Mauern

Aus der Geschichte der Einigung sieben untereinander regelmäßig Krieg führender Reiche zu einem chinesischen Reich scheint die Rolle, die Mauern heute spielen, auf den ersten Blick nicht ganz nachvollziehbar.
Gerade die Mauern aber – nicht nur die berühmte große Mauer – geben Beobachtungsmöglichkeiten, wie Menschen in China ihr Zusammenleben organisieren und wie sie aufeinander bezogen sind bzw. sich aufeinander beziehen. Zweiter Teil der neugierig schauenden Betrachtungen eines erfahrenen und immer wieder neu überraschten Europäers und Chinareisenden.
Literaturhinweis:
Ulrich Sollmann: Begegnungen im Reich der Mitte – mit psychologischem Blick unterwegs in China. Gießen Psychosozial Verlag 2018
Hinweis: Bei dem Amazon-Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn Sie darüber einen Einkauf tätigen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Preis gleich.