Videocast #4: Triviale und nichttriviale Systeme
- Neuigkeiten
- Autobahnuniversität
- Das Anhalten der Welt
- Der Coach im Weinberg
- Der Körperleser
- Formen (reloaded) Podcast
- Frauen führen besser
- Heidelberger Systemische Interviews
- Hypnosoziale Systemik
- Idiolektik
- - + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
- Larnaca-Conferences | Publications
- Lexikon des systemischen Arbeitens
- Paul Watzlawick ist 100. Eine kleine Werk-Schau im Briefe-Format.
- Rechte Wörter
- Reduzierte Komplexe
- sich-sicher-sein
- Simons Kehrwoche
- Sounds of Science
- s y s t e m z e i t
- Treffpunkt Entscheiden
- Verkehrsnachrichten
- wildes weben
- Zapchen Basics
-

Auch gerade bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus sind wir mit unsicheren Prozessen konfrontiert, die offenbar nur äußerst schwer kontrolliert werden können. Um solche Prozesse besser zu verstehen, eignet sich die Unterscheidung von trivialen und nichttrivialen Systemen. Jedenfalls können wir Körper, Psychen und Sozialsysteme als nichttrivial bewerten. Dies hat freilich Konsequenzen hinsichtlich des Verständnisses, der Prognostizier- und Beeinflussbarkeit dieser Systeme.
Verwandte Posts
Verwandte Artikel
- Wie wir uns erfindenDieser ungemein spannende, quicklebendige Dialog zwischen dem „Sokrates der Kybernetik“ und dem Erfinder des radikalen Konstruktivismus führt vor Augen, wie eng Wissenschaftsgeschichte, Weltgeschichte und persönliche Biografie miteinander verbunden sind. Und er macht verständlich, wie die beiden Wissenschaftler und ihre Theorien so unterschiedliche Disziplinen wie Pädagogik, Psychotherapie oder Organisationsberatung beeinflussen konnten.29,95 €
- Teil der WeltHeinz von Foersters faszinierende Autobiografie, mit viel Witz, stupender Energie und großem Einfallsreichtum. Eine Lebensgeschichte und die wichtigsten Gedanken und Erkenntnisse des "Sokrates der Kybernetik" und begnadeten Geschichtenerzählers.34,95 €