-
Wenn die Sexualität streiktZur Freude zurück.ca. 119 Seiten, Kt, 202224,95 €Zur Freude zurück. Erfahren Sie mehr
-
Der kleine EheretterIn drei Schritten zu einer besseren Partnerschaft: Ausstieg aus der Eskalation, Regulation des Körpers und der Gefühle, und schließlich Klärung des ...141 Seiten, Kt, 202119,95 €In drei Schritten zu einer besseren Partnerschaft: Ausstieg aus der Eskalation, Regulation des Körpers und der Gefühle, und schließlich Klärung des Geschehens samt Mitteilung der eigenen Bedürfnisse. Zahlreiche Beispiele zeigen typische Muster sowie Wege, ungute Konflikte endlich hinter sich zu lassen. Erfahren Sie mehr
-
Agile Führung aus Geschichten lernenDie treffenden Geschichten liefern eine verständliche Definition des Konzeptes der agilen Führung und vermitteln wesentliche Aspekte der systemischen ...184 Seiten, Kt, 202121,95 €Die treffenden Geschichten liefern eine verständliche Definition des Konzeptes der agilen Führung und vermitteln wesentliche Aspekte der systemischen Gestaltung von Führung durch Geschichten. Führungskräfte erhalten hier wichtige und praktische Anregungen zur Selbstveränderung, zur Gestaltung und Veränderung ihres Führungsalltags. Erfahren Sie mehr
Beratung/Coaching/Supervision
Die Bücher der petrolfarbenen Reihe Beratung, Coaching, Supervision haben etwas gemeinsam: Sie beschreiben das weite Feld des »Counselling«. Sie fokussieren zwar unterschiedliche Kontexte – lebensweltliche wie arbeitsweltliche –, deren Trennung uns aber z. B. bei dem Begriff »Work-Life-Balance« schon irritieren muss. Es gibt gemeinsame Haltungen, Prinzipien und Grundlagen, Theorien und Modelle, ähnliche Interventionen und Methoden – und eben unterschiedliche Kontexte, Aufträge und Ziele. Der Sinn dieser Reihe besteht darin, innovative bis irritierende Schriften zu veröffentlichen: neue oder vertiefende Modelle von – teils internationalen – erfahrenen Autoren, aber auch von Erstautoren.
In den Kontexten von Beratung, Coaching und auch Supervision hat sich der systemische Ansatz inzwischen durchgesetzt. Drei Viertel der Weiterbildungen haben eine systemische Orientierung. Zum Dogma darf der Ansatz nicht werden. Die Reihe verfolgt deshalb eine systemisch-integrative Profilierung von Beratung, Coaching und Supervision: Humanistische Grundhaltungen (z. B. eine klare Werte-, Gefühls- und Beziehungsorientierung), analytisch-tiefenpsychologisches Verstehen (das z. B. der Bedeutung unserer Kindheit sowie der Bewusstheit von Übertragungen und Gegenübertragungen im Hier und Jetzt Rechnung trägt) wie auch die »dritte Welle« des verhaltenstherapeutischen Konzeptes (mit Stichworten wie Achtsamkeit, Akzeptanz, Metakognition und Schemata) sollen in den systemischen Ansatz integriert werden.
Wenn Counselling in der Gesellschaft etabliert werden soll, bedarf es dreierlei: der Emanzipierung von Therapie(-Schulen), der Beschreibung von konkreten Kompetenzen der Profession und der Erarbeitung von Qualitätsstandards. Psychosoziale Beratung muss in das Gesundheits- und Bildungssystem integriert werden. Vom Arbeitgeber finanziertes Coaching muss ebenso wie Team- und Fallsupervisionen zum Arbeit- nehmerrecht werden (wie Urlaub und Krankengeld). Das ist die Vision – und die politische Seite dieser Reihe.
Wie Counselling die Zufriedenheit vergrößern kann, das steht in diesen Büchern; das heißt, die Bücher werden praxistauglich und praxisrelevant sein. Im Sinne der systemischen Grundhaltung des Nicht-Wissens bzw. des Nicht-Besserwissens sind sie nur zum Teil »Beratungsratgeber«. Sie sind hilfreich für die Selbstreflexion, und sie helfen Beratern, Coachs und Supervisoren dabei, hilfreich zu sein. Und nicht zuletzt laden sie alle Counsellor zum Dialog und zum Experimentieren ein.
Dr. Dirk Rohr
Herausgeber der Reihe Beratung, Coaching, Supervision