lieferbar
Verfügbare Medien
Michael Bretschneider-Hagemes, Martin BökmannListe aller Autor:innen

Intervention in komplexe Systeme

Eine systemtheoretische Betrachtung im Umfeld von Unternehmensberatung und Coaching

ISBN 978-3-89670-933-2 110 Seiten, Kt, 2010. Aufl. Erscheinungsdatum 31.05.2010
Bitte Medium wählen:
Buch
16,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil der Reihe Verlag für Systemische Forschung und des Themas Management/Organisationsberatung

Buchbeschreibung

Die Intervention in komplexe Systeme stellt eine der wesentlichen Herausforderungen der Postmoderne dar. Entgrenzungen, wie sie durch die Auflösungen traditioneller Bindungen, aber auch durch Globalisierungs- und Flexibilisierungsprozesse entstanden sind, erfordern in ihrer Reflexion ein adäquates theoretisches Fundament. Die Systemtheorie ermöglicht diese Reflexion und daraus resultierende Chancen zur Intervention durch ein hohes Maß an Eigenkomplexität. Am Beispiel personenbezogener Beratung beschreibt dieses Buch die Bedingungen und Möglichkeiten der Intervention in komplexe soziale Systeme auf Grundlage der systemischen Theorie. Die systemtheoretischen Annahmen zur Bildung sozialer Systeme, zur Funktion von Kommunikation und zur Möglichkeit der Intervention in soziale Systeme werden erklärt und Methoden erfolgreicher Coachingprozesse dargestellt. Die Veränderung in Organisationen durch Coaching wird mithilfe der systemischen Evolutionstheorie erklärbar gemacht. So ist es dem Leser möglich, Probleme der Intervention und systemischer Kontextsteuerung fundiert anzugehen und zudem die zahlreichen Methodenhandbücher zum Coaching und zur personenbezogenen Beratung zu ordnen.

Autor:innen

Michael Bretschneider-Hagemes

Michael Bretschneider-Hagemes, Dipl.-Soz., arbeitete zunächst im kaufmännischen Bereich, bevor er Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften in Duisburg und Bielefeld studierte. Nach anschließender Coachingausbildung freiberuflich als Coach und Unternehmensberater tätig. Seit 2009 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsschutz IFA (ehemals BGIA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit Forschungsschwerpunkten im Bereich neuer Arbeitsformen, wie mobiler IT-gestützter Arbeit und psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz.

Martin Bökmann

Martin Bökmann, PD Dr., studierte Soziologie in Bielefeld, Medizin in Münster und Hamburg und arbeitet heute als niedergelassener Facharzt für Innere Medizin in eigener Praxis in Hamburg. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind Psychotherapie und Coaching. Er lehrt als habilitierter Soziologe mit dem Schwerpunkt Medizinsoziologie an der soziologischen Fakultät der Universität Bielefeld, an der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg und als Lehrarzt der Fakultät für Allgemeinmedizin des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf.

Homepage von Martin Bökmann »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Die Intervention in komplexe Systeme stellt eine der wesentlichen Herausforderungen der Postmoderne dar. Entgrenzungen, wie sie durch die Auflösungen traditioneller Bindungen, aber auch durch Globalisierungs- und Flexibilisierungsprozesse entstanden sind, erfordern in ihrer Reflexion ein adäquates theoretisches Fundament. Die Systemtheorie ermöglicht diese Reflexion und daraus resultierende Chancen zur Intervention durch ein hohes Maß an Eigenkomplexität. Am Beispiel personenbezogener Beratung beschreibt dieses Buch die Bedingungen und Möglichkeiten der Intervention in komplexe soziale Systeme auf Grundlage der systemischen Theorie. Die systemtheoretischen Annahmen zur Bildung sozialer Systeme, zur Funktion von Kommunikation und zur Möglichkeit der Intervention in soziale Systeme werden erklärt und Methoden erfolgreicher Coachingprozesse dargestellt. Die Veränderung in Organisationen durch Coaching wird mithilfe der systemischen Evolutionstheorie erklärbar gemacht. So ist es dem Leser möglich, Probleme der Intervention und systemischer Kontextsteuerung fundiert anzugehen und zudem die zahlreichen Methodenhandbücher zum Coaching und zur personenbezogenen Beratung zu ordnen.

Autor:innen

Michael Bretschneider-Hagemes

Michael Bretschneider-Hagemes, Dipl.-Soz., arbeitete zunächst im kaufmännischen Bereich, bevor er Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften in Duisburg und Bielefeld studierte. Nach anschließender Coachingausbildung freiberuflich als Coach und Unternehmensberater tätig. Seit 2009 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsschutz IFA (ehemals BGIA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit Forschungsschwerpunkten im Bereich neuer Arbeitsformen, wie mobiler IT-gestützter Arbeit und psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz.

Martin Bökmann

Martin Bökmann, PD Dr., studierte Soziologie in Bielefeld, Medizin in Münster und Hamburg und arbeitet heute als niedergelassener Facharzt für Innere Medizin in eigener Praxis in Hamburg. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind Psychotherapie und Coaching. Er lehrt als habilitierter Soziologe mit dem Schwerpunkt Medizinsoziologie an der soziologischen Fakultät der Universität Bielefeld, an der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg und als Lehrarzt der Fakultät für Allgemeinmedizin des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf.

Homepage von Martin Bökmann »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Bücher von Martin Bökmann

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.