s y s t e m z e i t
Jazz is Freedom, You think about that. – Thelonious Monk
Systemtheorie und Systemik sind kontinuierliche Wiederneuerfindung. Das sich aus sich selbst heraus über den re-entry konstituierende System ist niemals das System, von dem ausgegangen wurde. So muss sich auch die Systemtheorie grundsätzlich auf sich selbst beziehen, die Resultate ihrer Beobachtungen/Analysen in sich einführen und sich so immer wieder neu hervorbringen.
Systemforschung ist Innovationsforschung.
Let’s Jazz.
*Die in Blogs des Carl-Auer Magazins geposteten Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen spiegeln nicht diejenigen des Carl-Auer Verlags wider, sondern ausschließlich die persönlichen Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen der betreffenden Autor:innen.
-
März 30, 2023
- Gitta & Ralf Peyn Kontingenz lässt sich auf zweierlei Arten referenzieren: → weder notwendig, noch unmöglich→ auch anders ...
-
März 05, 2023
In meinem Artikel "Konflikte - Wenn Systeme sich bilden" habe ich geschrieben: Bei Konflikten geht es darum, ein anderes System zu werden. Hier soll ...
-
Februar 21, 2023
In meinem Artikel zu Information habe ich geschrieben: Soziale Systeme operieren informationell geschlossen. In ihnen ausdifferenzieren sich Subsysteme ...
-
November 21, 2022
Auf seiner Website Mimesis entwickelt der Sozialwissenschaftler Franz Friczewski Fragen und Ideen zum "Muster das verbindet" (G. Bateson), die sich lohnen ...
-
Oktober 21, 2022
Systeme, die versuchen, sich ohne weitere Binnendifferenzierung in sich selbst wieder einzuführen, ihre Fähigkeit dazu verlieren, zu entscheiden.
-
Juli 10, 2022
Wie Markierung, Leere, Unbestimmtheit und Imagination in Auseinandersetzungen wirken - Gitta Peyn & Klaus Eidenschink im schriftlichen ...
-
Juni 21, 2022
Wachstum? Entwicklung! Nachdem wir uns im ersten Teil angeschaut haben, was passiert, wenn schon beim Erlernen und Herausarbeiten neuer ...
-
Juni 12, 2022
Wohin es führt, wenn Gesellschaft infolge anhaltend ausbleibender Krisenwahrnehmung nicht mehr in der Lage ist, neuen innovationsbemühten Eliten ...
-
Mai 30, 2022
Ein Dialog zu einer Arbeit von Klaus Eidenschink.
-
April 21, 2022
Gitta Peyn & Klaus Eidenschink im Gespräch
-
April 17, 2022
Under the title "Who relies on trust has already lost?" I go at t2informatik-Blog on trust.What problems will come up if the paradox is not ...
-
Oktober 25, 2021
Models that can also be read hierarchically come with the seemingly small, but in the long run big problem, that to a large extent they are also only ...
-
Oktober 14, 2021
Bei diesem – mehr als Tipp gedachten – Artikel handelt es sich um meine Konklusion aus folgenden Arbeiten zur Frage, wie in Zeiten der ...
-
September 27, 2021
Sachliche Überforderung nimmt zu, analytische Kompetenz ab.
-
August 31, 2021
EN: How complex autopoietic systems develop, cannot be predicted to the point, we can only indicate by analysis of their FORM, whether and in which way ...
-
Juni 01, 2021
Systemisches Denken wird dann wirksam, wenn die Menschen lernen systemisch zu denken.