Treffpunkt Entscheiden
Unser Blick auf die Welt: Entscheiden ist der Dreh- und Angelpunkt, das Lebenselixier unseres Daseins. Es gestaltet Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit, Denken und Handeln verbinden sich. Manchmal kommt es leicht und einfach und manchmal mühselig und schwer daher. Manchmal zeigt es sich ganz offen und dann wieder versteckt es sich. Kurz gesagt, es fasziniert uns.
Dieser Faszination wollen wir mit dem Treffpunkt Entscheiden einen Platz geben. Ein Platz für Wissende, für Suchende, für Staunende, für Mutige, für Zögerliche, aus all den Perspektiven des Lebens. Ob es darum geht, Erfahrungen, Ideen und Einsichten weiterzugeben. Denkanstöße, Fragen und Suchrichtungen zu teilen. Expertenwissen, Praxisberichte und Trends zu berichten. Hier bietet sich die Gelegenheit, in den Austausch, in das Gespräch und in das gemeinsame Weiterdenken zu kommen. Mit einem Ziel: (neue) Impulse für sich selbst und den eigenen Lebens- und Wirkenskontext zu bekommen und zu geben.
Wir freuen uns auf alle, die dabei sein werden.
Susanne Delius und Conny Strobel
*Die in Blogs des Carl-Auer Magazins geposteten Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen spiegeln nicht diejenigen des Carl-Auer Verlags wider, sondern ausschließlich die persönlichen Überzeugungen, Meinungen bzw. Argumentationen der betreffenden Autor:innen.
-
Oder: Wie wir mit gezielten Fragen unsere Entscheidungen überprüfen können. ...
-
-
Wer die Entwicklung der Organisationskultur neu denkt, kommt um die Arbeit an der Entscheidungskultur nicht drum herum. Ein Kundenbeispiel. ...
-
6 Punkte, warum das Entscheiden in Organisationen anders gestaltet werden muss. ...
-
Kluges Entscheiden nutzt Perspektivenvielfalt – und zwar in einem gemeinsamen Prozess. Die Frage ist, wie sich dieser Prozess gut gestalten läss...
-
Risikokompetenz: urteilsfähig zu sein, auch wenn nicht alle Risiken bekannt sind. Warum es sich lohnt, dafür die eigene „Sicherheitskraft&l...
-
Gerade in Entscheidungsprozessen benötigen Gruppen wirkungsvolle Prozessunterstützung. Durch eine zielorientierte Moderation können sich die...
-
Welches Risikoverhalten führt zum Erfolg einer Organisation? Sind es eher die Bedenkenträger oder die Zocker, die gute und kluge Entscheidungen i...
-
Risikokompetenz ist die Fähigkeit, auch in Situationen, in denen nicht alle Risiken bekannt sind und berechnet werden können, urteilsfähig z...
-
Wie Menschen entscheiden, welche individuellen Strategien zu guten Entscheidungen führen, diese Frage beschäftigt die psychologische Forschung se...
-
Durch das Corona-Virus erleben wir, wie schnell und massiv sich die Welt verändern kann. Und wie wichtig es ist, zwei unterschiedliche Dinge gleichzei...
-
Ein keineswegs taufrischer Lösungsvorschlag - Robert Duncan prägte den Begriff „ambidextrous“ immerhin schon 1976 - wird seit kurzer ...
-
Risikokompetenz ist die Fähigkeit, auch in Situationen, in denen nicht alle Risiken bekannt sind und berechnet werden können, urteilsfähig z...
-
Die erfahrenen Beraterinnen Susanne Delius und Cornelia Strobel erläutern inwiefern systemisches Denken das geeignetste mentale Modell darstellt, um b...