Jürgen Kriz – System und Person zusammen denken

Heute begeht Jürgen Kriz seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen ihm an dieser Stelle vor allem Gesundheit, Lebensfreude und weiterhin Schaffenskraft!


Was Jürgen Kriz für die Felder von Therapie und Beratung u. v. a. m. geleistet hat, ist kaum erschöpfend zu beschreiben. Das betrifft sowohl Forschung, Wissenschaft, Theorie und Praxis als auch den unermüdlichen Einsatz in Gremien und Verbänden. Tom Levold hat all das im systemagazin in wunderbaren Worten gewürdigt.


In der von Tom Levold im Carl-Auer Verlag herausgegebenen Reihe Systemische Therapie und Beratung erschien die schriftliche Fassung eines hochinteressanten Disputs, den Jürgen Kriz mit Fritz B. Simon geführt hat: Der Streit ums Nadelöhr folgt im Kern der folgenreichen Frage, wohin systemische Berater eigentlich schauen – bzw. schauen sollten: Körper, Psyche, Soziales, Kultur? Jürgen Kriz´ „Personzentrierte Systemtheorie“ im Kontrast zu einem Ansatz, der sich das „Nadelöhr Subjekt“ nicht einhandeln will. „Klare Lese-Empfehlung!“ schrieb Wolfgang Loth. Martin Rufer empfiehlt „die Lektüre dieses Buches wärmstens" „Jede Menge Treibstoff fürs Weiterdenken“ findet Arist von Schlippe


Der Streit ums Nadelöhr bietet Gelegenheit, eine gekonnte Debattenkultur zu erleben, die es so eher selten gibt und für die gerade Jürgen Kriz genauso wie sein Gesprächspartner geradezu paradigmatisch stehen. Jürgen Kriz ist ja bekanntlich auch ein erfahrener und großartiger Musiker, auch im Ensemble ...


Chapeau und alles Beste, lieber Jürgen Kriz, auch im Namen Fritz B. Simon, Gunthard Weber, Bernhard Trenkle und aller Kolleg:innen im Carl-Auer Verlag!