lieferbar
Verfügbare Medien
Petra HaferkornListe aller Autor:innen

Systemische Prüfungen

Systemtheoretische Prüfungstheorie und systemische Prüfungsansätze zur Einschätzung der Lebensfähigkeit von Organisationen

ISBN 978-3-89670-932-5 234 Seiten, Kt, 2010. Aufl. Erscheinungsdatum 02.06.2010
Bitte Medium wählen:
Buch
21,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage
hallo-test-123

Buchbeschreibung

Die Arbeit von Wirtschaftsprüfern findet in der Regel nur dann öffentliche Aufmerksamkeit, wenn ein Unternehmen in die Insolvenz geht und das, kurz nachdem ihm ein erfolgreicher Jahresabschluss attestiert wurde. Hier wird die Sinnhaftigkeit der Prüfverfahren in Frage gestellt. Die Systemtheoretische Prüfungstheorie zeigt die Grenzen normativer Prüfungsansätze auf und ermöglicht die Entwicklung eines offenen und dynamischen Prüfungsansatzes. Im propagierten „Systemischen Ansatz“ arbeitet der Prüfer mit den Besonderheiten der Organisation und zwar ohne einen vorgegebenen Fragebogen, ohne ein starres Soll, welchem die Organisation entsprechen muss, und ohne eine feste Bewertungstabelle für den Prüfungsbericht. Die „Systemtheoretische Prüfungstheorie“ ist zu komplex, um sich auf die einseitigen traditionellen Annahmen einer Prüfung (objektive Aussage über eine Organisation, Unabhängigkeit und Neutralität des Prüfers) festzulegen. Mit dieser Theorie gibt die Autorin das Startsignal zur Revolution des Prüfungswesens. „Das Buch von Petra Haferkorn beschreibt einen ungewohnten, ganzheitlichen Ansatz für Prüfungen, der bei den üblichen normenorientierten Prüfungen bestenfalls in Ansätzen gesehen, aber selbst dann rasch im Drang der Ereignisse vergessen wird. Es ist wie in der Medizin, wo nur spezielle Symptome isoliert diagnostiziert und therapiert werden, weil für das Ganzheitliche keine Zeit ist. Und das, obwohl eine ganzheitliche medizinische Betreuung besseren und nachhaltigeren Erfolg verspricht.“ Prof. Dr. Eberhard Scheffler

Autor:innen

Petra Haferkorn

Petra Haferkorn studierte in Aachen und Freiburg Mathematik und prüft seit 14 Jahren Risikomodelle von Banken und Versicherungen. Sie ist derzeit bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in der operativen Aufsicht tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Prüfung des Risikomanagements von Versicherungsgruppen und Finanzkonglomeraten.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Die Arbeit von Wirtschaftsprüfern findet in der Regel nur dann öffentliche Aufmerksamkeit, wenn ein Unternehmen in die Insolvenz geht und das, kurz nachdem ihm ein erfolgreicher Jahresabschluss attestiert wurde. Hier wird die Sinnhaftigkeit der Prüfverfahren in Frage gestellt. Die Systemtheoretische Prüfungstheorie zeigt die Grenzen normativer Prüfungsansätze auf und ermöglicht die Entwicklung eines offenen und dynamischen Prüfungsansatzes. Im propagierten „Systemischen Ansatz“ arbeitet der Prüfer mit den Besonderheiten der Organisation und zwar ohne einen vorgegebenen Fragebogen, ohne ein starres Soll, welchem die Organisation entsprechen muss, und ohne eine feste Bewertungstabelle für den Prüfungsbericht. Die „Systemtheoretische Prüfungstheorie“ ist zu komplex, um sich auf die einseitigen traditionellen Annahmen einer Prüfung (objektive Aussage über eine Organisation, Unabhängigkeit und Neutralität des Prüfers) festzulegen. Mit dieser Theorie gibt die Autorin das Startsignal zur Revolution des Prüfungswesens. „Das Buch von Petra Haferkorn beschreibt einen ungewohnten, ganzheitlichen Ansatz für Prüfungen, der bei den üblichen normenorientierten Prüfungen bestenfalls in Ansätzen gesehen, aber selbst dann rasch im Drang der Ereignisse vergessen wird. Es ist wie in der Medizin, wo nur spezielle Symptome isoliert diagnostiziert und therapiert werden, weil für das Ganzheitliche keine Zeit ist. Und das, obwohl eine ganzheitliche medizinische Betreuung besseren und nachhaltigeren Erfolg verspricht.“ Prof. Dr. Eberhard Scheffler

Autor:innen

Petra Haferkorn

Petra Haferkorn studierte in Aachen und Freiburg Mathematik und prüft seit 14 Jahren Risikomodelle von Banken und Versicherungen. Sie ist derzeit bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in der operativen Aufsicht tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Prüfung des Risikomanagements von Versicherungsgruppen und Finanzkonglomeraten.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Management/Organisationsberatung

Weitere Werke aus Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.