lieferbar
Verfügbare Medien
Rob Wiechern
Strategisches Entscheiden in internationalen Unternehmen
Eine systemtheoretische Perspektive für das Internationale Management
Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung stellen nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Unternehmensführung im 21. Jahrhundert dar. Dabei können international tätige Wirtschaftsunternehmen mit einer Vielzahl lokaler Tochtergesellschaften in unterschiedlichsten Ländermärkten als eine Extremform sozialer Systeme verstanden werden – „extrem“ im Hinblick auf die erhebliche Komplexität und Veränderungsdynamik ihrer Umwelt- und Wettbewerbsbedingungen, die ihre Entsprechung in einer erheblichen organisationsinternen Komplexität und Dynamik findet.
Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Frage auseinander, wie internationale Unternehmen angesichts solcher Handlungsbedingungen zu einer tragfähigen strategischen Positionierung kommen – und wie die damit verbundenen praktischen Prozesse theoretisch angemessen zu beschreiben und zu erklären sind.
ISBN 978-3-8497-9000-4
Mit einem Geleitwort von Rudolf Wimmer 344 Seiten, Kt, 2016. Aufl.
Erscheinungsdatum 22.06.2016
Buchbeschreibung
Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung stellen nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Unternehmensführung im 21. Jahrhundert dar. Dabei können international tätige Wirtschaftsunternehmen mit einer Vielzahl lokaler Tochtergesellschaften in unterschiedlichsten Ländermärkten als eine Extremform sozialer Systeme verstanden werden – „extrem“ im Hinblick auf die erhebliche Komplexität und Veränderungsdynamik ihrer Umwelt- und Wettbewerbsbedingungen, die ihre Entsprechung in einer erheblichen organisationsinternen Komplexität und Dynamik finden.
Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Frage auseinander, wie internationale Unternehmen angesichts solcher Handlungsbedingungen zu einer tragfähigen strategischen Positionierung kommen – und wie die damit verbundenen praktischen Prozesse theoretisch angemessen zu beschreiben und zu erklären sind.
„Der Autor greift eine sehr relevante Forschungsfrage auf, deren Bearbeitung für die einschlägige Theoriebildung von großer Bedeutung ist, die aber auch die professionelle Auseinandersetzung in der Praxis anleiten kann.“ Prof. Dr. Rudolf Wimmer
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung stellen nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Unternehmensführung im 21. Jahrhundert dar. Dabei können international tätige Wirtschaftsunternehmen mit einer Vielzahl lokaler Tochtergesellschaften in unterschiedlichsten Ländermärkten als eine Extremform sozialer Systeme verstanden werden – „extrem“ im Hinblick auf die erhebliche Komplexität und Veränderungsdynamik ihrer Umwelt- und Wettbewerbsbedingungen, die ihre Entsprechung in einer erheblichen organisationsinternen Komplexität und Dynamik finden.
Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Frage auseinander, wie internationale Unternehmen angesichts solcher Handlungsbedingungen zu einer tragfähigen strategischen Positionierung kommen – und wie die damit verbundenen praktischen Prozesse theoretisch angemessen zu beschreiben und zu erklären sind.
„Der Autor greift eine sehr relevante Forschungsfrage auf, deren Bearbeitung für die einschlägige Theoriebildung von großer Bedeutung ist, die aber auch die professionelle Auseinandersetzung in der Praxis anleiten kann.“ Prof. Dr. Rudolf Wimmer
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben