lieferbar
Verfügbare Medien
Michael GuboListe aller Autor:innen

Wissen und Wissenschaft der Systemtheorie

Eine pragmatistische Fortführung

Was können SoziologInnen Nützliches für die Gesellschaft tun? Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Perspektiven, auf diese Frage zu antworten. Der Autor wählt eine gesellschaftstheoretische und setzt bei der Systemtheorie von Niklas Luhmann an. Im vorliegenden Buch zeigt er auf, wie durch eine pragmatistische Rekonstruktion, Fundierung und Fortführung der Systemtheorie deren analytische Nützlichkeit erhöht werden kann. Mithilfe der Integration pragmatistischer Modelle entwickelt er eine Perspektive, die in der Lage ist, brückenbildende Kommunikationsprozesse zwischen den (relativ) autonomen Funktionssystemen theoretisch-begrifflich zu beschreiben. Die Arbeit ist so konzipiert, dass im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung ein Konzept "soziologischer Gesellschaftsberatung" entwickelt werden kann, das sich der Aufgabe widmet, komplexe und langfristige gesellschaftliche Problemkonstellationen soziologisch zu beobachten und zu bearbeiten.
ISBN 978-3-8497-9009-7 268 Seiten, Kt, 2017. Aufl. Erscheinungsdatum 15.05.2017
Bitte Medium wählen:
Buch
24,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Buchbeschreibung

Was können SoziologInnen Nützliches für die Gesellschaft tun? Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Perspektiven, auf diese Frage zu antworten. Der Autor wählt eine gesellschaftstheoretische und setzt bei der Systemtheorie von Niklas Luhmann an. Im vorliegenden Buch zeigt er auf, wie durch eine pragmatistische Rekonstruktion, Fundierung und Fortführung der Systemtheorie deren analytische Nützlichkeit erhöht werden kann. Mithilfe der Integration pragmatistischer Modelle entwickelt er eine Perspektive, die in der Lage ist, brückenbildende Kommunikationsprozesse zwischen den (relativ) autonomen Funktionssystemen theoretisch-begrifflich zu beschreiben. Die Arbeit ist so konzipiert, dass im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung ein Konzept "soziologischer Gesellschaftsberatung" entwickelt werden kann, das sich der Aufgabe widmet, komplexe und langfristige gesellschaftliche Problemkonstellationen soziologisch zu beobachten und zu bearbeiten.

Autor:innen

Michael Gubo

Michael Gubo, Dr., studierte Soziologie, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent und Forschungsbegleiter an verschiedenen deutschen Hochschulen u. a. als Redakteur der „Zeitschrift für Theoretische Soziologie“ an der Universität Münster. In der Lehre liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen „Grundbegriffe der Soziologie“, „Theorie funktionaler Differenzierung“ sowie „Theorie sozialer Ungleichheit“. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der Gesellschaftstheorie auf systemtheoretischer und pragmatistischer Basis, wobei ihm die Verknüpfung von soziologischer Theoriearbeit mit angewandter Forschung ein besonderes Anliegen ist. Die soziologische Gesellschaftstheorie stellt dabei einen optimalen Reflexionsrahmen für Fragen der Integration und der sozialen Nachhaltigkeit bereit.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Was können SoziologInnen Nützliches für die Gesellschaft tun? Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Perspektiven, auf diese Frage zu antworten. Der Autor wählt eine gesellschaftstheoretische und setzt bei der Systemtheorie von Niklas Luhmann an. Im vorliegenden Buch zeigt er auf, wie durch eine pragmatistische Rekonstruktion, Fundierung und Fortführung der Systemtheorie deren analytische Nützlichkeit erhöht werden kann. Mithilfe der Integration pragmatistischer Modelle entwickelt er eine Perspektive, die in der Lage ist, brückenbildende Kommunikationsprozesse zwischen den (relativ) autonomen Funktionssystemen theoretisch-begrifflich zu beschreiben. Die Arbeit ist so konzipiert, dass im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung ein Konzept "soziologischer Gesellschaftsberatung" entwickelt werden kann, das sich der Aufgabe widmet, komplexe und langfristige gesellschaftliche Problemkonstellationen soziologisch zu beobachten und zu bearbeiten.

Autor:innen

Michael Gubo

Michael Gubo, Dr., studierte Soziologie, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent und Forschungsbegleiter an verschiedenen deutschen Hochschulen u. a. als Redakteur der „Zeitschrift für Theoretische Soziologie“ an der Universität Münster. In der Lehre liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen „Grundbegriffe der Soziologie“, „Theorie funktionaler Differenzierung“ sowie „Theorie sozialer Ungleichheit“. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der Gesellschaftstheorie auf systemtheoretischer und pragmatistischer Basis, wobei ihm die Verknüpfung von soziologischer Theoriearbeit mit angewandter Forschung ein besonderes Anliegen ist. Die soziologische Gesellschaftstheorie stellt dabei einen optimalen Reflexionsrahmen für Fragen der Integration und der sozialen Nachhaltigkeit bereit.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.