Reduzierte Komplexe

„Soziales Arbeiten, etwa als Management, Führung oder Coaching heißt, mit kognitiven, emotionalen und aktionalen Kompetenzen, die inzwischen überall in der Gesellschaft Schlüsselqualifikationen sind, Komplexität zu gestalten.“ - Heiko Kleve

Solche Gestaltungsprozesse haben es in unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft mit unsicheren Systemen zu tun, seien es Einzelpersonen oder Familien, Teams, Unternehmen oder Organisationen. Dabei beeinflussen sich kleinste Einzelaspekte gegenseitig, sodass jedes zielgerichtete Handeln nicht absehbare Folgen erzeugen kann. Wenngleich komplexe Systeme sich nicht steuern lassen, so Heiko Kleve, lassen sie sich doch intelligent, sinnvoll, mitunter auch humorvoll zu konstruktiven und nachhaltig wirksamen Selbstveränderungen anregen.

*Die in Blogs des Carl-Auer Magazins geposteten Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen spiegeln nicht diejenigen des Carl-Auer Verlags wider, sondern ausschließlich die persönlichen Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen der betreffenden Autor:innen.

Weiterlesen →
  1. Immunität der Omegas

    Immunität der Omegas

    Warum sind einige Menschen resistenter als andere gegen politisch-mediale Angstkommunikation?

    Weiterlesen
  2. Der Einbruch der Freiheit – revisted

    Der Einbruch der Freiheit – revisted

    Die Illusion vom Kollabieren der Ost-/West-Unterscheidung in der Corona-Krise

    Weiterlesen
  3. Die Corona-Gesellschaft verstehen. Eine systemtheoretische Perspektive

    Die Corona-Gesellschaft verstehen. Eine syste...

    Inzwischen ist die Corona-Gesellschaft über ein Jahr alt, und immer noch erstaunt mich die Tatsache, dass all das, was ich nicht (mehr) für möglich ...

    Weiterlesen
  4. Ohne weitere Tools. Aufstellen im Online-Format als körperliche Aufmerksamkeitsfokussierung

    Ohne weitere Tools. Aufstellen im Online-Form...

    Seit ca. einem Jahr, also seit Ausbruch der Pandemie arbeite ich in unterschiedlichsten Settings mit Online-Aufstellungen, etwa in der systemischen ...

    Weiterlesen
  5. Videocast #11: Basismodell: KEA

    Videocast #11: Basismodell: KEA

    In meinen bisherigen Videos klang ein Grundmodell bereits an, das ich bisher nicht explizit gemacht habe.

    Weiterlesen
  6. Videocast #10: Zugehörigkeit, Vertrauen, Einfluss

    Videocast #10: Zugehörigkeit, Vertrauen, Ein...

    Wie gelingt einem Interaktionssystem, soziale Intelligenz zu kreieren?

    Weiterlesen
  7. Videocast #9: Interaktion und Intelligenz

    Videocast #9: Interaktion und Intelligenz

    Komplexe Situationen erfordern Entscheidungen, die in komplexen Sozialsystemen getroffen werden.

    Weiterlesen
  8. Videocast #8: Ist die Moderne am Ende?

    Videocast #8: Ist die Moderne am Ende?

    In welcher Weise führt die Konfrontation mit der Corona-Pandemie bzw. der gesellschaftlichen Auswirkung der politischen Maßnahmen möglicherweise zu ...

    Weiterlesen
  9. Das Auferstehen der Kontrollgesellschaft

    Das Auferstehen der Kontrollgesellschaft

    Zentrale Erkenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts scheinen derzeit über Bord geworfen zu werden.

    Weiterlesen
  10. Videocast #7: Wissenschaft und Wahrheit

    Videocast #7: Wissenschaft und Wahrheit

    Wir schauen aus systemtheoretischer Sicht auf die Möglichkeiten und Grenzen der Wahrheitsfindung.

    Weiterlesen
  11. Videocast #6: Macht, Geld, Liebe

    Videocast #6: Macht, Geld, Liebe

    Wir schauen uns die Medien der Macht, des Geldes und der Liebe etwas näher an.

    Weiterlesen
  12. Videocast #5: Systemische Ordnungsbildung

    Videocast #5: Systemische Ordnungsbildung

    Wie kommt es, dass wir nicht im Chaos ertrinken?

    Weiterlesen
  13. Videocast #4: Triviale und nichttriviale Systeme

    Videocast #4: Triviale und nichttriviale Syst...

    Auch gerade bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus sind wir mit unsicheren Prozessen konfrontiert, die offenbar nur äußerst schwer kontrolliert ...

    Weiterlesen
  14. Videocast #3: System-Koppelungen

    Videocast #3: System-Koppelungen

    Autopoietische Systeme sind – neben ihrer operationalen Abgrenzung voneinander – strukturell miteinander verbunden.

    Weiterlesen
  15. Videocast #2: System-Grenzen

    Videocast #2: System-Grenzen

    Autopoietische Systeme grenzen sich hinsichtlich ihrer Operationen voneinander ab.

    Weiterlesen
  16.  Videocast #1: Systemtheorie und Corona I: Die „Selbstbestimmung“ der Systeme

    Videocast #1: Systemtheorie und Corona I: Di...

    Ab heute möchte ich neben den klassischen Blogbeiträgen in Schriftform anfangen, kurze Videos zu produzieren ...

    Weiterlesen
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.