lieferbar
Verfügbare Medien
Wolfgang Tonninger, Udo BräuListe aller Autor:innen

Wegmarken im Möglichkeitenland

Wie der narrative Zugang Menschen und Unternehmen beweglicher macht

„Wegmarken im Möglichkeitenland“ ist ein Erkundungsbuch für Change-Begleiter, die den Menschen nicht aus den Augen verloren haben; ein Versuch, den narrativen Ansatz aus der Familientherapie im Unternehmenskontext weiterzudenken. Dabei geht es – anders als beim klassischen Storytelling – nicht darum, Geschichten als Transportmittel zu instrumentalisieren, sondern darum, die Dynamik der Identitätskonstruktion zu nutzen, um Fenster ins Möglichkeitenland aufzustoßen und daraus neue Handlungsoptionen abzuleiten. StoryWork im Unternehmenskontext ist immer Kulturentwicklung; ein Zugang zu den weichen Faktoren, die die harten Fakten schaffen; ein Zugang, der kulturelle Einengungen hinterfragt und einen Spielraum zurückerobert, in dem Diversität nicht nur möglich, sondern als Innovationsmotor wünschenswert ist.
ISBN 978-3-8497-9001-1 Mit Illustrationen von Julia Cristofolini 278 Seiten, Kt, 2016. Aufl. Erscheinungsdatum 15.09.2016
Bitte Medium wählen:
Buch
24,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Buchbeschreibung

„Wegmarken im Möglichkeitenland“ ist ein Erkundungsbuch für Menschen in Veränderungsprozessen; und für Change-Begleiter, die den Menschen in den Prozessen nicht aus den Augen verloren haben. Ein Versuch, den narrativen Ansatz aus der Familientherapie – mit den Gallionsfiguren Michael White, David Epston und Karl Tomm – im Unternehmenskontext weiterzudenken. Dabei geht es – anders als beim klassischen Storytelling – nicht darum, Geschichten als Transportmittel zu instrumentalisieren, sondern darum, die Dynamik der Identitätskonstruktion zu nutzen, um Fenster ins Möglichkeitenland aufzustoßen und daraus neue Handlungsoptionen abzuleiten. StoryWork im Unternehmenskontext ist immer Kulturentwicklung; ein Zugang zu den weichen Faktoren, die die harten Fakten schaffen; ein Zugang, der kulturelle Einengungen hinterfragt und einen Spielraum zurückerobert, in dem Diversität nicht nur möglich, sondern als Innovationsmotor wünschenswert ist.

Autor:innen

Udo Bräu

Udo Bräu, Dipl.-Ing., Studium der Informatik an der TU Wien. Geprägt durch seine unterschiedlichen Rollen als Manager in unterschiedlichen Kontexten und als systemischer Business Coach fokussiert sich sein Interesse zunehmend weg von der Maschine in Richtung Mensch und seinem Agieren in Unternehmen. Seine Beweglichkeit wird genährt durch die Kraft der Improvisation im Jazz, aktiv musizierend und als Lebenseinstellung. Er ist Senior Business & Executive Coach (Mitglied im IOBC, dem internationalen Dachverband für Coaching).

Homepage von Udo Bräu »
Wolfgang Tonninger

Wolfgang Tonninger, Mag. phil., Studium der Philosophie und Literatur. Autor, Coach und Kommunikationsberater an den Schnittstellen von Kultur und Technologie. Wanderer zwischen den Welten. Mit „ALMBLITZ. The Nature of Change“ (www.almblitz.com) fokussiert auf dialogische Organisations- und Kulturentwicklung. Mitglied im ACC (austrian coaching council), dem österreichischen Dachverband für Coaching.

Homepage von Wolfgang Tonninger »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

„Wegmarken im Möglichkeitenland“ ist ein Erkundungsbuch für Menschen in Veränderungsprozessen; und für Change-Begleiter, die den Menschen in den Prozessen nicht aus den Augen verloren haben. Ein Versuch, den narrativen Ansatz aus der Familientherapie – mit den Gallionsfiguren Michael White, David Epston und Karl Tomm – im Unternehmenskontext weiterzudenken. Dabei geht es – anders als beim klassischen Storytelling – nicht darum, Geschichten als Transportmittel zu instrumentalisieren, sondern darum, die Dynamik der Identitätskonstruktion zu nutzen, um Fenster ins Möglichkeitenland aufzustoßen und daraus neue Handlungsoptionen abzuleiten. StoryWork im Unternehmenskontext ist immer Kulturentwicklung; ein Zugang zu den weichen Faktoren, die die harten Fakten schaffen; ein Zugang, der kulturelle Einengungen hinterfragt und einen Spielraum zurückerobert, in dem Diversität nicht nur möglich, sondern als Innovationsmotor wünschenswert ist.

Autor:innen

Udo Bräu

Udo Bräu, Dipl.-Ing., Studium der Informatik an der TU Wien. Geprägt durch seine unterschiedlichen Rollen als Manager in unterschiedlichen Kontexten und als systemischer Business Coach fokussiert sich sein Interesse zunehmend weg von der Maschine in Richtung Mensch und seinem Agieren in Unternehmen. Seine Beweglichkeit wird genährt durch die Kraft der Improvisation im Jazz, aktiv musizierend und als Lebenseinstellung. Er ist Senior Business & Executive Coach (Mitglied im IOBC, dem internationalen Dachverband für Coaching).

Homepage von Udo Bräu »
Wolfgang Tonninger

Wolfgang Tonninger, Mag. phil., Studium der Philosophie und Literatur. Autor, Coach und Kommunikationsberater an den Schnittstellen von Kultur und Technologie. Wanderer zwischen den Welten. Mit „ALMBLITZ. The Nature of Change“ (www.almblitz.com) fokussiert auf dialogische Organisations- und Kulturentwicklung. Mitglied im ACC (austrian coaching council), dem österreichischen Dachverband für Coaching.

Homepage von Wolfgang Tonninger »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Kinder- und Jugendlichentherapie

Weitere Werke aus Management/Organisationsberatung

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.