Sounds of Science / Markus Gabriel - Denken ist Philosophieren

Philosoph Markus Gabriel im Podcast Sounds of Science über fast alles, was der Fall ist: Wieso Künstliche Intelligenz Unsinn ist, warum es keine Unterscheidung zwischen akademischer und populärer Philosophie braucht, wie Kommunikation in einer Partnerschaft gelingt, warum Philosophieren ein Schulfach sein sollte, wieso wir nicht wissen können, ob es Götter gibt, und weshalb seine kleine Tochter manchmal Deutsch mit amerikanischem Akzent spricht.


Mit gerade mal 29 Jahren war er der jüngste Philosophie-Professor Deutschlands, seit 2009 ist er Lehrstuhlinhaber für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Uni Bonn. Markus Gabriel ist 1980 geboren, spricht zehn Sprachen und wird als „Mozart der Philosophie“ und „Trumpfkarte der deutschen Geisteswissenschaft“ bezeichnet. Er hat Philosophie, klassische Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistik studiert. Sein CV ist 18 Seiten lang, alleine die Rubriken Stipendien, Auszeichnungen, Preise und Rufe oder Gastprofessuren füllen jeweils eine ganze Seite. Er gilt als einer der Hauptvertreter des „Neuen Realismus“. Im Herbst 2019 erschien im Carl-Auer Verlag im Dialog mit Matthias Eckoldt das Buch „Die ewige Wahrheit und der Neue Realismus. Gespräche über (fast) alles, was der Fall ist“.


Wir sprachen mit dem Philosophen im Auto auf der Fahrt von Mainz nach Frankfurt – direkt im Anschluss an die Aufzeichnung der Sendung Kulturzeit Extra mit dem Thema „Die Roboter kommen!“. Im 3sat-Studio hat erstmals ein Roboter eine Sendung co-moderiert. Im Gespräch mit Cécile Schortmann ging es um die Frage, was ein Roboter leisten kann. Markus Gabriel hatte darauf eine klare Antwort. Die Sendung „Kulturzeit extra: Die Roboter kommen!“ mit ihm sehen Sie erstmals im TV am Freitag, den 7. Februar 2020, um 19.20 Uhr auf 3sat und danach in der Mediathek.


Aber erst noch ein paar Worte zu der Sendung. Darin hat erstmals ein Roboter gemeinsam mit einer Moderatorin eine Sendung moderiert. Pepper ist ein humanoider Roboter, der darauf programmiert ist, Menschen und deren Mimik und Gestik zu analysieren und auf diese Emotionszustände entsprechend zu reagieren. Pepper rollte bei der Aufzeichnung fröhlich durchs Studio, bewegte seine Händchen und dreht seinen Kopf dorthin, von wo er angesprochen wurde. Sehr niedlich und irgendwie schon sehr menschenähnlich. Im Gespräch mit Cecile Schortmann stellte Markus Gabriel dann aber klar, dass ein Roboter wie Pepper in etwa so lebendig ist wie ein Aktenordner. In beiden können sehr spannende und wichtige Informationen stecken. Die Frage ist, was der Ordner oder die Roboter damit anfangen können.


Hören Sie Markus Gabriel im Gespräch zu so spannenden Themen wie: wieso Künstliche Intelligenz Unsinn ist, warum es keine Unterscheidung zwischen akademischer und populärer Philosophie braucht, wie Kommunikation in einer Partnerschaft gelingt, warum Philosophieren ein Schulfach sein sollte, wieso wir nicht wissen können, ob es Götter gibt und weshalb seine kleine Tochter manchmal Deutsch mit amerikanischem Akzent spricht. 


Steigen Sie mit uns dreien ins Auto und schnallen Sie sich an. Viel Vergnügen!



Folgen Sie der Carl-Auer Sounds of Science auf Apple PodcastsSpotifySoundCloud oder Stitcher und verpassen Sie keine Folge mehr.