Wie funktioniert/operiert System 5 – mindFORMs
Um zu begreifen, wie Selbstbeobachtung funktioniert, wie sich Systeme auf sich selbst beziehen und (aus) sich selbst (heraus) ausdifferenzieren, hilft sich decisionFORMs, lifeFORMs und ganz besonders mindFORMs anzusehen und sie zu analysieren.
Wie immer möchte ich dazu raten, sich zuerst die vorherigen vier Artikel dieser Serie durchzulesen, um den Unterbau zu begreifen, auf dem diese emulierten autopoietischen Systeme aufsetzen.
Wir beschränken uns nicht auf Text, sondern überführen Systemik anschaulich ins Computerexperiment. So lassen sich selbstreferenzielle und autopoietische Systeme in ihrer Selbstausentwicklung beobachten, miteinander und mit Realsystemen vergleichen und analysieren.
Sie werden synästhetisch voller, beweglicher und nachvollziehbarer.
Die Videos und Programme, die Sie im Downloadbereich der uFORMiFORM-Website herunterladen können, helfen Ihnen tiefer gehend zu be-greifen, was in Kognition und Kommunikation und Kognitions- und Kommunikationssystemen passiert.
Sie füllen rein in auditive Formen überführtes oder in Bildern eingefrorenes oder in Aufstellungen vereinzeltes Beobachtungswissen mit auf Minimalanforderung reduziertem Experimentwissen über Entscheidungssysteme.
Realsysteme sind in der Regel so komplex, dass sie sich mit Textmodellen allein nicht greifen lassen. Ihre Komplexität verführt leicht dazu, sie trivialisiert/kompliziert zu beschreiben und diese Beschreibungen am Ende wie selbsterfüllende Prophezeiungen anzulegen. Was der Denker denkt, wird der Beweisführer beweisen.
mindFORMs, decisionFORMs, lifeFORMs und SelFis liefern Ihnen die Möglichkeit der Überprüfung Ihrer Denk- und Handlungsmodelle über komplexe autopoietische Systeme und über strukturelle Kopplung.
Unser WELTFORM-Youtube-Channel mit hilfreichen Videos:
https://www.youtube.com/channel/UCZjKMohiTT1Tjo5z2BmB18g/
Leider verschluckt Youtube die Auflösung unserer neuesten Kreationen, weshalb wir auf diesem Channel nur einige mindFORMs präsentieren. Die, die Sie für diesen Artikel benötigen, laden Sie sich bitte hier herunter:
https://uformiform.info/downloads
Wissenswertes über mindFORMs:
- Jede Zelle konstruiert ihre aktuale FORM.
- Die FORM bestimmt ihre Blickrichtung/Orientierung.
Die Blickrichtung können Sie als Abstraktion von Orientierung begreifen:
“Wie fühlen Sie sich heute? Imaginär? Unbestimmt? Markiert? Nicht markiert?”
mindFORMs veranschaulichen FORMsysteme/systemFORMen. Die abstrakten Zuordnungen reduzieren die Komplexität von Realsystemen auf ein handhabbares Maß und helfen so dabei, besser zu begreifen, wie sich Realsysteme verhalten.
- Durch ihre FORM orientiert sich die FORM in sich selbst und an ihrem direkten Environment.
- Keine einzelne Zelle bestimmt das Gesamtsystem, jedoch ist das Verhalten aller/jeder einzelnen Zelle(n) für das Gesamtsystem konstitutiv.
Alles passiert auf einmal und emergiert in das autopoietische System.
Man sollte glauben, dass dieses Gewimmel in Chaos mündet, aber in Kognition und Kommunikation passiert etwas anderes:
- Jede einzelne Zelle bestimmt durch die Art und Weise, wie sie ihre Umgebung beobachtet, ihre eigene Form. Dieses Verhalten jeder einzelnen Zelle verändert natürlich die Umgebung, die alle Zellen beobachten. So erwächst aus der Umgebungsbeobachtung der einzelnen Zellen und ihrer Selbstveränderung emergent Selbstbeobachtung des gesamten Systems und seine Reorganisation und Selbstorganisation und Orientierung. Seine Bewegungsabläufe sind nicht vorprogrammiert, sondern selbstbestimmt. Das System fällt seine eigenen Entscheidungen und konstituiert seinen Sinn auf Basis minimaler FORMvorgaben und produziert nicht vorhersehbare e i g e n e Komplexität.
- Sehen Sie sich an, wie unterschiedlich sich Systeme aufgrund unterschiedlicher FORMen ausdifferenzieren, und machen Sie sich klar, was das bedeutet: Wir können sehen, wie sich Entscheidungen in Systemen auswirken, und wir können die Ausdifferenzierung vergleichen und uns überlegen, welche FORMen wir benötigen, um in welche Art von Systemdifferenzierung zu kommen.
- Strukturen modifizieren sich und dann entspringen emergente Strukturen.
- Die makroskopischen Strukturen, die wir erkennen, determinieren, wie sich das System als Ganzes ändern kann … oder nicht.
- Das ist/emuliert Selbstbeobachtung, die weitere Selbstbeobachtung ermöglicht.
- Beispiel:
Meditation, Fokussieren, wechselseitiges Beziehen … schafft makroskopische Struktur, die Konzentration möglich macht. Mit dem Meditationsobjekt beobachte ich meine eigene Konstruktion -> Selbstbeobachtung. - Oder ein anderes Beispiel:
Wenn man statt eines Meditationsobjekts sich selbst betrachtet -> in den Spiegel schauen. - Abstrakter:
“Was kenne ich?” “Was sagt mir nichts?” … so schaffe ich eine makroskopische Struktur in meinem eigenen Bewusstsein, die regulativ für weitere Beobachtungen wird.
111111mindFORM ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich ein System auf sich selbst bezieht und Einschlüsse formt:
100101mindFORM:
ist vergleichbar der zuerst gezeigten mindFORM111111
und auch mit mindFORM111110:
Aber 100101mindFORM sieht aus (Video ansehen), als wollte es immer mal wieder in festere Zustände, nur um dann doch zurück in den wilderen Zustand zu switchen:
Schauen Sie sich auch die Videos ((@l)r)((@r)l)mindFORM und ((@l)r)((@r)l)mindFORM2 an und versuchen Sie zu fassen, was da passiert: wie ein Anfangsproblem, Gedanke, Kommunkation ins System geworfen wird und wie sich langsam auf “Was ist das?” (Unbestimmt) “Nicht da!” (Nicht markiert) blitzende Strukturen FORMen wie Wetter, in dem sich wolkenartige FORMationen bilden, die vorüberziehen, sich auflösen, neu entstehen, bis es am Ende zwischen zwei komplexen Zuständen hin- und herspringt, um eine (endgültige?) Entscheidung zu fällen.
Viele dieser Systeme sind nicht einfach chaotisch, sondern sie führen einen wechselwirkenden Tanz auf.
((@l)r)((@r)l)mindFORM und ((@l)r)((@r)l)mindFORM2 bilden zuerst scheinbar chaotische, stark variierende Strukturen aus, die sich dann teilweise engführen und anfangen zu pulsieren und nicht mehr weiterkommen, sie blinken hin und her, um sich dann aus dieser Engführung zu sprengen und neue Tänze zu entfalten, bis es wieder zu einer Engführung kommt …
Woher kommt Ihnen das vertraut vor? Welche Realsysteme entsprechen solchen Phänomenen? Denken Sie mal an Kriege, gesellschaftliche Engführungen, Wahlprozesse, kommunikative Riesenwellen … Führen Sie das dann auf die FORM zurück und überlegen Sie, welche Änderungen der FORM wohl welche Resultate liefern könnten?
Um die Ausbildung von Sinnstrukturen zu begreifen und sich eine komplexere Vorstellung von Resonanzsystemen zu bilden, schauen Sie sich die 111000mindFORMs an. Die Sinnketten, die Sie da sehen, sind flächig miteinander verbunden, manchmal wie Perlen aufgezogen, manchmal komplexere Strukturen und Räume bildend. Dabei kann man an Lebensfragen denken, und wie sich Ereignisse manchmal wie von selbst ineinander fügen, so dass man an Schicksal glauben möchte oder göttliche Fügung. Mir fallen dazu Brainstormings ein, aber auch über Jahre gehende Gespräche mit Freunden zu uns wichtigen Themen oder ineinander verwobene politische und soziale Muster.
Werden Sie kreativ und denken Sie immer daran, wie diese Systeme aufgebaut sind. Veranschaulichen Sie sich wieder und wieder, dass und wie sie sich auf sich selbst beziehen.
In 111000mindFORM2 sehen wir, wie ein Problem, eine Idee, ein Gedanke, Kommunikation … in Informations-, bzw. Entscheidungssysteme (wie Kognition oder Kommunikation) geworden wird/werden und sich nach und nach zunächst (das) System Hintergrund ausbildet. Vor/auf diesem Hintergrund entwickelt (das) System Sinnstränge. Diese Sinnstränge sind zunächst miteinander verbunden: Zellen oben links z. B. stehen in Sinnverbindung mit Zellen rechts unten. (Man erinnere dabei die Konstruktion des (Gesamt)Systems.)
Die Sinnstränge beginnen sich zu teilen, Subsysteme FORM(ier)en sich, stabilisieren sich oder lösen sich auf.
Diese Emulationen sind hilfreich, um sich zu veranschaulichen, wie wir es schaffen, scheinbar “weit entfernte” Gedanken/Kommunikationen miteinander in Zusammenhang zu bringen, wie Zeit und Raum im System deshalb weniger eine Rolle spielen, weil es sich (immer) auf sich selbst bezieht.
Sie sind außerdem hilfreich für alle, die sich mit komplexen Resonanzsystemen befassen möchten.
Sehen Sie, wie Sie dann anfangen, inhaltlicher über diese Probleme nachzudenken, sie von allen Seiten beleuchten und wie sich das ganze komplexe Gebilde sich auf sich selbst beziehend weiterentwickelt und darin “Sinnwetter” entwickelt, wie es versucht, einen Hintergrund zu bestimmen, auf dem es weiter herumüberlegen kann, “was “es” sein könnte und wie “es” sich weiter ausspielt?”. Überlegen Sie, wie Sie sich selbst organisieren und orientieren, wenn Sie mit Dingen konfrontiert sind, die Sie (noch) nicht verstehen … Überlegen Sie auch, wie sich Sozialsysteme verhalten, wenn in sie neue Angelegenheiten geworfen werden, für die sie noch keine Verhaltensmuster haben …
Ich hoffe, ich konnte Sie dazu motivieren, sich mehr mit unserer Forschung zu beschäftigen und freue mich über Fragen, Anregungen, Ideen in den Kommentarspalten.
Reihenfolge der verwandten Artikel für ein umfassendes Verständnis:
- Symmetrische Konflikte – deutsch – nutzen Sie deepl zur Übersetzung
- Artikelserie “Im Gleichschritt Marsch” – deutsch – zur Veranschaulichung, wie kommunikaitve Riesenwellen in Ideologien resultieren und wie mehrdimensioniertes Denken dabei helfen kann, höhere Komplexitäten zu bewältigen
- Artikelserie “Wirklichkeitsemulation” – deutsch – hilfreich, um zu begreifen, wofür es sinnvoll ist, mit dieser Art von gleichzeitig erweiternder wie konkretisierender Wissenschaft zu arbeiten
- Artikelserie “How does System function/operate”
- Artikel Information – deutsch – nutzen Sie deepl
- Artikel Kommunikation – Reorganisation des Unbestimmten
– Englisch: Communication – Reorganisation of Undetermined
Wir sind hiermit zunächst einmal an einem Ende dieser Artikelserie angekommen.
Ich hoffe, es hat Ihnen Spaß und Anregung gebracht.
Bleiben Sie dabei, wenn es in Kürze um:
- Funktionalität oder Ontologie
und anschließend um
- Komplexität und Komplexitätsstufen
geht. – Artikel, die all die vorherigen nutzen, um ihre Inhalte auf neues Wissen aufsetzen zu können und sich nicht in eindimensionalem Denken zu verlieren.