lieferbar
Verfügbare Medien
Volker Sotzko
Resilienz-Coaching oder von der Kunst, die zweite Geige zu spielen
Eine qualitative Untersuchung zur Beratung von Führungskräften in Krisensituationen
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche systemisch-konstruktivistischen Tools bzw. welche Haltung für den Coachingprozess mit Führungspersonen zur Bewältigung einer Krisensituation (in Organisationen) nützlich sein können.
ISBN 978-3-89670-982-0
Mit einem Vorwort von Barbara Juen 153 Seiten, Kt, 2013. Aufl.
Erscheinungsdatum 26.11.2013
Buchbeschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche systemisch-konstruktivistischen Tools bzw. welche Haltung für den Coachingprozess mit Führungspersonen zur Bewältigung einer Krisensituation (in Organisationen) nützlich sein können.
Bis dato wurde die systemische Sichtweise der Krisenintervention wenig wissenschaftlich erforscht. Mit seinem Ansatz des Resilienz-Coachings verknüpft der Autor auf innovative Weise das systemisch-konstruktivistische Paradigma mit der Krisenintervention. Dabei finden
- der aktuelle theoretische und wissenschaftliche Forschungsstand,
- die Ergebnisse aus eigens durchgeführten, qualitativen Interviews mit Krisenexperten (mit systemisch-wissenschaftlichem Hintergrund) sowie
- die langjährige Praxiserfahrung des Autors
Berücksichtigung. Anhand von 36 Schlüsselkategorien erhält der Leser praxisrelevante Empfehlungen für eine erfolgreiche Krisenintervention und wird ergänzend für die Bedeutung der Themen Haltung und Selbstfürsorge des Beraters sensibilisiert.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche systemisch-konstruktivistischen Tools bzw. welche Haltung für den Coachingprozess mit Führungspersonen zur Bewältigung einer Krisensituation (in Organisationen) nützlich sein können.
Bis dato wurde die systemische Sichtweise der Krisenintervention wenig wissenschaftlich erforscht. Mit seinem Ansatz des Resilienz-Coachings verknüpft der Autor auf innovative Weise das systemisch-konstruktivistische Paradigma mit der Krisenintervention. Dabei finden
- der aktuelle theoretische und wissenschaftliche Forschungsstand,
- die Ergebnisse aus eigens durchgeführten, qualitativen Interviews mit Krisenexperten (mit systemisch-wissenschaftlichem Hintergrund) sowie
- die langjährige Praxiserfahrung des Autors
Berücksichtigung. Anhand von 36 Schlüsselkategorien erhält der Leser praxisrelevante Empfehlungen für eine erfolgreiche Krisenintervention und wird ergänzend für die Bedeutung der Themen Haltung und Selbstfürsorge des Beraters sensibilisiert.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben