lieferbar
Verfügbare Medien
Jan Christopher PriesListe aller Autor:innen

Führung in Netzwerkorganisationen

Organisationspsychologische Perspektiven

In unserer globalisierten und hoch vernetzten Ökonomie erweisen sich hierarchische, funktional differenzierte Organisationen häufig als zu starr und zu langsam. Dieses Buch skizziert eine in der Organisationstheorie viel diskutierte Alternative zur Linienhierarchie: die Netzwerkorganisation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Aufgabe Führung in Netzwerkorganisationen zukommt. Dazu zeichnet der Autor den aktuellen organisationspsychologischen Forschungsstand nach und stellt ein Modell vor, das ein für Netzwerkorganisationen adäquates Führungsverständnis expliziert. Diese theoretische Perspektive wird um eine Interviewstudie mit deutschen Topmanagern ergänzt. Die 250 Befragten schildern, wie sie sich Führung in Netzwerkorganisationen vorstellen. Für Führungskräfte, Organisationsentwickler und Visionäre bietet dieses Buch eine differenzierte und kritische Perspektive auf den Diskurs um Führung in hoch vernetzten Organisationen.
ISBN 978-3-8497-9008-0 160 Seiten, Kt, 2017. Aufl. Erscheinungsdatum 15.04.2017
Bitte Medium wählen:
Buch
19,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil der Reihe Verlag für Systemische Forschung und des Themas Management/Organisationsberatung

Buchbeschreibung

In unserer globalisierten und hoch vernetzten Ökonomie erweisen sich hierarchische, funktional differenzierte Organisationen häufig als zu starr und zu langsam. Dieses Buch skizziert eine in der Organisationstheorie viel diskutierte Alternative zur Linienhierarchie: die Netzwerkorganisation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Aufgabe Führung in Netzwerkorganisationen zukommt. Dazu zeichnet der Autor den aktuellen organisationspsychologischen Forschungsstand nach und stellt ein Modell vor, das ein für Netzwerkorganisationen adäquates Führungsverständnis expliziert. Diese theoretische Perspektive wird um eine Interviewstudie mit deutschen Topmanagern ergänzt. Die 250 Befragten schildern, wie sie sich Führung in Netzwerkorganisationen vorstellen. Für Führungskräfte, Organisationsentwickler und Visionäre bietet dieses Buch eine differenzierte und kritische Perspektive auf den Diskurs um Führung in hoch vernetzten Organisationen.

Autor:innen

Jan Christopher Pries

Jan Christopher Pries, Dr., studierte Psychologie und Philosophie an der Universität Bremen, der ETH Zürich sowie der University of Berkeley. Als Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit promovierte er zu „Führung in Netzwerkorganisationen“. Er arbeitete als Senior Consultant für Managementberatungen und verantwortete Projekte in den Bereichen Change Management und Design Thinking. Derzeit ist er als Projektleiter Organisationsentwicklung für die Robert Bosch GmbH tätig.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

In unserer globalisierten und hoch vernetzten Ökonomie erweisen sich hierarchische, funktional differenzierte Organisationen häufig als zu starr und zu langsam. Dieses Buch skizziert eine in der Organisationstheorie viel diskutierte Alternative zur Linienhierarchie: die Netzwerkorganisation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Aufgabe Führung in Netzwerkorganisationen zukommt. Dazu zeichnet der Autor den aktuellen organisationspsychologischen Forschungsstand nach und stellt ein Modell vor, das ein für Netzwerkorganisationen adäquates Führungsverständnis expliziert. Diese theoretische Perspektive wird um eine Interviewstudie mit deutschen Topmanagern ergänzt. Die 250 Befragten schildern, wie sie sich Führung in Netzwerkorganisationen vorstellen. Für Führungskräfte, Organisationsentwickler und Visionäre bietet dieses Buch eine differenzierte und kritische Perspektive auf den Diskurs um Führung in hoch vernetzten Organisationen.

Autor:innen

Jan Christopher Pries

Jan Christopher Pries, Dr., studierte Psychologie und Philosophie an der Universität Bremen, der ETH Zürich sowie der University of Berkeley. Als Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit promovierte er zu „Führung in Netzwerkorganisationen“. Er arbeitete als Senior Consultant für Managementberatungen und verantwortete Projekte in den Bereichen Change Management und Design Thinking. Derzeit ist er als Projektleiter Organisationsentwicklung für die Robert Bosch GmbH tätig.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.