In Aktanz gehen / Leichtigkeit gewinnen

Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird.
Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt?


In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die erste Staffel bietet einen Einblick in die ersten drei dieser neun Ringe: 1: Bewegung, Handeln, Hören. – 2: Leichtigkeit gewinnen. – 3: Spielerisch auf die Welt reagieren.


Der Teil 2 Leichtigkeit gewinnen widmet sich drei weiteren Praxis-Experimenten: Das Sreichkonzert, Raumsprünge und Die einzig mögliche Zukunft herbeierzählen. Christine Erlach und Michael Müller erläutern, was dabei probiert wird, welche Zusammenhänge zu den ersten Experimenten aus Teil 1 bestehen und Erfahrungen aus der Praxis.


Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“.


Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“