lieferbar
Verfügbare Medien
Kerstin Klappstein
Salutogenetische Entwicklungsprozesse von Frauen mit verhaltensauffälligen Kindern im Rahmen der Multifamilientherapie
Eine qualitative Längsschnittstudie
Wie schaffen es Frauen, ihr Leben zu meistern, wenn eigentlich nichts mehr gut läuft? Wie stärken sie sich, wenn ein Kind besonders herausfordernd ist? Und wie entwickeln sich diese Frauen, wenn sie an der Multifamilientherapie teilnehmen?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungsprozessen von Frauen im Rahmen der Multifamilientherapie (MFT) im Fokus ihrer Biographie. Die qualitativen Interviews dieser Längsschnittstudie ermöglichen ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Lebensverläufe der Frauen, mit ihrem Erleben von Grenzerfahrungen, deren Bewältigung und dem Generieren von Ressourcen. Durch die ausführlichen, ehrlichen und emotionalen Angaben der Studienteilnehmerinnen konnten Praxisimplikationen in Bezug auf die MFT-Arbeit gewonnen werden, die zum Umdenken und Anpassen der therapeutischen Haltung anregen.
ISBN 978-3-8497-9005-9
250 Seiten, Kt, 2017. Aufl.
Erscheinungsdatum 15.03.2017
Buchbeschreibung
Wie schaffen es Frauen, ihr Leben zu meistern, wenn eigentlich nichts mehr gut läuft? Wie stärken sie sich, wenn ein Kind besonders herausfordernd ist? Und wie entwickeln sich diese Frauen, wenn sie an der Multifamilientherapie teilnehmen?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungsprozessen von Frauen im Rahmen der Multifamilientherapie (MFT) im Fokus ihrer Biographie. Die qualitativen Interviews dieser Längsschnittstudie ermöglichen ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Lebensverläufe der Frauen, mit ihrem Erleben von Grenzerfahrungen, deren Bewältigung und dem Generieren von Ressourcen. Durch die ausführlichen, ehrlichen und emotionalen Angaben der Studienteilnehmerinnen konnten Praxisimplikationen in Bezug auf die MFT-Arbeit gewonnen werden, die zum Umdenken und Anpassen der therapeutischen Haltung anregen.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Wie schaffen es Frauen, ihr Leben zu meistern, wenn eigentlich nichts mehr gut läuft? Wie stärken sie sich, wenn ein Kind besonders herausfordernd ist? Und wie entwickeln sich diese Frauen, wenn sie an der Multifamilientherapie teilnehmen?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungsprozessen von Frauen im Rahmen der Multifamilientherapie (MFT) im Fokus ihrer Biographie. Die qualitativen Interviews dieser Längsschnittstudie ermöglichen ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Lebensverläufe der Frauen, mit ihrem Erleben von Grenzerfahrungen, deren Bewältigung und dem Generieren von Ressourcen. Durch die ausführlichen, ehrlichen und emotionalen Angaben der Studienteilnehmerinnen konnten Praxisimplikationen in Bezug auf die MFT-Arbeit gewonnen werden, die zum Umdenken und Anpassen der therapeutischen Haltung anregen.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »