lieferbar
Verfügbare Medien
Bernhard KruscheListe aller Autor:innen

Paradoxien der Führung

Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management

Anhand der zentralen Stichworte Entscheidung, Kommunikation und Kontingenz erläutert der Autor, welches Verständnis von Organisation den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen gerecht wird und welche neuen Aufgaben für Führungskräfte damit verbunden sind.
ISBN 978-3-89670-619-5 189 Seiten, Gb, 2008. Aufl. Erscheinungsdatum 15.03.2008
  • zeitgemäßes und zukunftsweisendes Konzept für die Führung von Organisationen und Unternehmen

  • Systemtheorie für die Führungspraxis: theoretisch fundiert, praktisch umsetzbar

  • Interviews mit renommierten Organisationswissenschaftlern und Beratern

Bitte Medium wählen:
Buch
14,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil des Themas Management/Organisationsberatung

Buchbeschreibung

Immobilienkrise, Klimaveränderung, Globalisierung – die Herausforderungen unserer Zeit verlangen von den verantwortlichen Akteuren Fähigkeiten und Strategien, die in keinem Management-Ratgeber zu finden sind. Denn wie man ein Unternehmen oder eine Organisation richtig führt, hängt ganz von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. Wer diese erkennen und zutreffend bewerten will, muss zwei Dinge genau beobachten: seine Organisation und sich selbst. Bernhard Krusche, Partner der renommierten Organisationsberatungsfirma osb international AG, fordert eine Abkehr von dem traditionellen Führungsverständnis, die Verhältnisse und die Wirkung des eigenen Tuns seien berechen- und kontrollierbar. Gleichzeitig macht er deutlich, wie konstruktives und zielbewusstes Führen in der Praxis aussehen kann. Anhand der zentralen Stichworte Entscheidung, Kommunikation und Kontingenz erläutert der Autor, welches Verständnis von Organisation den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen gerecht wird und welche neuen Aufgaben für Führungskräfte damit verbunden sind. Interviews mit bekannten Organisationswissenschaftlern und -beratern geben dem Thema zusätzliche Impulse.

Auszeichnungen und Stimmen

"Ich kann das Buch "Paradoxien der Führung" jedem Manager und jeder Managerin uneingeschränkt empfehlen, die sich gründlicher mit der Herausforderung ‚Führung‘ auseinandersetzen möchten. Führung ist mehr als das Management bestehender Sachverhalte. Die Widersprüche und Aufgabenfelder, mit denen sie es gerade in großen Organisationen normalerweise zu tun hat, stellen hohe Anforderungen an die Navigationskunst im Umgang mit Unsicherheit. Genau hierfür bietet dieses Buch eine verlässliche Orientierung." - Christine Scheffler, Leiterin Bertelsmann University

„Die größte Leistung dieses Buches besteht darin, dass es sich dem Problem stellt, dass es in Deutschland nach wie vor weder selbstverständlich noch leicht ist, das Thema "Führung" aufzugreifen.
Führung und Geführtwerden liegen hierzulande im blinden Fleck einer schon deswegen unzureichenden Kenntnis der Organisation von Arbeit. Drei Schleifen sind erforderlich, um sich dem Thema zu nähern, eine Schleife über die "Gesellschaft", eine Schleife über die "Organisation" und eine Schleife über die "Hierarchie". Dann kann man den Knoten zuziehen und man weiß wieder, womit man es zu tun hat.“ - Prof. Dr. Dirk Baecker

„Paradoxien der Führung ist sicher keine leichte Kost für Manager. Das Buch macht aber einen wohltuenden Unterschied zu der üblichen Ratgeber-Literatur, die meist nicht mehr als abgehobene Beraterkost zu bieten hat. Der eigene Führungsalltag ist ja doch viel komplexer, als es all die simplen Tipps und Tricks vermuten lassen. In diesem Buch dagegen finde ich gründliche Analysen und entsprechend durchdachte Praxishinweise zum aktuellen Stand der Führungsdiskussion, die nicht unzulässig vereinfachen, sondern tatsächlich den immer grösser werdenden Herausforderungen der Führung gerecht werden. Als CEO eines global agierenden Unternehmens hat mich die Lektüre überzeugt – das Buch ist jeder authentischen Führungskraft uneingeschränkt zu empfehlen.“ - Johannes Friedrich, CEO Skandia Versicherungen Deutschland

„Neben der genauen Betrachtung des gesellschaftlichen Kontextes, in dem Führung heute operiert, hat mich an dem Buch vor allem die Mischung aus Praxis und Theorie beeindruckt. Man findet ja gerade im Topmanagement heute immer weniger die Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen und sich mit den Konsequenzen des eigenen Führungshandelns auseinanderzusetzen. Mir hat das Buch wertvolle Dienste dabei geleistet, sich mit den Bedingungen moderner Führung zu beschäftigen - die Umsetzung im Alltag war aufgrund des Praxisteils einfacher als zunächst vermutet. Den Managern, die ihre Aufgabe mehr in der Gestaltung der Verhältnisse und weniger in der Verwaltung von Bestehendem sehen, bietet das Buch wertvolle Hinweise für die Arbeit an den Bedingungen einer wirkungsvollen Führung. Mehr kann man von einem Buch zu diesem Thema nicht erwarten.“ - Peter Bierenbreier, Vice-President Mercedes-Benz Brasilien, Juiz de Fora

Autor:innen

Bernhard Krusche

Bernhard Krusche, Dr., Studium der Ethnologie und Psychologie, mehrjährige Feldforschung in Westafrika zu den Überlebensstrategien städtischer Armutsbevölkerung, danach interner Berater bei der Mercedes-Benz AG. Gründer der osb Tübingen GmbH. Lehrtrainer und -berater der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien, Klagenfurt, Kassel sowie der Zeppelin University Friedrichshafen. Langjähriger Arbeitsschwerpunkt in der Beratung und Begleitung von Organisationen: Führung im Wandel, mit speziellem Fokus auf Mergers & Acquisitions. Veröffentlichungen u. a.: „Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten“ (2010), „Paradoxien der Führung. Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management“ (2008).

Homepage von Bernhard Krusche »
Videos

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Immobilienkrise, Klimaveränderung, Globalisierung – die Herausforderungen unserer Zeit verlangen von den verantwortlichen Akteuren Fähigkeiten und Strategien, die in keinem Management-Ratgeber zu finden sind. Denn wie man ein Unternehmen oder eine Organisation richtig führt, hängt ganz von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. Wer diese erkennen und zutreffend bewerten will, muss zwei Dinge genau beobachten: seine Organisation und sich selbst. Bernhard Krusche, Partner der renommierten Organisationsberatungsfirma osb international AG, fordert eine Abkehr von dem traditionellen Führungsverständnis, die Verhältnisse und die Wirkung des eigenen Tuns seien berechen- und kontrollierbar. Gleichzeitig macht er deutlich, wie konstruktives und zielbewusstes Führen in der Praxis aussehen kann. Anhand der zentralen Stichworte Entscheidung, Kommunikation und Kontingenz erläutert der Autor, welches Verständnis von Organisation den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen gerecht wird und welche neuen Aufgaben für Führungskräfte damit verbunden sind. Interviews mit bekannten Organisationswissenschaftlern und -beratern geben dem Thema zusätzliche Impulse.

Auszeichnungen und Stimmen

"Ich kann das Buch "Paradoxien der Führung" jedem Manager und jeder Managerin uneingeschränkt empfehlen, die sich gründlicher mit der Herausforderung ‚Führung‘ auseinandersetzen möchten. Führung ist mehr als das Management bestehender Sachverhalte. Die Widersprüche und Aufgabenfelder, mit denen sie es gerade in großen Organisationen normalerweise zu tun hat, stellen hohe Anforderungen an die Navigationskunst im Umgang mit Unsicherheit. Genau hierfür bietet dieses Buch eine verlässliche Orientierung." - Christine Scheffler, Leiterin Bertelsmann University

„Die größte Leistung dieses Buches besteht darin, dass es sich dem Problem stellt, dass es in Deutschland nach wie vor weder selbstverständlich noch leicht ist, das Thema "Führung" aufzugreifen.
Führung und Geführtwerden liegen hierzulande im blinden Fleck einer schon deswegen unzureichenden Kenntnis der Organisation von Arbeit. Drei Schleifen sind erforderlich, um sich dem Thema zu nähern, eine Schleife über die "Gesellschaft", eine Schleife über die "Organisation" und eine Schleife über die "Hierarchie". Dann kann man den Knoten zuziehen und man weiß wieder, womit man es zu tun hat.“ - Prof. Dr. Dirk Baecker

„Paradoxien der Führung ist sicher keine leichte Kost für Manager. Das Buch macht aber einen wohltuenden Unterschied zu der üblichen Ratgeber-Literatur, die meist nicht mehr als abgehobene Beraterkost zu bieten hat. Der eigene Führungsalltag ist ja doch viel komplexer, als es all die simplen Tipps und Tricks vermuten lassen. In diesem Buch dagegen finde ich gründliche Analysen und entsprechend durchdachte Praxishinweise zum aktuellen Stand der Führungsdiskussion, die nicht unzulässig vereinfachen, sondern tatsächlich den immer grösser werdenden Herausforderungen der Führung gerecht werden. Als CEO eines global agierenden Unternehmens hat mich die Lektüre überzeugt – das Buch ist jeder authentischen Führungskraft uneingeschränkt zu empfehlen.“ - Johannes Friedrich, CEO Skandia Versicherungen Deutschland

„Neben der genauen Betrachtung des gesellschaftlichen Kontextes, in dem Führung heute operiert, hat mich an dem Buch vor allem die Mischung aus Praxis und Theorie beeindruckt. Man findet ja gerade im Topmanagement heute immer weniger die Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen und sich mit den Konsequenzen des eigenen Führungshandelns auseinanderzusetzen. Mir hat das Buch wertvolle Dienste dabei geleistet, sich mit den Bedingungen moderner Führung zu beschäftigen - die Umsetzung im Alltag war aufgrund des Praxisteils einfacher als zunächst vermutet. Den Managern, die ihre Aufgabe mehr in der Gestaltung der Verhältnisse und weniger in der Verwaltung von Bestehendem sehen, bietet das Buch wertvolle Hinweise für die Arbeit an den Bedingungen einer wirkungsvollen Führung. Mehr kann man von einem Buch zu diesem Thema nicht erwarten.“ - Peter Bierenbreier, Vice-President Mercedes-Benz Brasilien, Juiz de Fora

Autor:innen

Bernhard Krusche

Bernhard Krusche, Dr., Studium der Ethnologie und Psychologie, mehrjährige Feldforschung in Westafrika zu den Überlebensstrategien städtischer Armutsbevölkerung, danach interner Berater bei der Mercedes-Benz AG. Gründer der osb Tübingen GmbH. Lehrtrainer und -berater der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien, Klagenfurt, Kassel sowie der Zeppelin University Friedrichshafen. Langjähriger Arbeitsschwerpunkt in der Beratung und Begleitung von Organisationen: Führung im Wandel, mit speziellem Fokus auf Mergers & Acquisitions. Veröffentlichungen u. a.: „Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten“ (2010), „Paradoxien der Führung. Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management“ (2008).

Homepage von Bernhard Krusche »
Videos

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Bücher von Bernhard Krusche

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.