen Potentiale und Risiken eines zunehmend lernorientierten Regulierungsregimes. Dabei werden Strukturen sichtbar, deren innovativer Charakter zugleich mit ambivalenten Folgewirkungen verknüpft ist.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Die Finanzkrise hat deutlich gezeigt, wie fragil die Funktionslogik eines in hohem Maße globalisierten und wissensabhängigen Bankengeschäfts ist. In der Folge wurde die Effektivität der politischen Bankenregulierung grundlegend in Frage gestellt und gesellschaftsweit eine stärkere Einschränkung spekulativer und hoch riskanter Finanzgeschäfte gefordert. Die Politik steht dabei unter besonderem Erwartungsdruck: Sie soll einerseits solche Systemkrisen durch entsprechend angepasste Regulierungsformen in Zukunft verhindern, andererseits dabei aber die Innovationsfähigkeit des Finanzsektors nicht einschränken. Die Frage ist, ob aktuelle Regulierungsansätze dies gewährleisten können.
In dieser Studie analysiert der Autor vor dem Hintergrund der Finanzkrise die politischen Reaktionen durch Basel III sowie die möglichen Potentiale und Risiken eines zunehmend lernorientierten Regulierungsregimes. Dabei werden Strukturen sichtbar, deren innovativer Charakter zugleich mit ambivalenten Folgewirkungen verknüpft ist.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »