s y s t e m z e i t

Jazz is Freedom, You think about that. – Thelonious Monk

Systemtheorie und Systemik sind kontinuierliche Wiederneuerfindung. Das sich aus sich selbst heraus über den re-entry konstituierende System ist niemals das System, von dem ausgegangen wurde. So muss sich auch die Systemtheorie grundsätzlich auf sich selbst beziehen, die Resultate ihrer Beobachtungen/Analysen in sich einführen und sich so immer wieder neu hervorbringen.

Systemforschung ist Innovationsforschung.

Let’s Jazz.

*Die in Blogs des Carl-Auer Magazins geposteten Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen spiegeln nicht diejenigen des Carl-Auer Verlags wider, sondern ausschließlich die persönlichen Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen der betreffenden Autor:innen.

Weiterlesen →
  1. Kontingenz – der Raum, in dem sich Möglichkeiten öffnen

    Kontingenz – der Raum, in dem sich Möglich...

    - Gitta & Ralf Peyn Kontingenz lässt sich auf zweierlei Arten referenzieren: → weder notwendig, noch unmöglich→ auch anders ...

    Weiterlesen
  2. Konfliktsysteme / Systemische Konflikte

    Konfliktsysteme / Systemische Konflikte

    In meinem Artikel "Konflikte - Wenn Systeme sich bilden" habe ich geschrieben: Bei Konflikten geht es darum, ein anderes System zu werden. Hier soll ...

    Weiterlesen
  3. Autopoiesis und Strukturelle Kopplung für Teilsysteme wie Organisationen und Konflikte?

    Autopoiesis und Strukturelle Kopplung für Te...

    In meinem Artikel zu Information habe ich geschrieben: Soziale Systeme operieren informationell geschlossen. In ihnen ausdifferenzieren sich Subsysteme ...

    Weiterlesen
  4. Emergenzfelder und „Das Muster das verbindet“

    Emergenzfelder und „Das Muster das verbinde...

    Auf seiner Website Mimesis entwickelt der Sozialwissenschaftler Franz Friczewski Fragen und Ideen zum "Muster das verbindet" (G. Bateson), die sich lohnen ...

    Weiterlesen
  5. Clearing up eigenFORM: A systems-theoretical, scientific argument against isolationist nationalism - EN/DE

    Clearing up eigenFORM: A systems-theoretical,...

    Systeme, die versuchen, sich ohne weitere Binnendifferenzierung in sich selbst wieder einzuführen, ihre Fähigkeit dazu verlieren, zu entscheiden.

    Weiterlesen
  6. Die Mathematik des Konflikts

    Die Mathematik des Konflikts

    Wie Markierung, Leere, Unbestimmtheit und Imagination in Auseinandersetzungen wirken - Gitta Peyn & Klaus Eidenschink im schriftlichen ...

    Weiterlesen
  7. Krisenunfähigkeit der Wohlstandsmasse - Teil 2

    Krisenunfähigkeit der Wohlstandsmasse - Teil...

    Wachstum? Entwicklung! Nachdem wir uns im ersten Teil angeschaut haben, was passiert, wenn schon beim Erlernen und Herausarbeiten neuer ...

    Weiterlesen
  8. Krisenunfähigkeit der Wohlstandsmasse – Teil 1

    Krisenunfähigkeit der Wohlstandsmasse – Te...

    Wohin es führt, wenn Gesellschaft infolge anhaltend ausbleibender Krisenwahrnehmung nicht mehr in der Lage ist, neuen innovationsbemühten Eliten ...

    Weiterlesen
  9. Wie agieren in Konflikten?

    Wie agieren in Konflikten?

    Ein Dialog zu einer Arbeit von Klaus Eidenschink.

    Weiterlesen
  10. Mit Antithesen Kooperationssysteme stärken

    Mit Antithesen Kooperationssysteme stärken

    Gitta Peyn & Klaus Eidenschink im Gespräch

    Weiterlesen
  11. On Trust

    On Trust

    Under the title "Who relies on trust has already lost?" I go at t2informatik-Blog on trust.What problems will come up if the paradox is not ...

    Weiterlesen
  12. Complexity Management – Model, Levels, FORMs

    Complexity Management – Model, Levels, FORM...

    Models that can also be read hierarchically come with the seemingly small, but in the long run big problem, that to a large extent they are also only ...

    Weiterlesen
  13. Ökologische Zusammenarbeit

    Ökologische Zusammenarbeit

    Bei diesem – mehr als Tipp gedachten – Artikel handelt es sich um meine Konklusion aus folgenden Arbeiten zur Frage, wie in Zeiten der ...

    Weiterlesen
  14. 2021 – Die Bundestagswahlen aus Perspektive Komplexitätsmanagementfähigkeiten in der Bevölkerung

    2021 – Die Bundestagswahlen aus Perspektive...

    Sachliche Überforderung nimmt zu, analytische Kompetenz ab.

    Weiterlesen
  15. The GRR Method - Die GRR-Methode EN/DE

    The GRR Method - Die GRR-Methode EN/DE

    EN: How complex autopoietic systems develop, cannot be predicted to the point, we can only indicate by analysis of their FORM, whether and in which way ...

    Weiterlesen
  16. Systemische Kommunikation in Metakrisen und Wirklichkeitsemulation

    Systemische Kommunikation in Metakrisen und W...

    Systemisches Denken wird dann wirksam, wenn die Menschen lernen systemisch zu denken.

    Weiterlesen
Seite
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.