Fritz B. Simon in: Systemtheorie Reloaded
Eine Seminarreihe zur Auffrischung und Vertiefung von Systemtheorie, Konstruktivismus und deren praktischer Anwendung mit dem Buch Formen als Reiseführer

Fritz B. Simon gehört zu den Pionieren der systemischen Organisationsberatung und Therapie. Er hat im Austausch mit anderen Größen der Kybernetik, des Konstruktivismus und der Systemtheorie – von Paul Watzlawick über Heinz von Foerster und Humberto Maturana bis zu Niklas Luhmann – einen theoretisch anspruchsvollen, und gleichzeitig praxistauglichen Zugang zu Systemtheorie und Konstruktivismus entwickelt.
In über 30 Büchern und unzähligen Seminaren – vor allem bei Simon, Weber and Friends – hat er sein Wissen weitergegeben. 2018 erschien sein Buch Formen, eine Art Summary aller früheren Veröffentlichungen. Es ist in diesem Jahr in die Neuauflage der von Dirk Baecker herausgegebenen „Schlüsselwerke der Systemtheorie“ aufgenommen worden. Im Stil des „Tractatus logico-philosophicus“ von Ludwig Wittgenstein verfasst, kartografiert das Buch die Essenz seiner eigenen Lern- und Wissensgeschichte.
Eine geführte Entdeckungsreise durch die Welt der Systemtheorie
Um den Inhalt des Buches zu verstehen, sind keinerlei fachliche Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch verlangt es – zugegeben – den Lesern aufgrund seiner verdichteten Form einiges ab.
Für Interessierte bietet Fritz B. Simon daher einmalig eine Seminarreihe an, in der die Teilnehmer*innen gemeinsam mit ihm, geleitet durch das Formen Buch, in die Theorie und Praxis der Systemtheorie eintauchen können. Dazu werden vielfältige Impulse angeboten. Assoziationen, Quellen, Geschichten, Links und ausführliche Literaturzitate, die Fritz B. Simon in den letzen zwei Jahren zusammengetragen hat, erklären und veranschaulichen die Konzepte und lassen ihre originären Schöpfer zu Wort kommen. Die Inhalte des Buches werden über kurze Videos und Audio-Podcasts aufgefrischt und vertieft.
Vor allem aber lebt die Seminarreihe von der Möglichkeit, im direkten Austausch mit Fritz B. Simon und den anderen Teilnehmer*innen Impulse für die eigene Wirksamkeit in der Praxis zu bekommen.
Die Systemtheorie ist einem Schweizer Taschenmesser, einem Multifunktionstool vergleichbar – ein Denkwerkzeug, mit dem man in allen Lebensbereichen spiel- und handlungsfähiger wird.
Die einmalige Chance, ganz nah dran zu sein: Fritz B. Simon beim Denken zusehen und mit ihm gemeinsam weiterdenken.