lieferbar
Verfügbare Medien
Simon KrausListe aller Autor:innen

Vertrauen als Geschäftsmodell

Irritationen für Organisationsentwickler, Innovatoren und das Management

„Dank vielen inspirierenden Beispielen wird die Mächtigkeit vertrauensbasierter Geschäftsmodelle und das Postulat, dass die Betriebswirtschaft dem Vertrauen mehr vertrauen sollte, erlebbar.“ Univ.-Prof. Dr. Hans A. Wüthrich
ISBN 978-3-89670-958-5 373 Seiten, Kt, 2012. Aufl. Erscheinungsdatum 16.07.2012
Bitte Medium wählen:
Buch
29,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil der Reihe Verlag für Systemische Forschung und des Themas Management/Organisationsberatung

hallo-test-123

Buchbeschreibung

Auf welchen Entscheidungsprämissen beruhen heutige Geschäftsmodelle? Durch welche eigendynamischen Zirkularitäten stabilisieren sich betriebswirtschaftliche Systeme? Auf welchen Logiken basieren organisationale Bemühungen, das Konsumentenvertrauen als strategischen Wettbewerbsfaktor zu generieren? Vor diesem Hintergrund geht der Autor der Frage nach, inwieweit Vertrauen als Basis und Gestaltungsinstrument für eigenständige Geschäftsmodelltypen fungieren kann. Anhand zahlreicher, branchenübergreifender Beispiele wird der ökonomische Mehrwert vertrauensbasierter Problemlösungen untersucht sowie deren verbindende Merkmale herausgearbeitet. Die Ausführungen oszillieren hierbei zwischen Theorie und Empirie, sodass nicht nur eine wissenschaftstheoretische Fundierung gelingt, sondern bisherige betriebswirtschaftliche Vertrauenslogiken auch kritisch reflektiert werden. Das Postulat, dass die Betriebswirtschaft dem Vertrauen mehr vertrauen sollte, wird für den Leser auf diese Weise unmittelbar erlebbar. Das Buch bricht radikal mit betriebswirtschaftlichen Logiken, zeigt die Begrenztheit herkömmlicher Geschäftsmodellinnovationen auf und ist als Irritation für betriebliche Entscheider zu verstehen. Gleichzeitig leistet es einen wertvollen Beitrag zur ökonomischen Management- und Vertrauensforschung und skizziert einen vertrauensbasierten Musterbruch auf Basis evolutionärer Prinzipien. „Dank vielen inspirierenden Beispielen wird die Mächtigkeit vertrauensbasierter Geschäftsmodelle und das Postulat, dass die Betriebswirtschaft dem Vertrauen mehr vertrauen sollte, erlebbar.“ Univ.-Prof. Dr. Hans A. Wüthrich

Auszeichnungen und Stimmen

»Dank vielen inspirierenden Beispielen wird die Mächtigkeit vertrauensbasierter Geschäftsmodelle und das Postulat, dass die Betriebswirtschaft dem Vertrauen mehr vertrauen sollte, erlebbar.«
Univ.-Prof. Dr. Hans A. Wüthrich

Autor:innen

Simon Kraus

Simon Kraus, Dr. rer. pol.; systemischer Organisationsberater, Gruppendynamiker und Coach; Promotion an der Universität der Bundeswehr München am Lehrstuhl für Internationales Management und strategische Unternehmensführung; langjährige Begleitung von Managementteams in komplexen Strategie- und Transformationprozessen von Großorganisationen, mittelständischen und inhabergeführten Unternehmen. Der Dreiklang aus Strategie, Organisation und Führung bildet die Basis seiner Beratungstätigkeit. Sein Fachwissen gibt er in ausgewählten Managementseminaren weiter, in denen u. a. betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit alpinen Erlebnissen kombiniert werden.

Homepage von Simon Kraus »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Auf welchen Entscheidungsprämissen beruhen heutige Geschäftsmodelle? Durch welche eigendynamischen Zirkularitäten stabilisieren sich betriebswirtschaftliche Systeme? Auf welchen Logiken basieren organisationale Bemühungen, das Konsumentenvertrauen als strategischen Wettbewerbsfaktor zu generieren? Vor diesem Hintergrund geht der Autor der Frage nach, inwieweit Vertrauen als Basis und Gestaltungsinstrument für eigenständige Geschäftsmodelltypen fungieren kann. Anhand zahlreicher, branchenübergreifender Beispiele wird der ökonomische Mehrwert vertrauensbasierter Problemlösungen untersucht sowie deren verbindende Merkmale herausgearbeitet. Die Ausführungen oszillieren hierbei zwischen Theorie und Empirie, sodass nicht nur eine wissenschaftstheoretische Fundierung gelingt, sondern bisherige betriebswirtschaftliche Vertrauenslogiken auch kritisch reflektiert werden. Das Postulat, dass die Betriebswirtschaft dem Vertrauen mehr vertrauen sollte, wird für den Leser auf diese Weise unmittelbar erlebbar. Das Buch bricht radikal mit betriebswirtschaftlichen Logiken, zeigt die Begrenztheit herkömmlicher Geschäftsmodellinnovationen auf und ist als Irritation für betriebliche Entscheider zu verstehen. Gleichzeitig leistet es einen wertvollen Beitrag zur ökonomischen Management- und Vertrauensforschung und skizziert einen vertrauensbasierten Musterbruch auf Basis evolutionärer Prinzipien. „Dank vielen inspirierenden Beispielen wird die Mächtigkeit vertrauensbasierter Geschäftsmodelle und das Postulat, dass die Betriebswirtschaft dem Vertrauen mehr vertrauen sollte, erlebbar.“ Univ.-Prof. Dr. Hans A. Wüthrich

Auszeichnungen und Stimmen

»Dank vielen inspirierenden Beispielen wird die Mächtigkeit vertrauensbasierter Geschäftsmodelle und das Postulat, dass die Betriebswirtschaft dem Vertrauen mehr vertrauen sollte, erlebbar.«
Univ.-Prof. Dr. Hans A. Wüthrich

Autor:innen

Simon Kraus

Simon Kraus, Dr. rer. pol.; systemischer Organisationsberater, Gruppendynamiker und Coach; Promotion an der Universität der Bundeswehr München am Lehrstuhl für Internationales Management und strategische Unternehmensführung; langjährige Begleitung von Managementteams in komplexen Strategie- und Transformationprozessen von Großorganisationen, mittelständischen und inhabergeführten Unternehmen. Der Dreiklang aus Strategie, Organisation und Führung bildet die Basis seiner Beratungstätigkeit. Sein Fachwissen gibt er in ausgewählten Managementseminaren weiter, in denen u. a. betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit alpinen Erlebnissen kombiniert werden.

Homepage von Simon Kraus »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Management/Organisationsberatung

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.