lieferbar
Verfügbare Medien
Andrea Berreth
Organisationsaufstellung und Management
Lesarten einer beraterischen Praxis
Wie kommt das Neue in die Organisation? Die Autorin untersucht vor dieser Fragestellung die Einführung der Organisationsaufstellung in das Management eines Produktionsbetriebes und zeigt auf, wie die Geschäftsleitung mit einer scheinbar esoterischen Beratungsmethode umgeht und diese „rationalisiert“. Das Neue wird von den Personen im Unternehmen so aufgenommen, dass es an bereits Bekanntes angeschlossen werden kann. Entscheidend für die Verbreitung der innovativen Methode ist daher ein größeres Verständnis ihrer Legitimierung und weniger ihrer Wirksamkeit.
ISBN 978-3-89670-920-2
273 Seiten, Kt, 2009. Aufl.
Erscheinungsdatum 05.06.2009
Buchbeschreibung
Wie kommt das Neue in die Organisation? Die Autorin untersucht vor dieser Fragestellung die Einführung der Organisationsaufstellung in das Management eines Produktionsbetriebes und zeigt auf, wie die Geschäftsleitung mit einer scheinbar esoterischen Beratungsmethode umgeht und diese „rationalisiert“. Das Neue wird von den Personen im Unternehmen so aufgenommen, dass es an bereits Bekanntes angeschlossen werden kann. Entscheidend für die Verbreitung der innovativen Methode ist daher ein größeres Verständnis ihrer Legitimierung und weniger ihrer Wirksamkeit.
„Dieser Beitrag zur Innovationsforschung ist ein Lehrstück der Anwendung systemischer und konstruktivistischer Perspektiven zur Analyse der Neuerungsdynamik in Organisationen. Die sorgfältig ausgearbeitete Fallstudie illustriert sehr konkret die abstrakten Konzepte der Selbstreferentialität sozialer Systeme und der Verfertigung von Wirklichkeit über die Sprache. Die Ergebnisse sind sowohl für die Management- und Beratungspraxis als auch für den wissenschaftlichen Diskurs von hoher Relevanz.“
Prof. Dr. Werner R. Müller
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Wie kommt das Neue in die Organisation? Die Autorin untersucht vor dieser Fragestellung die Einführung der Organisationsaufstellung in das Management eines Produktionsbetriebes und zeigt auf, wie die Geschäftsleitung mit einer scheinbar esoterischen Beratungsmethode umgeht und diese „rationalisiert“. Das Neue wird von den Personen im Unternehmen so aufgenommen, dass es an bereits Bekanntes angeschlossen werden kann. Entscheidend für die Verbreitung der innovativen Methode ist daher ein größeres Verständnis ihrer Legitimierung und weniger ihrer Wirksamkeit.
„Dieser Beitrag zur Innovationsforschung ist ein Lehrstück der Anwendung systemischer und konstruktivistischer Perspektiven zur Analyse der Neuerungsdynamik in Organisationen. Die sorgfältig ausgearbeitete Fallstudie illustriert sehr konkret die abstrakten Konzepte der Selbstreferentialität sozialer Systeme und der Verfertigung von Wirklichkeit über die Sprache. Die Ergebnisse sind sowohl für die Management- und Beratungspraxis als auch für den wissenschaftlichen Diskurs von hoher Relevanz.“
Prof. Dr. Werner R. Müller
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »