-
Einführung in das LebensflussmodellDiese strukturierte Einführung vermittelt Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und die praktische Anwendung der Timeline-Technik.125 Seiten, Kt, 2. Auflage 202216,95 €Diese strukturierte Einführung vermittelt Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und die praktische Anwendung der Timeline-Technik. Erfahren Sie mehr
-
Einführung in die Fallbesprechung und FallsupervisionOliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, qualitative Sozialforschung und systemisches Arbeiten.128 Seiten, Kt, 3. Aufl. 202116,95 €Oliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, qualitative Sozialforschung und systemisches Arbeiten. Erfahren Sie mehr
-
Einführung in die Praxis der Energetischen PsychotherapieDieses Buch stellt die Hintergründe, Entwicklungslinien, Wirkhypothesen und die prozessorientierte Anwendung verschiedener Klopftechniken dar. Es zeigt ...118 Seiten, 11 Abb., Kt, 3. Aufl. 202016,95 €Dieses Buch stellt die Hintergründe, Entwicklungslinien, Wirkhypothesen und die prozessorientierte Anwendung verschiedener Klopftechniken dar. Es zeigt auf, welche Techniken und Strategien in die Energetische Psychologie einfließen, welche Interventionsstrategien genutzt werden und wie sich diese gut in Psychotherapie und Coaching integrieren lassen. Erfahren Sie mehr
-
Einführung in die systemische Transaktionsanalyse von Individuum und OrganisationGünther Mohr lenkt in dieser Einführung den Blick auf drei wesentliche systemische Prinzipien – Vernetzung, Kontextbezug und Selbsterhalt – und ...128 Seiten, Kt, 202016,95 €Günther Mohr lenkt in dieser Einführung den Blick auf drei wesentliche systemische Prinzipien – Vernetzung, Kontextbezug und Selbsterhalt – und erweitert damit die Hauptkonzepte der Transaktionsanalyse: Menschenbild, Persönlichkeit und Unterschiede, Beziehung und Kommunikation, Systemkontext und Wirklichkeit, Entwicklung und Veränderung sowie Professionsmethoden. Erfahren Sie mehr
-
Einführung in das systemische MentoringNeben hilfreichen Anregungen für alle Teilnehmenden enthält das Buch eine umfangreiche Schritt für Schritt-Anleitung von der Idee zur Umsetzung eines ...123 Seiten, Kt, 2. Aufl. 201916,95 €Neben hilfreichen Anregungen für alle Teilnehmenden enthält das Buch eine umfangreiche Schritt für Schritt-Anleitung von der Idee zur Umsetzung eines Mentoring: Von der Auswahl der Fragen an die Mentees über das sogenannte Matchen der Paare bis zu speziellen Tipps für ein erfolgreiches Management eines Mentoring-Programms. Erfahren Sie mehr
-
Einführung in den Provokativen AnsatzDiese Einführung vermittelt neben den Grundlagen des Ansatzes auch seine Bezüge zu Verhaltenstherapie, systemischer Therapie und Hypnotherapie. Noni ...126 Seiten, Kt, 201816,95 €Diese Einführung vermittelt neben den Grundlagen des Ansatzes auch seine Bezüge zu Verhaltenstherapie, systemischer Therapie und Hypnotherapie. Noni Höfner und Charlotte Cordes beschreiben typische Werkzeuge und ihren Einsatz im konkreten Beratungsprozess: den Klienten imitieren, Erfahren Sie mehr
-
Einführung in die interkulturelle systemische Beratung und TherapieDiese Einführung beschreibt kompakt und übersichtlich die Grundlagen und Besonderheiten der interkulturellen systemischen Arbeit. Politische und ...128 Seiten, Kt, 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 201816,95 €Diese Einführung beschreibt kompakt und übersichtlich die Grundlagen und Besonderheiten der interkulturellen systemischen Arbeit. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Aspekte der Sozialanthropologie und der Medizinethnologie werden an Beispielen aus der beraterischen bzw. therapeutischen Praxis illustriert. Erfahren Sie mehr
-
Einführung in Körpersprache und nonverbale KommunikationUlrich Sollmann stützt das „Körperlesen“ auf das persönliche Erleben und die eigene Einschätzung des Betrachters, auf seine Interpretation des ...128 Seiten, Kt, 2. Aufl. 201616,95 €Ulrich Sollmann stützt das „Körperlesen“ auf das persönliche Erleben und die eigene Einschätzung des Betrachters, auf seine Interpretation des Gesehenen. Die Sprache des Körpers umfasst als gemeinsames Erlebnis immer beide Dimensionen: Ausdruck und Eindruck. Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die wichtigsten Aspekte nonverbaler Kommunikation. Erfahren Sie mehr
Beratung/Coaching/Supervision
Die Bücher der petrolfarbenen Reihe Beratung, Coaching, Supervision haben etwas gemeinsam: Sie beschreiben das weite Feld des »Counselling«. Sie fokussieren zwar unterschiedliche Kontexte – lebensweltliche wie arbeitsweltliche –, deren Trennung uns aber z. B. bei dem Begriff »Work-Life-Balance« schon irritieren muss. Es gibt gemeinsame Haltungen, Prinzipien und Grundlagen, Theorien und Modelle, ähnliche Interventionen und Methoden – und eben unterschiedliche Kontexte, Aufträge und Ziele. Der Sinn dieser Reihe besteht darin, innovative bis irritierende Schriften zu veröffentlichen: neue oder vertiefende Modelle von – teils internationalen – erfahrenen Autoren, aber auch von Erstautoren.
In den Kontexten von Beratung, Coaching und auch Supervision hat sich der systemische Ansatz inzwischen durchgesetzt. Drei Viertel der Weiterbildungen haben eine systemische Orientierung. Zum Dogma darf der Ansatz nicht werden. Die Reihe verfolgt deshalb eine systemisch-integrative Profilierung von Beratung, Coaching und Supervision: Humanistische Grundhaltungen (z. B. eine klare Werte-, Gefühls- und Beziehungsorientierung), analytisch-tiefenpsychologisches Verstehen (das z. B. der Bedeutung unserer Kindheit sowie der Bewusstheit von Übertragungen und Gegenübertragungen im Hier und Jetzt Rechnung trägt) wie auch die »dritte Welle« des verhaltenstherapeutischen Konzeptes (mit Stichworten wie Achtsamkeit, Akzeptanz, Metakognition und Schemata) sollen in den systemischen Ansatz integriert werden.
Wenn Counselling in der Gesellschaft etabliert werden soll, bedarf es dreierlei: der Emanzipierung von Therapie(-Schulen), der Beschreibung von konkreten Kompetenzen der Profession und der Erarbeitung von Qualitätsstandards. Psychosoziale Beratung muss in das Gesundheits- und Bildungssystem integriert werden. Vom Arbeitgeber finanziertes Coaching muss ebenso wie Team- und Fallsupervisionen zum Arbeit- nehmerrecht werden (wie Urlaub und Krankengeld). Das ist die Vision – und die politische Seite dieser Reihe.
Wie Counselling die Zufriedenheit vergrößern kann, das steht in diesen Büchern; das heißt, die Bücher werden praxistauglich und praxisrelevant sein. Im Sinne der systemischen Grundhaltung des Nicht-Wissens bzw. des Nicht-Besserwissens sind sie nur zum Teil »Beratungsratgeber«. Sie sind hilfreich für die Selbstreflexion, und sie helfen Beratern, Coachs und Supervisoren dabei, hilfreich zu sein. Und nicht zuletzt laden sie alle Counsellor zum Dialog und zum Experimentieren ein.
Dr. Dirk Rohr
Herausgeber der Reihe Beratung, Coaching, Supervision