Lexikon des systemischen Arbeitens
Jede Woche neue Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie.
Dieses Lexikon, hrsg. von Jan V. Wirth & Heiko Kleve, ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit der renommiertesten systemischen Praktiker, Forscher und Lehrenden im deutschsprachigen Raum. Es soll als hoch informatives Nachschlagewerk die alltägliche systemische Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung unterstützen.
-
engl. clique, franz. clique; Bei Cliquen handelt es sich um über informale – beziehungsweise organisationskulturelle – Erwartungen gepr&au...
-
engl. coach, ursprünglich »Kutsche, Wagen«; erst viel später auch im Sport für den persönlichen Begleiter verwendet.&nb...
-
Neologismus aus dem 20. Jh. stammend und von Jacques Derrida geprägt, terminologische Verschränkung von Destruktion und Konstruktion, engl. dec...
-
Im Strafrecht eine mit einer negativen Sanktion bedrohte Handlung und im Privatrecht eine unerlaubte Handlung, heute für abweichendes Verhalten allgem...
-
engl. diagnostics, modelling, assessment, pattern recognition, von griech. diágnosis »Unterscheidung, Entscheidung«, diá »d...
-
engl. digit, von lat. digitus = »Finger«; bezeichnet die Umwandlung von analoger zu diskreter Erfassung und Darstellung von → Informa...
-
engl. loneliness, franz. isolement m, solitude f; bezeichnet eine Form der unerwünschten → Exklusion aus sozialen Systemen (→ Sozi...
-
Neologismus aus dem 20. Jahrhundert, engl. parenthood, franz. parentalité f. Jedes → Kind hat Mutter und Vater als biologische Eltern, wel...
-
von engl. to empower = »befähigen, bemächtigen, ermächtigen«, »Befähigung«, hat im Deutschen keine direkte ...
-
engl. expectation bzw. expectancy, franz. neben attente f und expectative f auch probabilité f – von lat. expectatio bzw. urspr. exspectatio; ...
-
engl. evaluation, outcome measurement, quality management, franz. évaluation f, von lat. valere = »geeignet sein, vermögen, gelten«...
-
Der Begriff bezeichnet »Offenkundigkeit, völlige Klarheit« bzw. »das dem Augenschein nach Unbezweifelbare, das durch unmittelbare An...
-
engl. exclusion, franz. exclusion f, zugrunde liegt lat. excludere = »ausschließen«, sinngemäß auch »ab-, ausgrenzen&laq...
-
engl. externalization, von lat. externus = »außen, außen befindlich, außerhalb«; bedeutet Nach-außen-Verlagerung, Motiv...
-
Der lat. Begriff familia (= »die Hausgemeinschaft«, abgeleitet von lat. famulus = »Haussklave, -diener, -gehilfe«) bezeichnete ursp...
-
engl. family board, ist ein Verfahren zur Darstellung von Beziehungen zwischen Mitgliedern von Familien und anderen Sozialsystemen (System). Das Verfahren ...