Neuigkeiten
-
Juli 14, 2020
Wir gratulieren Andreas von Bernstorff zum 75. Geburtstag.
-
Juli 08, 2020
Braucht es Projektmanagement oder überhaupt irgendwelche Projekte, um Veränderungen anzugehen in Organisationen?
-
Juli 04, 2020
Der „Dialog der Intimität“, den Elisabeth Beck-Gernsheim in diesem Vortrag thematisiert, ist der zwischen Tür und Wohnung, der
... -
Juli 02, 2020
Kongress? Jetzt? Sind nicht alle abgesagt? Nun ja, wir haben da etwas für Sie. Es gibt, resp. gab einen sehr besonderen Kongress, den man nicht
... -
Juli 01, 2020
Heute: Wie helfen Geschichten dabei, besondere Erfahrungen, beispielsweise in zähen Krisen, so zu verstehen, dass man selbstwirksam und zukunftsfähig
... -
Juni 25, 2020
Am 25. Juni 2020 wäre Steve de Shazer 80 Jahre alt geworden.
-
Juni 24, 2020
Frühe Bindungsabbrüche, präverbale Traumata und komplexe Traumatisierungen stellen Therapeuten vor besondere Herausforderungen.
-
Juni 20, 2020
Elvira M. Gross und Ulrich P. Hagg im Gespräch mit Fritz B. Simon im Rahmen der Paul Watzlawick Tage.
-
Juni 17, 2020
Wir trafen uns zu einem Interview mit Christel Rech-Simon, der Herausgeberin der Carl-Auer Kids Reihe und kommunizierten über die Vorreiterrolle des
... -
Juni 17, 2020
Die Autorin Anne Hassel, im Interview über ihre Inspirationsquellen, knuddelige Tiere, die Bedeutung des Teilens und kindgerechte Zeichnungen.
-
Juni 17, 2020
Im Gespräch mit Sounds of Science gibt Jürgen Kriz einen Überblick über die vier Prozessebenen der Personzentrierten Systemtheorie.
-
Juni 13, 2020
Kenneth J. Gergen thematisiert in seinem lebendigen Vortrag den großen Spannungsbogen der postmodernen Welt.
-
Juni 10, 2020
Wie geht es weiter mit Kongressen? Wie zeigt man therapeutische Praxis mit innovativen Lehrmaterialien? Was geht nur „live“?
-
Juni 06, 2020
Friedrich Beese gab 1995 bei den Lindauer Psychotherapiewochen einen sehr lehrreichen Überblick zur Entwicklung der Psychotherapie in Deutschland nach
... -
Juni 05, 2020
Stress an unerwarteten Stellen möchte beruhigt werden ...
-
Juni 03, 2020
Aus einem systemtheoretischen Blick, so Torsten Groth, zeigt sich das, was immer schon der Fall ist.