lieferbar
Verfügbare Medien
Peter Schlötter
Vertraute Sprache und ihre Entdeckung
Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt - der empirische Nachweis
Schlötter weist in einem Versuchsdesign, das naturwissenschaftlichen Ansprüchen genügt, nach, dass die „repräsentierende Wahrnehmung“ der Stellvertreter in Systemaufstellungen nicht zufällig ist, sondern von der Position in der Aufstellung bestimmt wird. Diese Wahrnehmung folgt einer Semantik, vergleichbar einer Sprache.
ISBN 978-3-8497-9002-8
Mit einem Vorwort von Fritz B. Simon 215 Seiten, Kt, 3. Aufl. 2016. Aufl.
Erscheinungsdatum 15.05.2016
Grundlegende empirische Studie zu Systemaufstellungen!
Buchbeschreibung
Systemaufstellungen finden heute in Therapie und Beratung breite Anwendung. Grundhypothese der Aufstellungsarbeit ist, dass die „repräsentierende Wahrnehmung” des jeweiligen Stellvertreters nicht zufällig ist, sondern von der Position in der Aufstellung bestimmt wird.
Schlötter weist in diesem Buch nach, dass die Wahrnehmung der Position im Raum tatsächlich einer allgemein verständlichen Semantik folgt, vergleichbar einer Sprache. Sein Versuchsdesign entspricht dabei naturwissenschaftlichen Ansprüchen – für eine Beratungsmethode ist dies bislang wohl einmalig!
Diese Arbeit wird die Diskussion um Systemaufstellungen beeinflussen. Zahlreiche Fragen rund um die Anwendung der Methode können
neu erörtert und z. T. beantwortet werden. Darüberhinaus bekommt die allgemeine Erforschung sozialer Systeme neue Impulse, die bis hin zur Anthropologie und Kulturtheorie fruchtbar werden können.
„Der Innovationsgrad der Arbeit ist außerordentlich, die Methodik erfüllt höchste Ansprüche, und obendrein sind die Ergebnisse für die Praxis von hoher Relevanz.”
Fritz B. Simon
Auszeichnungen und Stimmen
„Der Innovationsgrad der Arbeit ist außerordentlich, die Methodik erfüllt höchste Ansprüche, und obendrein sind die Ergebnisse für die Praxis von hoher Relevanz.“ - Fritz B. Simon
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Systemaufstellungen finden heute in Therapie und Beratung breite Anwendung. Grundhypothese der Aufstellungsarbeit ist, dass die „repräsentierende Wahrnehmung” des jeweiligen Stellvertreters nicht zufällig ist, sondern von der Position in der Aufstellung bestimmt wird.
Schlötter weist in diesem Buch nach, dass die Wahrnehmung der Position im Raum tatsächlich einer allgemein verständlichen Semantik folgt, vergleichbar einer Sprache. Sein Versuchsdesign entspricht dabei naturwissenschaftlichen Ansprüchen – für eine Beratungsmethode ist dies bislang wohl einmalig!
Diese Arbeit wird die Diskussion um Systemaufstellungen beeinflussen. Zahlreiche Fragen rund um die Anwendung der Methode können
neu erörtert und z. T. beantwortet werden. Darüberhinaus bekommt die allgemeine Erforschung sozialer Systeme neue Impulse, die bis hin zur Anthropologie und Kulturtheorie fruchtbar werden können.
„Der Innovationsgrad der Arbeit ist außerordentlich, die Methodik erfüllt höchste Ansprüche, und obendrein sind die Ergebnisse für die Praxis von hoher Relevanz.”
Fritz B. Simon
Auszeichnungen und Stimmen
„Der Innovationsgrad der Arbeit ist außerordentlich, die Methodik erfüllt höchste Ansprüche, und obendrein sind die Ergebnisse für die Praxis von hoher Relevanz.“ - Fritz B. Simon
Eigene Bewertung schreiben