lieferbar
Verfügbare Medien
Norbert Schermann
Gerechter, nicht gerecht
Organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management
„Norbert Schermann bietet mit diesem Buch eine eindrucksvolle interdisziplinäre Pionierleistung der Grundlagenforschung in der Organisationsethik.“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller
ISBN 978-3-89670-959-2
Mit einem Vorwort von A. Heller und einem Vorgespräch mit M. Varga von Kibéd 319 Seiten, Kt, 2012. Aufl.
Erscheinungsdatum 19.09.2012
Buchbeschreibung
Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, organisationale Gerechtigkeit mit systemtheoretischen Mitteln unter fragmentarischer Zuhilfenahme der analytischen Sprachphilosophie für die Gestaltung von entsprechenden Prozessen in Organisationen für Management und Führung nutzbar zu machen.
Eine spezielle Problematik besteht in der Frage, wie die auf hoher Abstraktionsebene formulierende Systemtheorie und der Gerechtigkeitsbegriff als normative Kategorie aufeinander bezogen werden können. Durch die Fokussierung auf die relationale Rekonstruktion des Gerechtigkeitsbegriffes nach Perelman (1967) wird eine dynamische Struktur konzipiert, die auf konkrete organisationale Kontexte angewendet werden kann. So wird bestimmbar, unter welche Bedingungen gerechtigkeitsrelevante Themen und Fragestellungen zu setzen sind, damit sie im Organisationskontext verhandelbar gemacht werden können.
Als zentrale Elemente des rekonstruierten Gerechtigkeitsbegriffes werden die Werte, Regeln und organisationalen Prozesse im Hinblick auf die jeweiligen gerechtigkeitsrelevanten Fragestellungen bestimmt. Vorhandene Befunde aus den Debatten der normativen und empirischen Gerechtigkeitsforschung werden im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit reflektiert und mit Ergebnissen organisationstheoretischer und -beraterischer Forschung und Erfahrung verbunden. Daraus werden wesentlich erscheinende Anforderungen an Management und Führung, sowie Kriterien zur Gestaltung gerechtigkeitsrelevanter Prozesse im Organisationskontext und Kompetenzen gewonnen, die sich als nützlich erweisen können.
„Norbert Schermann bietet mit diesem Buch eine eindrucksvolle interdisziplinäre Pionierleistung der Grundlagenforschung in der Organisationsethik."
Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller
„... eine sehr gute Anwendung des komparativen Begriffs des Systemischen. (...) Man könnte sagen, es geht um Schritte in die Richtung von Ausbalancierung und das noch im Rahmen der Abhängigkeit von Kontextbedingungen. Das sehe ich wirklich als eine systemischere Betrachtungsweise des Gerechtigkeitsbegriffes an als die früheren Ansätze dazu.“
Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, organisationale Gerechtigkeit mit systemtheoretischen Mitteln unter fragmentarischer Zuhilfenahme der analytischen Sprachphilosophie für die Gestaltung von entsprechenden Prozessen in Organisationen für Management und Führung nutzbar zu machen.
Eine spezielle Problematik besteht in der Frage, wie die auf hoher Abstraktionsebene formulierende Systemtheorie und der Gerechtigkeitsbegriff als normative Kategorie aufeinander bezogen werden können. Durch die Fokussierung auf die relationale Rekonstruktion des Gerechtigkeitsbegriffes nach Perelman (1967) wird eine dynamische Struktur konzipiert, die auf konkrete organisationale Kontexte angewendet werden kann. So wird bestimmbar, unter welche Bedingungen gerechtigkeitsrelevante Themen und Fragestellungen zu setzen sind, damit sie im Organisationskontext verhandelbar gemacht werden können.
Als zentrale Elemente des rekonstruierten Gerechtigkeitsbegriffes werden die Werte, Regeln und organisationalen Prozesse im Hinblick auf die jeweiligen gerechtigkeitsrelevanten Fragestellungen bestimmt. Vorhandene Befunde aus den Debatten der normativen und empirischen Gerechtigkeitsforschung werden im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit reflektiert und mit Ergebnissen organisationstheoretischer und -beraterischer Forschung und Erfahrung verbunden. Daraus werden wesentlich erscheinende Anforderungen an Management und Führung, sowie Kriterien zur Gestaltung gerechtigkeitsrelevanter Prozesse im Organisationskontext und Kompetenzen gewonnen, die sich als nützlich erweisen können.
„Norbert Schermann bietet mit diesem Buch eine eindrucksvolle interdisziplinäre Pionierleistung der Grundlagenforschung in der Organisationsethik."
Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller
„... eine sehr gute Anwendung des komparativen Begriffs des Systemischen. (...) Man könnte sagen, es geht um Schritte in die Richtung von Ausbalancierung und das noch im Rahmen der Abhängigkeit von Kontextbedingungen. Das sehe ich wirklich als eine systemischere Betrachtungsweise des Gerechtigkeitsbegriffes an als die früheren Ansätze dazu.“
Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »