lieferbar
Verfügbare Medien
Nadine TramowskyListe aller Autor:innen

Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren

Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote unter Anwendung der Metapherntheorie

Sollten Menschen über Tiere „herrschen“ und sind Menschen mehr wert als Tiere? Können Tiere denken und fühlen und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Warum essen Menschen gerne Fleisch und welche Folgen hat der Fleischkonsum?
ISBN 978-3-8497-9028-8 Mit einem Vorwort von Harald Gropengießer und Jorge Groß 322 Seiten, Kt, 2019. Aufl. Erscheinungsdatum 13.06.2019
Bitte Medium wählen:
Buch
eBook
32,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage
hallo-test-123

Buchbeschreibung

Sollten Menschen über Tiere „herrschen“ und sind Menschen mehr wert als Tiere? Können Tiere denken und fühlen und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Warum essen Menschen gerne Fleisch und welche Folgen hat der Fleischkonsum? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen benötigen Lernende Bewertungskompetenz. Doch diese lässt sich nicht so leicht entwickeln. Ethische Bewertungen sind durch Moralvorstellungen gekennzeichnet. Weil solche Vorstellungen im Biologieunterricht den Ausgangspunkt für das Lernen bilden, wird deren Genese mithilfe der kognitiven Metapherntheorie erläutert. Im Modell der didaktischen Rekonstruktion werden Vorstellungen zu tierethischen Problemfeldern interdisziplinär durchleuchtet und mithilfe der Ergebnisse der empirischen Studie Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz entwickelt. Ziel der Auseinandersetzung ist es, eigene Perspektiven und Vorstellungen zu benennen, zu reflektieren, neue Perspektiven einzunehmen und multiperspektivisch zu argumentieren.

Autor:innen

Nadine Tramowsky

Nadine Tramowsky, Dr. phil., ist neben ihrer Tätigkeit am Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bamberg in der Lehr- und Lernforschung und als Schulbuchautorin tätig. Sie studierte Lehramt für Mittelschulen und absolvierte Ausbildungen in den Bereichen Sozial- und Montessori-Pädagogik. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Förderung von Bewertungskompetenzen anhand von Schülervorstellungen zur Tierethik im Modell der didaktischen Rekonstruktion und unter Anwendung der kognitiven Metapherntheorie.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Sollten Menschen über Tiere „herrschen“ und sind Menschen mehr wert als Tiere? Können Tiere denken und fühlen und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Warum essen Menschen gerne Fleisch und welche Folgen hat der Fleischkonsum? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen benötigen Lernende Bewertungskompetenz. Doch diese lässt sich nicht so leicht entwickeln. Ethische Bewertungen sind durch Moralvorstellungen gekennzeichnet. Weil solche Vorstellungen im Biologieunterricht den Ausgangspunkt für das Lernen bilden, wird deren Genese mithilfe der kognitiven Metapherntheorie erläutert. Im Modell der didaktischen Rekonstruktion werden Vorstellungen zu tierethischen Problemfeldern interdisziplinär durchleuchtet und mithilfe der Ergebnisse der empirischen Studie Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz entwickelt. Ziel der Auseinandersetzung ist es, eigene Perspektiven und Vorstellungen zu benennen, zu reflektieren, neue Perspektiven einzunehmen und multiperspektivisch zu argumentieren.

Autor:innen

Nadine Tramowsky

Nadine Tramowsky, Dr. phil., ist neben ihrer Tätigkeit am Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bamberg in der Lehr- und Lernforschung und als Schulbuchautorin tätig. Sie studierte Lehramt für Mittelschulen und absolvierte Ausbildungen in den Bereichen Sozial- und Montessori-Pädagogik. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Förderung von Bewertungskompetenzen anhand von Schülervorstellungen zur Tierethik im Modell der didaktischen Rekonstruktion und unter Anwendung der kognitiven Metapherntheorie.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

Weitere Werke aus Systemische Pädagogik

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.