lieferbar
Verfügbare Medien
Joseph Rieforth (Hrsg.)
Triadisches Verstehen in sozialen Systemen
Gestaltung komplexer Wirklichkeiten. Ausgewählte Beiträge zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2005
ISBN 978-3-89670-369-9
258 Seiten, Kt, 2006. Aufl.
Erscheinungsdatum 15.08.2006
Buchbeschreibung
In vielen Beratungs- und Psychotherapieansätzen findet sich die Vorstellung wieder, Triaden als Grundelemente therapeutischen und beraterischen Arbeitens und Denkens zu nutzen. Diese Sichtweise reicht weit in die Geschichte menschlicher Interaktion zurück. Auch im Rahmen der systemischen Theorie kommt der triadischen Betrachtung sozialer Situationen eine besondere Aufmerksamkeit zu.
Gerade in einer Zeit intensiver Veränderung sozialer und organisationaler Strukturen, der Entwicklung schulenübergreifender psychotherapeutischer Forschungsansätze und der Betrachtung sozialer Systeme aus einer lösungs- und ressourcenorientierten Sicht wächst die Nachfrage nach diesen Erkenntnissen.
Dieser Tagungsband enthält eine Auswahl der besonders eindrucksvollen Ergebnisse der momentanen Forschung und Praxis. Im ersten Teil werden eine Reihe von Beiträgen der aktuellen Psychotherapieforschung und wertvolle Ergebnisse aus den klinischen Anwendungsbereichen dargestellt. Im zweiten Teil schließen sich Dokumentationen von Erfahrungen und Erkenntnissen aus unterschiedlichen Beratungskontexten an.
Mit Beiträgen von Rainer u. Monika Adamaszek, Pia Andreatta, Stefan Beher, Friedrich Ingwersen, Alexander Korittko, Christian Kraler, Bernd Kuhlmann, Cristina Lenz, Heidi Möller, Frank Natho, Barbara Ollefs, Eva Pollak, Joseph Rieforth, Friederike Rothe, Arist von Schlippe, Ariane Schorn, Georg Singe, Erhard Tietel, Silke Wiegand-Grefe.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
In vielen Beratungs- und Psychotherapieansätzen findet sich die Vorstellung wieder, Triaden als Grundelemente therapeutischen und beraterischen Arbeitens und Denkens zu nutzen. Diese Sichtweise reicht weit in die Geschichte menschlicher Interaktion zurück. Auch im Rahmen der systemischen Theorie kommt der triadischen Betrachtung sozialer Situationen eine besondere Aufmerksamkeit zu.
Gerade in einer Zeit intensiver Veränderung sozialer und organisationaler Strukturen, der Entwicklung schulenübergreifender psychotherapeutischer Forschungsansätze und der Betrachtung sozialer Systeme aus einer lösungs- und ressourcenorientierten Sicht wächst die Nachfrage nach diesen Erkenntnissen.
Dieser Tagungsband enthält eine Auswahl der besonders eindrucksvollen Ergebnisse der momentanen Forschung und Praxis. Im ersten Teil werden eine Reihe von Beiträgen der aktuellen Psychotherapieforschung und wertvolle Ergebnisse aus den klinischen Anwendungsbereichen dargestellt. Im zweiten Teil schließen sich Dokumentationen von Erfahrungen und Erkenntnissen aus unterschiedlichen Beratungskontexten an.
Mit Beiträgen von Rainer u. Monika Adamaszek, Pia Andreatta, Stefan Beher, Friedrich Ingwersen, Alexander Korittko, Christian Kraler, Bernd Kuhlmann, Cristina Lenz, Heidi Möller, Frank Natho, Barbara Ollefs, Eva Pollak, Joseph Rieforth, Friederike Rothe, Arist von Schlippe, Ariane Schorn, Georg Singe, Erhard Tietel, Silke Wiegand-Grefe.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben