lieferbar
Verfügbare Medien
Nino Tomaschek
Systemische Transformationsphilosophie
Erfolgreicher Wandel von Organisationen und Unternehmen durch organisationale Selbstreflexion
ISBN 978-3-89670-388-0
648 Seiten, Kt, 2007. Aufl.
Erscheinungsdatum 15.05.2007
umfangreiche Darstellung der systemischen Philosophie, in Anwendung auf Veränderungsprozesse in Unternehmen und Organisationen
wissenschaftliches Grundlagenwerk zur systemischen Theorie
Buchbeschreibung
Das Buch vermittelt ein Grundverständnis für Transformationsprozesse in organisationalen Systemen (Unternehmen, Verbände, Verwaltungsorganisationen, Krankenhäuser, Universitäten, Non-Profit-Organisationen u. a.) und zeigt Möglichkeiten auf, welche positiven PDas Buch vermittelt ein Grundverständnis für Transformationsprozesse in organisationalen Systemen (Unternehmen, Verbände, Verwaltungsorganisationen, Krankenhäuser, Universitäten, Non-Profit-Organisationen u. a.) und zeigt Möglichkeiten auf, welche positiven Potentiale die Nutzung von Veränderungsdynamiken in sozialen Systemen für eine zukunftsorientierte Führung und Gestaltung von Unternehmen und Organisationen bieten kann.otentiale die Nutzung von Veränderungsdynamiken in sozialen Systemen für eine zukunftsorientierte Führung und Gestaltung von Unternehmen und Organisationen bieten kann. Hierbei werden die Grundlagen einer systemischen Transformationsprozess-Philosophie dargestellt, die sich einerseits aus einem konstruktivistischen, erkenntnistheoretischen Zugang erschließen und die in weiterer Folge die Konsequenzen eines systemtheoretischen Denkens von sozialen organisationalen Systemen als selbstreferentielle und selbstorganisierte Systeme charakterisieren, die einer nichtlinearen Dynamik unterworfen sind.
Ziel ist es, die Ansätze der systemischen Organisationsentwicklung und -beratung und die grundlegenden Theoriekonzeptionen der konstruktiv(istisch)en Philosophie und der Theorie sozialer Systeme zu bündeln und in ein Konzept der Systemischen Transformations-Prozess-Philosophie von Veränderungsprozessen organisationaler Systeme zu gießen, das sich als ein lösungs- und ressourcenorientiertes Vorgehen auf drei Referenzebenen (Individuum, Team und Organisation) der Entwicklung und Beratung von Unternehmen und Organisationen versteht. Die Systemische Transformations-Prozess-Philosophie dient dabei als Grundlagengebäude, Methoden zur Förderung der organisationalen Selbstreflexion mit dem Ziel der Stärkung von Organisationsbewusstsein innerhalb des betroffenen Systems zu entwickeln.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Das Buch vermittelt ein Grundverständnis für Transformationsprozesse in organisationalen Systemen (Unternehmen, Verbände, Verwaltungsorganisationen, Krankenhäuser, Universitäten, Non-Profit-Organisationen u. a.) und zeigt Möglichkeiten auf, welche positiven PDas Buch vermittelt ein Grundverständnis für Transformationsprozesse in organisationalen Systemen (Unternehmen, Verbände, Verwaltungsorganisationen, Krankenhäuser, Universitäten, Non-Profit-Organisationen u. a.) und zeigt Möglichkeiten auf, welche positiven Potentiale die Nutzung von Veränderungsdynamiken in sozialen Systemen für eine zukunftsorientierte Führung und Gestaltung von Unternehmen und Organisationen bieten kann.otentiale die Nutzung von Veränderungsdynamiken in sozialen Systemen für eine zukunftsorientierte Führung und Gestaltung von Unternehmen und Organisationen bieten kann. Hierbei werden die Grundlagen einer systemischen Transformationsprozess-Philosophie dargestellt, die sich einerseits aus einem konstruktivistischen, erkenntnistheoretischen Zugang erschließen und die in weiterer Folge die Konsequenzen eines systemtheoretischen Denkens von sozialen organisationalen Systemen als selbstreferentielle und selbstorganisierte Systeme charakterisieren, die einer nichtlinearen Dynamik unterworfen sind.
Ziel ist es, die Ansätze der systemischen Organisationsentwicklung und -beratung und die grundlegenden Theoriekonzeptionen der konstruktiv(istisch)en Philosophie und der Theorie sozialer Systeme zu bündeln und in ein Konzept der Systemischen Transformations-Prozess-Philosophie von Veränderungsprozessen organisationaler Systeme zu gießen, das sich als ein lösungs- und ressourcenorientiertes Vorgehen auf drei Referenzebenen (Individuum, Team und Organisation) der Entwicklung und Beratung von Unternehmen und Organisationen versteht. Die Systemische Transformations-Prozess-Philosophie dient dabei als Grundlagengebäude, Methoden zur Förderung der organisationalen Selbstreflexion mit dem Ziel der Stärkung von Organisationsbewusstsein innerhalb des betroffenen Systems zu entwickeln.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »