lieferbar
Verfügbare Medien
Lars Burmeister, Leila Steinhilper
Gescheiter scheitern
Eine Anleitung für Führungskräfte und Berater
„In diesem kleinen Büchlein [findet der Leser] jedenfalls eine wunderbare Idee dafür, wie er das Scheitern wertschätzend aufnehmen und im eigenen Unternehmen, in der eigenen Organisation hilfreich nutzen kann.“
Lernende Organisation, Juli/August 2012
ISBN 978-3-8497-0068-3
140 Seiten, Gb, 2., überarb. Aufl. 2015. Aufl.
Erscheinungsdatum 30.11.2014
Rundumpaket zum Umgang mit dem Scheitern
Auf Forschungsergebnissen basierende Empfehlungen
Scheitern aus einer systemischen Perspektive betrachtet
Buchbeschreibung
Erfahrungen des Scheiterns begleiten jeden Menschen von Kindheit an. Kein Mensch kann laufen lernen, ohne zu stürzen. Doch über das eigene Scheitern zu sprechen, gehört zu den letzten Tabus unserer erfolgsorientierten Gesellschaft. Das gilt auf individueller ebenso wie auf gesellschaftlicher Ebene oder in Organisationen.
Die Autoren dieses Buches plädieren für einen Perspektivenwechsel – weg vom Verschweigen und von individuellen Schuldzuweisungen, hin zu Analyse, Neubewertung und letztlich zu einer Organisationskultur, die Misserfolge als mögliche Folge jedes Handelns zulässt. Eine in diesem Sinne „gelassene“ Organisation zerbricht nicht an gescheiterten Projekten, sondern wächst an ihnen.
Mit Beispielen aus ihrer Praxis als Organisations- und Personalberater, Tools und Vorschlägen für Workshops zeigen die Autoren, dass Scheitern ein ganz normaler Entwicklungsschritt ist, der keine destruktive Kraft haben muss, sondern – nach angemessener Zeit – Inspiration für einen besseren Weg sein kann.
Mit Beiträgen von: Astrid Burkhardt, Sandra Bluhm, Ingmar Carlberg, Charlotte Götz, Roswita Königswieser, Katrin Klüber, Benedikt Schell, Sabine Vorberg.
Auszeichnungen und Stimmen
"Äußerst lesenswert — nicht nur für Führungskräfte und Berater. […] Denn ohne Scheitern gibt es letztlich keinen Erfolg." - Training aktuell
"Auch wenn dieses Buch ein Ergebnis [von] (systemisch geprägter) Auseinandersetzung innerhalb eines Forschungsprojektes ist, ist es den AutorInnen ein spürbares Anliegen, dieses Thema nicht nur akademisch zu begreifen, sondern lebensnah aufzufächern." - OrganisationsEntwicklung
„Dieses Buch ist sehr nützlich, weil es dazu ermuntert, sich mit dem Scheitern auseinanderzusetzen. Dazu ist es ansprechend und gut zugänglich geschrieben.“ - Karsten Trebesch
„In diesem kleinen Büchlein [findet der Leser] jedenfalls eine wunderbare Idee dafür, wie er das Scheitern wertschätzend aufnehmen und im eigenen Unternehmen, in der eigenen Organisation hilfreich nutzen kann.“ - Sonja Radatz, Lernende Organisation
"Auch wenn dieses Buch ein Ergebnis [von] (systemisch geprägter) Auseinandersetzung innerhalb eines Forschungsprojektes ist, ist es den AutorInnen ein spürbares Anliegen, dieses Thema nicht nur akademisch zu begreifen, sondern lebensnah aufzufächern." - OrganisationsEntwicklung
„Dieses Buch ist sehr nützlich, weil es dazu ermuntert, sich mit dem Scheitern auseinanderzusetzen. Dazu ist es ansprechend und gut zugänglich geschrieben.“ - Karsten Trebesch
„In diesem kleinen Büchlein [findet der Leser] jedenfalls eine wunderbare Idee dafür, wie er das Scheitern wertschätzend aufnehmen und im eigenen Unternehmen, in der eigenen Organisation hilfreich nutzen kann.“ - Sonja Radatz, Lernende Organisation
Videos
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Erfahrungen des Scheiterns begleiten jeden Menschen von Kindheit an. Kein Mensch kann laufen lernen, ohne zu stürzen. Doch über das eigene Scheitern zu sprechen, gehört zu den letzten Tabus unserer erfolgsorientierten Gesellschaft. Das gilt auf individueller ebenso wie auf gesellschaftlicher Ebene oder in Organisationen.
Die Autoren dieses Buches plädieren für einen Perspektivenwechsel – weg vom Verschweigen und von individuellen Schuldzuweisungen, hin zu Analyse, Neubewertung und letztlich zu einer Organisationskultur, die Misserfolge als mögliche Folge jedes Handelns zulässt. Eine in diesem Sinne „gelassene“ Organisation zerbricht nicht an gescheiterten Projekten, sondern wächst an ihnen.
Mit Beispielen aus ihrer Praxis als Organisations- und Personalberater, Tools und Vorschlägen für Workshops zeigen die Autoren, dass Scheitern ein ganz normaler Entwicklungsschritt ist, der keine destruktive Kraft haben muss, sondern – nach angemessener Zeit – Inspiration für einen besseren Weg sein kann.
Mit Beiträgen von: Astrid Burkhardt, Sandra Bluhm, Ingmar Carlberg, Charlotte Götz, Roswita Königswieser, Katrin Klüber, Benedikt Schell, Sabine Vorberg.
Auszeichnungen und Stimmen
"Äußerst lesenswert — nicht nur für Führungskräfte und Berater. […] Denn ohne Scheitern gibt es letztlich keinen Erfolg." - Training aktuell
"Auch wenn dieses Buch ein Ergebnis [von] (systemisch geprägter) Auseinandersetzung innerhalb eines Forschungsprojektes ist, ist es den AutorInnen ein spürbares Anliegen, dieses Thema nicht nur akademisch zu begreifen, sondern lebensnah aufzufächern." - OrganisationsEntwicklung
„Dieses Buch ist sehr nützlich, weil es dazu ermuntert, sich mit dem Scheitern auseinanderzusetzen. Dazu ist es ansprechend und gut zugänglich geschrieben.“ - Karsten Trebesch
„In diesem kleinen Büchlein [findet der Leser] jedenfalls eine wunderbare Idee dafür, wie er das Scheitern wertschätzend aufnehmen und im eigenen Unternehmen, in der eigenen Organisation hilfreich nutzen kann.“ - Sonja Radatz, Lernende Organisation
"Auch wenn dieses Buch ein Ergebnis [von] (systemisch geprägter) Auseinandersetzung innerhalb eines Forschungsprojektes ist, ist es den AutorInnen ein spürbares Anliegen, dieses Thema nicht nur akademisch zu begreifen, sondern lebensnah aufzufächern." - OrganisationsEntwicklung
„Dieses Buch ist sehr nützlich, weil es dazu ermuntert, sich mit dem Scheitern auseinanderzusetzen. Dazu ist es ansprechend und gut zugänglich geschrieben.“ - Karsten Trebesch
„In diesem kleinen Büchlein [findet der Leser] jedenfalls eine wunderbare Idee dafür, wie er das Scheitern wertschätzend aufnehmen und im eigenen Unternehmen, in der eigenen Organisation hilfreich nutzen kann.“ - Sonja Radatz, Lernende Organisation
Videos
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben