lieferbar
Verfügbare Medien
Inés BrockListe aller Autor:innen

Mehrkindfamilien im Kontext unterschiedlicher Kinderbetreuungsarrangements

Eine Studie zur Familien- und Geschwisterdynamik

ISBN 978-3-89670-937-0 Mit einem Vorwort von Bruno Hildenbrand 529 Seiten, Kt, 2010. Aufl. Erscheinungsdatum 12.11.2010
Bitte Medium wählen:
Buch
39,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage
hallo-test-123

Buchbeschreibung

Kinder in Familien mit Geschwistern entwickeln besondere Ressourcen. In diesem Buch wird auf Grundlage von empirischen Familienstudien analysiert, welche Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen innerfamilialen Beziehungs- und Bindungsdynamiken und außerhäuslichen Betreuungsarrangements entstehen. Das Thema bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Familienforschung, Kindheitsforschung und Forschung zu Kinderbetreuungsarrangements und empfiehlt Konsequenzen für das Verhältnis von Elternhaus und Kindergarten. Psychotherapeutisch erprobte Verfahren der Familiendiagnostik werden aus ihrem theoretischen und methodologischen Kontext der Psychologie herausgelöst und in den Kontext einer sozialwissenschaftlichen Betrachtung eingebettet. Die erste Lebensphase kleiner Kinder und der Geschwister wird als intragenerationale Ressource in Mehrkindfamilien beschrieben. Dabei zeigen sich auch interessante Strategien, wie Geschwister mit der Geburt eines neuen Familienmitgliedes umgehen. Das Buch empfiehlt sich für alle, die mit Geschwistern im professionellen Handeln zu tun haben. Die Geschwisterdynamik in der frühen und mittleren Kindheit ist eine bedeutende Größe in Mehrkindfamilien – für Eltern und Kinder – und kann als Ressource in Frühpädagogik und Kindertherapie und angrenzenden Praxisfeldern verstanden werden. „Die Erwartungen, die der Leser an dieses Buch richten kann, werden weit übertroffen. Das liegt am interdisziplinären Ansatz. Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie werden unangestrengt und gleichermaßen kompetent verbunden, und Inés Brock greift auch aus auf die Sozialpolitik.“ Prof. Dr. Bruno Hildenbrand

Autor:innen

Inés Brock

Inés Brock, Dr., ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin mit Spezialisierung auf Geschwisterschaft, frühe Kindheit, Geburt, Familienerziehung und Frühpädagogik. Ihre praktischen Erfahrungen bezieht sie aus langjähriger Tätigkeit in der Schwangeren- und Erziehungsberatung und Familienbildung. Gegenwärtig leitet sie ein Qualifizierungsprojekt für pädagogische Fachkräfte als Projektleiterin von kita-elementar in Sachsen-Anhalt. Sie ist Geburtsvorbereiterin der GfG (Gesellschaft für Geburtsvorbereitung) und nebenberuflich tätig als Dozentin am Magdeburger Ausbildungsinstitut für psychotherapeutische Psychologie (MAPP) für tiefenpsychologisch fundierte und systemische Therapie, als Ausbildungsleiterin für Elternberatung bei der AGEF (Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung) und in der Lehre im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften. Sie arbeitet als Mitglied der Expertengruppe „Zusammenarbeit mit Eltern“ beim WIFF/DJI (Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte). Inés Brock ist Mutter von vier (jugendlichen bzw. erwachsenen) Söhnen.

Homepage von Inés Brock »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Kinder in Familien mit Geschwistern entwickeln besondere Ressourcen. In diesem Buch wird auf Grundlage von empirischen Familienstudien analysiert, welche Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen innerfamilialen Beziehungs- und Bindungsdynamiken und außerhäuslichen Betreuungsarrangements entstehen. Das Thema bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Familienforschung, Kindheitsforschung und Forschung zu Kinderbetreuungsarrangements und empfiehlt Konsequenzen für das Verhältnis von Elternhaus und Kindergarten. Psychotherapeutisch erprobte Verfahren der Familiendiagnostik werden aus ihrem theoretischen und methodologischen Kontext der Psychologie herausgelöst und in den Kontext einer sozialwissenschaftlichen Betrachtung eingebettet. Die erste Lebensphase kleiner Kinder und der Geschwister wird als intragenerationale Ressource in Mehrkindfamilien beschrieben. Dabei zeigen sich auch interessante Strategien, wie Geschwister mit der Geburt eines neuen Familienmitgliedes umgehen. Das Buch empfiehlt sich für alle, die mit Geschwistern im professionellen Handeln zu tun haben. Die Geschwisterdynamik in der frühen und mittleren Kindheit ist eine bedeutende Größe in Mehrkindfamilien – für Eltern und Kinder – und kann als Ressource in Frühpädagogik und Kindertherapie und angrenzenden Praxisfeldern verstanden werden. „Die Erwartungen, die der Leser an dieses Buch richten kann, werden weit übertroffen. Das liegt am interdisziplinären Ansatz. Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie werden unangestrengt und gleichermaßen kompetent verbunden, und Inés Brock greift auch aus auf die Sozialpolitik.“ Prof. Dr. Bruno Hildenbrand

Autor:innen

Inés Brock

Inés Brock, Dr., ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin mit Spezialisierung auf Geschwisterschaft, frühe Kindheit, Geburt, Familienerziehung und Frühpädagogik. Ihre praktischen Erfahrungen bezieht sie aus langjähriger Tätigkeit in der Schwangeren- und Erziehungsberatung und Familienbildung. Gegenwärtig leitet sie ein Qualifizierungsprojekt für pädagogische Fachkräfte als Projektleiterin von kita-elementar in Sachsen-Anhalt. Sie ist Geburtsvorbereiterin der GfG (Gesellschaft für Geburtsvorbereitung) und nebenberuflich tätig als Dozentin am Magdeburger Ausbildungsinstitut für psychotherapeutische Psychologie (MAPP) für tiefenpsychologisch fundierte und systemische Therapie, als Ausbildungsleiterin für Elternberatung bei der AGEF (Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung) und in der Lehre im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften. Sie arbeitet als Mitglied der Expertengruppe „Zusammenarbeit mit Eltern“ beim WIFF/DJI (Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte). Inés Brock ist Mutter von vier (jugendlichen bzw. erwachsenen) Söhnen.

Homepage von Inés Brock »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Familientherapie und Familienforschung

Weitere Werke aus Systemische Pädagogik

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.