lieferbar
Verfügbare Medien
Bernhard Krusche
Merger? Merger!
Fusionsprozesse verstehen und gestalten
Fusionsprozesse verstehen und gestalten. Die Insider-Perspektive macht das Buch zu einer spannenden Lektüre für an Fusionsprozessen Beteiligte oder Organisationsberater.
ISBN 978-3-89670-716-1
203 Seiten, Gb, 2010. Aufl.
Erscheinungsdatum 09.09.2010
praxisnahe Schilderung eines spektakulären Unternehmenszusammenschlusses
nachhaltige Gestaltung und Begleitung globaler Fusionsprozesse
einmalige Einblicke in die mergerbedingte Unternehmensrealität
Buchbeschreibung
Wenn Unternehmen fusionieren, schwindet die anfängliche Euphorie oft schneller, als den beteiligten Akteuren lieb ist, und es beginnt der schwierige Prozess des Zusammenwachsens. Der erfahrene Fusionsberater Bernhard Krusche beschreibt die Risiken und Chancen solcher „Mergers & Acquisitions“ (M&A). Seine Erfolgsstrategie lautet: Integration durch Differenzierung. Die hohe Kunst der Fusion besteht darin, die Dinge unter einen Hut zu bringen, ohne alles über einen Kamm zu scheren.
Am Beispiel zweier „Big Player“ der Telekommunikationsbranche – des ehemaligen französischen Staatsbetriebs Alcatel und des US-Konzerns Lucent – beschreibt Krusche, wie sich die Dynamik und die Komplexität eines Fusionsprozesses erfassen und beeinflussen lassen, wenn man sie nicht alleine als betriebswirtschaftliche Vorgänge, sondern auch aus dem Blickwinkel der Systemtheorie betrachtet. So entsteht die spannende und lehrreiche Live-Übertragung einer Fusion, die die üblichen Reißbrettplanungen vieler Lehrbücher zum Thema weit hinter sich lässt.
„Ein Buch, das schon lange überfällig war, weil es den verantwortlichen Führungskräften für ihre komplexe und anspruchsvolle Aufgabe während der Zusammenlegung zweier Unternehmungen endlich auch ein fundiertes theoretisches Konzept anbietet. Für mich ein rundherum gelungener und wertvoller Ratgeber für jeden HR-Profi.“
Christian Stieglitz, Leiter HR der A1 Telekom Austria AG
Auszeichnungen und Stimmen
"Krusche sagt: einfach den Druck rausnehmen, unterschiedliche Kulturen wertschätzen und langsam und entspannt die gemeinsame Unternehmenskultur erarbeiten." - Financial Times Deutschland
„Ein Buch zum Thema Merger, das schon lange überfällig war, weil es den verantwortlichen Führungskräften für ihre komplexe und anspruchsvolle Aufgabe während der Zusammenlegung zweier Unternehmungen endlich auch ein fundiertes theoretisches Konzept anbietet. Wie sonst sollen Führungskräfte ihrer Profession gerecht werden, wenn nicht durch mehr Klarheit darüber, womit sie es bei einer Fusion eigentlich zu tun haben? Gerade für die Arbeit von HR ergeben sich durch die Beobachtungen und Überlegungen von Bernhard Krusche wertvolle Hinweise für die zentralen Erfolgsfaktoren in solchen Prozessen. Für mich ist das Buch ein rundherum gelungener und wertvoller Ratgeber für jeden HR-Profi.“ - Christian Stieglitz, Leiter HR der A1 Telekom Austria AG
„Dieses wichtige Buch ist für Manager geschrieben, die sich nicht mit den oberflächlichen Beschreibungen der Schwierigkeiten von Fusionsprozessen zufrieden geben. Vom Anspruch her ambitioniert, kombiniert es theoretische Einsicht und praktische Hinweise. Anschaulich lässt es den Leser anhand eines konkreten Fusionsablaufs wissen, wie Führungskräfte aus dem destruktiven Strudel von Abwertungen und Abgrenzungen herausführen, die immer wieder den Alltag von Unternehmenszusammenschlüssen dieser Größenordnung bestimmen. Eine klare Empfehlung für Führungskräfte, die ihre Verantwortung in erster Linie darin sehen, solche Prozesse zu gestalten, anstatt sie zu durchleiden.“ - Sven Enger, Vorsitzender des Vorstandes der Liberty Hill AG, Hamburg
„Hier werden die Ergebnisse einer fundierten Arbeit zum Thema Merger vorgelegt, die wertvolle Hinweise für einen konstruktiven Umgang mit den bekannten und gefürchteten Stolperfallen der Post Merger Integration geben. Die Mischung aus theoretischer Reflexion und praktischem Zugang stellt einen wohltuenden Unterschied zur bestehenden Ratgeberliteratur dar, die oft nicht mehr als ein stereotypes Sammelsurium von zum Teil banalen Alltagsweisheiten bietet. Für Führungskräfte, die sich nicht nur mit den Symptomen, sondern vor allem mit den zugrunde liegenden Dynamiken von Fusionsprozessen auseinandersetzen wollen, ist dieses Buch ein Muss.“ - Jürgen Gleisberg, HR Director Services, Alcatel-Lucent Deutschland AG/Alcatel-Lucent Network Services GmbH
„Ein Buch zum Thema Merger, das schon lange überfällig war, weil es den verantwortlichen Führungskräften für ihre komplexe und anspruchsvolle Aufgabe während der Zusammenlegung zweier Unternehmungen endlich auch ein fundiertes theoretisches Konzept anbietet. Wie sonst sollen Führungskräfte ihrer Profession gerecht werden, wenn nicht durch mehr Klarheit darüber, womit sie es bei einer Fusion eigentlich zu tun haben? Gerade für die Arbeit von HR ergeben sich durch die Beobachtungen und Überlegungen von Bernhard Krusche wertvolle Hinweise für die zentralen Erfolgsfaktoren in solchen Prozessen. Für mich ist das Buch ein rundherum gelungener und wertvoller Ratgeber für jeden HR-Profi.“ - Christian Stieglitz, Leiter HR der A1 Telekom Austria AG
„Dieses wichtige Buch ist für Manager geschrieben, die sich nicht mit den oberflächlichen Beschreibungen der Schwierigkeiten von Fusionsprozessen zufrieden geben. Vom Anspruch her ambitioniert, kombiniert es theoretische Einsicht und praktische Hinweise. Anschaulich lässt es den Leser anhand eines konkreten Fusionsablaufs wissen, wie Führungskräfte aus dem destruktiven Strudel von Abwertungen und Abgrenzungen herausführen, die immer wieder den Alltag von Unternehmenszusammenschlüssen dieser Größenordnung bestimmen. Eine klare Empfehlung für Führungskräfte, die ihre Verantwortung in erster Linie darin sehen, solche Prozesse zu gestalten, anstatt sie zu durchleiden.“ - Sven Enger, Vorsitzender des Vorstandes der Liberty Hill AG, Hamburg
„Hier werden die Ergebnisse einer fundierten Arbeit zum Thema Merger vorgelegt, die wertvolle Hinweise für einen konstruktiven Umgang mit den bekannten und gefürchteten Stolperfallen der Post Merger Integration geben. Die Mischung aus theoretischer Reflexion und praktischem Zugang stellt einen wohltuenden Unterschied zur bestehenden Ratgeberliteratur dar, die oft nicht mehr als ein stereotypes Sammelsurium von zum Teil banalen Alltagsweisheiten bietet. Für Führungskräfte, die sich nicht nur mit den Symptomen, sondern vor allem mit den zugrunde liegenden Dynamiken von Fusionsprozessen auseinandersetzen wollen, ist dieses Buch ein Muss.“ - Jürgen Gleisberg, HR Director Services, Alcatel-Lucent Deutschland AG/Alcatel-Lucent Network Services GmbH
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben