lieferbar
Verfügbare Medien
Denis MessigListe aller Autor:innen

Fotosynthese verstehen

Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtsstruktur unter Anwendung der Metapherntheorie

Pflanzen und Tiere müssen gleich gedacht werden.
ISBN 978-3-8497-9035-6 Mit einem Vorwort von Jorge Groß und Ulrich Kattmann, 472 Seiten, Kt, 2020. Aufl. Erscheinungsdatum 17.12.2019
Bitte Medium wählen:
Buch
40,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil der Reihe Verlag für Systemische Forschung und des Themas Systemische Pädagogik

Buchbeschreibung

„Zum Wachsen brauchen Pflanzen nur Nährstoffe aus dem Boden“ – so argumentieren viele Lernende beim Thema Pflanzenernährung. Solche alltagsweltlichen Vorstellungen führen oft zu Lernhindernissen, wenn es um das Verstehen grundlegender Prozesse wie Fotosynthese, Kohlenstoffdioxidaufnahme und Pflanzenernährung geht. Kann hierbei ein sprachanalytischer Ansatz helfen, Unterricht lernförderlicher zu gestalten und so Lernprozesse zu optimieren? Der Autor geht dieser Frage in seiner Dissertation nach, indem er Leitlinien auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Interviewstudien nicht nur inhaltsanalytisch, sondern auch mithilfe der Konzeptuellen Metapherntheorie didaktisch rekonstruiert. Ausgehend davon werden die entwickelten Lernangebote in einer Unterrichtsstruktur auf ihre Lernförderlichkeit evaluiert. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass Pflanzen und Tiere gleich gedacht werden müssen und somit das Wissen über die eigene Ernährung der Schlüssel zum Verständnis der Fotosynthese ist.

Autor:innen

Denis Messig

Denis Messig, Dr. phil., absolvierte das Lehramtsstudium für die Fächer Englisch und Biologie an der Universität Leipzig. Danach arbeitete er nicht nur als Gymnasiallehrer, sondern war auch am Lehrstuhl der Didaktik der Naturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in der Lehr- und Lernforschung tätig. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der Förderung von Verstehens- und Lernprozessen im Bereich der Pflanzenernährung. Dabei untersucht er Schülervorstellungen mithilfe der Konzeptuellen Metapherntheorie, um didaktisch rekonstruierte Lernangebote zu entwickeln und zu evaluieren.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

„Zum Wachsen brauchen Pflanzen nur Nährstoffe aus dem Boden“ – so argumentieren viele Lernende beim Thema Pflanzenernährung. Solche alltagsweltlichen Vorstellungen führen oft zu Lernhindernissen, wenn es um das Verstehen grundlegender Prozesse wie Fotosynthese, Kohlenstoffdioxidaufnahme und Pflanzenernährung geht. Kann hierbei ein sprachanalytischer Ansatz helfen, Unterricht lernförderlicher zu gestalten und so Lernprozesse zu optimieren? Der Autor geht dieser Frage in seiner Dissertation nach, indem er Leitlinien auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Interviewstudien nicht nur inhaltsanalytisch, sondern auch mithilfe der Konzeptuellen Metapherntheorie didaktisch rekonstruiert. Ausgehend davon werden die entwickelten Lernangebote in einer Unterrichtsstruktur auf ihre Lernförderlichkeit evaluiert. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass Pflanzen und Tiere gleich gedacht werden müssen und somit das Wissen über die eigene Ernährung der Schlüssel zum Verständnis der Fotosynthese ist.

Autor:innen

Denis Messig

Denis Messig, Dr. phil., absolvierte das Lehramtsstudium für die Fächer Englisch und Biologie an der Universität Leipzig. Danach arbeitete er nicht nur als Gymnasiallehrer, sondern war auch am Lehrstuhl der Didaktik der Naturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in der Lehr- und Lernforschung tätig. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der Förderung von Verstehens- und Lernprozessen im Bereich der Pflanzenernährung. Dabei untersucht er Schülervorstellungen mithilfe der Konzeptuellen Metapherntheorie, um didaktisch rekonstruierte Lernangebote zu entwickeln und zu evaluieren.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.