Sounds of Science
Wissenschaft ist grundsätzlich bereit zum Irrtum.
"Wer Wissenschaft betreibt, ist daran interessiert, widerlegt zu werden. Wer „Populärwissenschaft" betreibt, ist daran interessiert, Widerspruch zu vernebeln, bis zur Unkenntlichkeit. Wer keine Wissenschaft betreibt, sollte nicht so tun, als täte er´s.“
Wem diese Aussage zuzuschreiben ist, ist nicht mehr bekannt. Die Podcasts bei Sounds of Science folgen diesem Diktum und wagen sich dennoch daran, Wissenschaft möglichst populär zur Verfügung zu stellen - was nur heißt: für möglichst viele erreichbar und möglichst verständlich. Aber zum Widerspruch und zur Unterschiedlichkeit ist Sounds of Science bereit. Noch mehr: Sounds of Science lädt ein, zu widersprechen und in die Diskussion zu gehen. Entwicklung lebt von Widersprüchen. Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
„Carl-Auer Sounds of Science“ finden Sie auch auf Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud, Google Podcasts, amazon music oder deezer.
-
April 03, 2021
Ein besonderer Podcast zu Ostern mit Lina Nagel und Wolfram Lutterer.
-
März 31, 2021
Welche Rolle Hypnose und hypnotherapeutische Techniken bei Mirroring Hands spielen, auch dazu gibt Richard Hill in diesem spannenden und inspirierenden ...
-
März 24, 2021
Starkes Statements des bekannten Bildungsforschers, Bildungsmanagers und vielgelesenen Autors Rolf Arnold in dem spannenden Gespräch bei Carl-Auer Sounds ...
-
März 17, 2021
Werner Boysen zeigt im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science, inwiefern systemisches Denken hilft, selbst in von mechanischen Metaphern geprägten ...
-
März 10, 2021
Gute Erziehung braucht gute Beziehung. Was aber braucht gute Beziehung für gute Erziehung?
-
März 05, 2021
Gerhard Krejci und Andreas Peteranderl erleben die kommunikativen Herausforderungen dieser Zeit täglich, wie viele andere in Zeiten von Homeoffice und ...
-
März 03, 2021
Im Zentrum des Gesprächs stehen traumatische Verluste. Verluste, die meist völlig unvorbereitet eintreten, häufig von Gewalt begleitet sind und ...
-
Februar 24, 2021
Im Gespräch gibt Monika Röder Einblicke in die Chancen des „Kleinen Ehe-Retters“
-
Februar 17, 2021
Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science erklärt Lina Nagel die Aktualität von Gregory Batesons kybernetischem Konflikt-Konzept und dessen Folgen ...
-
Februar 10, 2021
Angelika Eck, Herausgeberin von und Autorin in „Der erotische Raum“, ist diese Woche unsere Gesprächspartnerin bei Carl-Auer Sounds of Science. ...
-
Februar 03, 2021
Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science zeigt Ben Furman deutlich die Herausforderungen, für die Beratung, Therapie und Teamentwicklung sich ...
-
Januar 27, 2021
Dirk Rohr beantwortet im Gespräch Fragen zu Internationalisierung und Qualitätsstandards für sowie Anforderungen an zeitgemäße Formate von Counseling ...
-
Januar 20, 2021
Welche Idee hinter myndwerk als professionellem systemischem Netzwerk steckt erfahren Sie in diesem Interview.
-
Januar 13, 2021
„Selbstreflexion der Beruflichkeit“, darum geht es nach Christiane Lüschen-Heimer und Uwe Michalak in der Supervision.
-
Dezember 09, 2020
Sounds of Science, der Podcast im Carl-Auer Magazin, ist auf 55 Teile angewachsen. Unsere Autorinnen und Autoren zeigen sich hier in ihrer komplexen ...
-
Dezember 02, 2020
Nachlese zu einem äußerst lesenswerten Buch, das von Tag zu Tag weiter an Aktualität gewinnt.