lieferbar
Verfügbare Medien
Norbert SchermannListe aller Autor:innen

Gerechter, nicht gerecht

Organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management

„Norbert Schermann bietet mit diesem Buch eine eindrucksvolle interdisziplinäre Pionierleistung der Grundlagenforschung in der Organisationsethik.“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller
ISBN 978-3-89670-959-2 Mit einem Vorwort von A. Heller und einem Vorgespräch mit M. Varga von Kibéd 319 Seiten, Kt, 2012. Aufl. Erscheinungsdatum 19.09.2012
Bitte Medium wählen:
Buch
26,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Buchbeschreibung

Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, organisationale Gerechtigkeit mit systemtheoretischen Mitteln unter fragmentarischer Zuhilfenahme der analytischen Sprachphilosophie für die Gestaltung von entsprechenden Prozessen in Organisationen für Management und Führung nutzbar zu machen. Eine spezielle Problematik besteht in der Frage, wie die auf hoher Abstraktionsebene formulierende Systemtheorie und der Gerechtigkeitsbegriff als normative Kategorie aufeinander bezogen werden können. Durch die Fokussierung auf die relationale Rekonstruktion des Gerechtigkeitsbegriffes nach Perelman (1967) wird eine dynamische Struktur konzipiert, die auf konkrete organisationale Kontexte angewendet werden kann. So wird bestimmbar, unter welche Bedingungen gerechtigkeitsrelevante Themen und Fragestellungen zu setzen sind, damit sie im Organisationskontext verhandelbar gemacht werden können. Als zentrale Elemente des rekonstruierten Gerechtigkeitsbegriffes werden die Werte, Regeln und organisationalen Prozesse im Hinblick auf die jeweiligen gerechtigkeitsrelevanten Fragestellungen bestimmt. Vorhandene Befunde aus den Debatten der normativen und empirischen Gerechtigkeitsforschung werden im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit reflektiert und mit Ergebnissen organisationstheoretischer und -beraterischer Forschung und Erfahrung verbunden. Daraus werden wesentlich erscheinende Anforderungen an Management und Führung, sowie Kriterien zur Gestaltung gerechtigkeitsrelevanter Prozesse im Organisationskontext und Kompetenzen gewonnen, die sich als nützlich erweisen können. „Norbert Schermann bietet mit diesem Buch eine eindrucksvolle interdisziplinäre Pionierleistung der Grundlagenforschung in der Organisationsethik." Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller „... eine sehr gute Anwendung des komparativen Begriffs des Systemischen. (...) Man könnte sagen, es geht um Schritte in die Richtung von Ausbalancierung und das noch im Rahmen der Abhängigkeit von Kontextbedingungen. Das sehe ich wirklich als eine systemischere Betrachtungsweise des Gerechtigkeitsbegriffes an als die früheren Ansätze dazu.“ Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd

Autor:innen

Norbert Schermann

Norbert Schermann, Dr. phil., Mag., MSc, studierte Bildungswissenschaften und Psychologie in Wien, Organisationswissenschaften und Qualitätsmanagement in Kaiserslautern und Krems und promovierte in Palliative Care und Organisationsethik an der Universität Klagenfurt. Zusatzausbildungen u. a. in Erwachsenenbildung, psychoanalytischer und systemischer Supervision/ Coaching, systemischer Organisationsentwicklungsberatung, Organisationsstrukturaufstellungen, hypnotherapeutischer Kommunikation, lösungsfokussierter Beratung und Psychotraumatologie. Als Geschäftsführer der ATELIER Unternehmensberatung in Wien berät er Organisationen des Nonprofit-Bereichs ebenso wie privatwirtschaftliche Unternehmen und Einheiten in der öffentlichen Verwaltung. Als Ausbildungsleiter ist er an der Akademie für Sozialmanagement in Wien sowie als Lehrbeauftragter im universitären und außeruniversitären Bereich tätig.

Homepage von Norbert Schermann »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, organisationale Gerechtigkeit mit systemtheoretischen Mitteln unter fragmentarischer Zuhilfenahme der analytischen Sprachphilosophie für die Gestaltung von entsprechenden Prozessen in Organisationen für Management und Führung nutzbar zu machen. Eine spezielle Problematik besteht in der Frage, wie die auf hoher Abstraktionsebene formulierende Systemtheorie und der Gerechtigkeitsbegriff als normative Kategorie aufeinander bezogen werden können. Durch die Fokussierung auf die relationale Rekonstruktion des Gerechtigkeitsbegriffes nach Perelman (1967) wird eine dynamische Struktur konzipiert, die auf konkrete organisationale Kontexte angewendet werden kann. So wird bestimmbar, unter welche Bedingungen gerechtigkeitsrelevante Themen und Fragestellungen zu setzen sind, damit sie im Organisationskontext verhandelbar gemacht werden können. Als zentrale Elemente des rekonstruierten Gerechtigkeitsbegriffes werden die Werte, Regeln und organisationalen Prozesse im Hinblick auf die jeweiligen gerechtigkeitsrelevanten Fragestellungen bestimmt. Vorhandene Befunde aus den Debatten der normativen und empirischen Gerechtigkeitsforschung werden im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit reflektiert und mit Ergebnissen organisationstheoretischer und -beraterischer Forschung und Erfahrung verbunden. Daraus werden wesentlich erscheinende Anforderungen an Management und Führung, sowie Kriterien zur Gestaltung gerechtigkeitsrelevanter Prozesse im Organisationskontext und Kompetenzen gewonnen, die sich als nützlich erweisen können. „Norbert Schermann bietet mit diesem Buch eine eindrucksvolle interdisziplinäre Pionierleistung der Grundlagenforschung in der Organisationsethik." Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller „... eine sehr gute Anwendung des komparativen Begriffs des Systemischen. (...) Man könnte sagen, es geht um Schritte in die Richtung von Ausbalancierung und das noch im Rahmen der Abhängigkeit von Kontextbedingungen. Das sehe ich wirklich als eine systemischere Betrachtungsweise des Gerechtigkeitsbegriffes an als die früheren Ansätze dazu.“ Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd

Autor:innen

Norbert Schermann

Norbert Schermann, Dr. phil., Mag., MSc, studierte Bildungswissenschaften und Psychologie in Wien, Organisationswissenschaften und Qualitätsmanagement in Kaiserslautern und Krems und promovierte in Palliative Care und Organisationsethik an der Universität Klagenfurt. Zusatzausbildungen u. a. in Erwachsenenbildung, psychoanalytischer und systemischer Supervision/ Coaching, systemischer Organisationsentwicklungsberatung, Organisationsstrukturaufstellungen, hypnotherapeutischer Kommunikation, lösungsfokussierter Beratung und Psychotraumatologie. Als Geschäftsführer der ATELIER Unternehmensberatung in Wien berät er Organisationen des Nonprofit-Bereichs ebenso wie privatwirtschaftliche Unternehmen und Einheiten in der öffentlichen Verwaltung. Als Ausbildungsleiter ist er an der Akademie für Sozialmanagement in Wien sowie als Lehrbeauftragter im universitären und außeruniversitären Bereich tätig.

Homepage von Norbert Schermann »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Management/Organisationsberatung

Weitere Werke aus Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.