lieferbar
Verfügbare Medien
Philip EigenListe aller Autor:innen

Von Intuition und Überlebensintelligenz

Strategieentwicklung in kleinen Familienunternehmen der Automobilzulieferindustrie

ISBN 978-3-89670-939-4 325 Seiten, Kt, 2011. Aufl. Erscheinungsdatum 30.06.2011
Bitte Medium wählen:
Buch
27,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil der Reihe Verlag für Systemische Forschung und des Themas Management/Organisationsberatung

hallo-test-123

Buchbeschreibung

Es hat sich eingebürgert, den Begriff „Strategie“ zu verwenden, wenn es um die Frage geht, wie Organisationen die Komplexität ihrer Umwelt und die Unsicherheit der künftigen Entwicklung reduzieren. Die Strategieentwicklung als Königsdisziplin der Managementlehre bietet zahlreiche Instrumente, die bei dieser Aufgabe Erfolg versprechen. Strategie wird daher oft als etwas angesehen, das ein Unternehmen „hat“ oder „einsetzt“, und seine Überlebenschancen werden von Art, Anzahl sowie der Virtuosität beim Einsatz dieser Instrumente abgeleitet. Legt man diesen Maßstab an kleine Familienunternehmen an, so scheinen diese strategisch minderbemittelt: Statt ausgefeilter Instrumente findet sich schlecht greifbare Intuition von Eigentümerunternehmern, also ihre Überlebensintelligenz, die das Unternehmen sichert. Es ist auf den ersten Blick nicht verwunderlich, dass Intuition und Rationalität als Gegenpole aufgebaut werden und somit Familienunternehmen als strategielos dargestellt werden. Dieses Buch hat zwei Anliegen. Einerseits wird die Trennung zwischen intuitiver und expertenorientierter Strategieentwicklung aufgelöst und ein Strategiebegriff entwickelt, der weder einer Rationalitätsfunktion noch der fatalistischen Einstellung, dass alles kommt, wie es kommen muss, erliegt. Gleichzeitig soll herausgefunden werden, ob kleine Familienunternehmen tatsächlich so strategielos sind. Dazu wurden zahlreiche Eigentümerunternehmer der Automobilzulieferindustrie interviewt. Vor dem Hintergrund teils gnadenloser, aber stabiler Beziehungen zu den großen Playern der Automobilindustrie wird deutlich, wie kleine Familienunternehmen ihre Zukunft gestalten.

Autor:innen

Philip Eigen

Philip Eigen, Dr., ist geschäftsführender Gesellschafter eines kleinen Familienunternehmens der Automobilzulieferindustrie. Nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften ist er seit 10 Jahren in zweiter Generation im Unternehmen tätig.

Homepage von Philip Eigen »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Es hat sich eingebürgert, den Begriff „Strategie“ zu verwenden, wenn es um die Frage geht, wie Organisationen die Komplexität ihrer Umwelt und die Unsicherheit der künftigen Entwicklung reduzieren. Die Strategieentwicklung als Königsdisziplin der Managementlehre bietet zahlreiche Instrumente, die bei dieser Aufgabe Erfolg versprechen. Strategie wird daher oft als etwas angesehen, das ein Unternehmen „hat“ oder „einsetzt“, und seine Überlebenschancen werden von Art, Anzahl sowie der Virtuosität beim Einsatz dieser Instrumente abgeleitet. Legt man diesen Maßstab an kleine Familienunternehmen an, so scheinen diese strategisch minderbemittelt: Statt ausgefeilter Instrumente findet sich schlecht greifbare Intuition von Eigentümerunternehmern, also ihre Überlebensintelligenz, die das Unternehmen sichert. Es ist auf den ersten Blick nicht verwunderlich, dass Intuition und Rationalität als Gegenpole aufgebaut werden und somit Familienunternehmen als strategielos dargestellt werden. Dieses Buch hat zwei Anliegen. Einerseits wird die Trennung zwischen intuitiver und expertenorientierter Strategieentwicklung aufgelöst und ein Strategiebegriff entwickelt, der weder einer Rationalitätsfunktion noch der fatalistischen Einstellung, dass alles kommt, wie es kommen muss, erliegt. Gleichzeitig soll herausgefunden werden, ob kleine Familienunternehmen tatsächlich so strategielos sind. Dazu wurden zahlreiche Eigentümerunternehmer der Automobilzulieferindustrie interviewt. Vor dem Hintergrund teils gnadenloser, aber stabiler Beziehungen zu den großen Playern der Automobilindustrie wird deutlich, wie kleine Familienunternehmen ihre Zukunft gestalten.

Autor:innen

Philip Eigen

Philip Eigen, Dr., ist geschäftsführender Gesellschafter eines kleinen Familienunternehmens der Automobilzulieferindustrie. Nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften ist er seit 10 Jahren in zweiter Generation im Unternehmen tätig.

Homepage von Philip Eigen »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.