Leipziger Buchmesse | 27. – 30. März 2025

Carl-Auer auf der Leipziger Buchmesse
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr vom 27. bis 30. März 2025 stattfindet. Entdecken Sie unsere aktuellen Carl-Auer Fachbücher und die besonderen Bilderbücher von Carl-Auer Kids direkt vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand und unseren Veranstaltungen!


Unser Stand 
Halle 2 – Stand D104
Bereich: Fachbuch und Wissenschaft
Im Forum Sachbuch und Wissenschaft in Halle 2 sowie im Rahmenprogramm von Leipzig liest erwarten Sie auch dieses Jahr wieder spannende Gespräche zu aktuellen Themen mit unseren Autor:innen


Donnerstag 27.03.2025 | 16:30 Uhr
Forum Sachbuch und Wissenschaft, Halle 2 – Stand D500
Michael Ebmeyer/Roland Schappert
Allons enfants!
Buch: Revolte
Wie kann solidarische Revolte gelingen, wenn zugleich die Autoritären das Vokabular der Rebellion kapern und sich als Kämpfer im Aufstand »gegen das System« inszenieren? Dieser Frage gehen Michael Ebmeyer und Roland Schappert in ihrem mitreißenden, hoch aktuellen Essay nach.


Freitag 28.03.2025 | 13:00 Uhr 
Forum Sachbuch und Wissenschaft, Halle 2 – Stand D500 
Freitag, 28.03.2025 | 19:00 Uhr
ZAW | Zentrum für Aus- und Weiterbildung – Bogislawstraße 20, 04315 Leipzig
Michel Reimon
Wirksam kommunizieren – Beeinflussung erkennen
Buch: Starke Signale. Wirksam kommunizieren
Michel Reimon im Gespräch mit Carl-Auer: Wer die Entscheidungen anderer beeinflussen oder verändern möchte, muss verstehen, wie Menschen Informationen kognitiv und emotional aufnehmen und verarbeiten. In seinem Buch Starke Signale vermittelt Reimon die entscheidenden Kommunikationstechniken, um genau das zu tun. Das Buch basiert auf seinen Erfahrungen als österreichischer Autor, ehemaliger Journalist, Kommunikationsberater und Politiker – insbesondere im Rahmen erfolgreicher Kampagnen in klassischen und neuen Medien. Ergänzt wird es durch aufschlussreiche Exkurse in die Sprache von Politiker:innen.


Freitag, 28.03.2025 | 13:30 Uhr 
Forum Sachbuch und Wissenschaft, Halle 2 – Stand D500 
Katrin Hansch
Wetterfest durch die Stürme des Alltags

Buch: Wenn wir alle zusammen lachen
Katrin Hansch im Gespräch mit Carl-Auer zum aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand und mit Tipps für mehr Zuversicht und Lebensfreude
Die systemische Einzel-, Paar- und Familienberaterin Katrin Hansch richtet den Fokus weniger auf empfundenen Störungen oder Dysfunktionen als vielmehr auf die alltägliche Gestaltung des Lebens einer „autistischen Familie“. In ihrem Buch schildert sie unaufgeregt und umfassend die vielfältigen Aspekte dieses Alltags – von Diagnostik bis Ernährung, von Schlafen bis Urlaub, von Begleiterkrankungen bis hin zu staatlichen Unterstützungsangeboten. Dabei zeigt sie auf, wie Familien sich dem gesellschaftlichen Anpassungsdruck entziehen und stattdessen individuelle Wege zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben finden können.


Samstag, 29.03.2025 | 13:30 Uhr  
Forum Sachbuch und Wissenschaft, Halle 2 – Stand D500  
Samstag, 29.03.2025 | 19:00 Uhr
Altes Rathaus, Grüner Salon – Markt 1, 04109 Leipzig
Ralph Gerstenberg
Schlaflos in den Abgrund?
Buch: Wir Schlaflosen
Ralph Gerstenberg im Gespräch mit Matthias Eckoldt: Schlaflosigkeit ist das Symptom einer Gesellschaft, die sich keine Ruhe gönnt, Grundbedürfnisse ignoriert, natürliche Rhythmen außer Kraft setzt, keine Zeit zum Regenerieren und Träumen mehr findet und dadurch immer mehr ins Taumeln gerät. Der Autor und Journalist Ralph Gerstenberg diagnostiziert hellwach und sucht nach Wegen aus der Schlaflosigkeit.
Mit Matthias Eckoldt, Wissenschaftsjournalist und Herausgeber der Reihe update gesellschaft bei Carl-Auer.


Samstag, 29.03.2025 | 13:00 Uhr
Forum Sachbuch und Wissenschaft, Halle 2 – Stand D500 
Katharina Kolberg
Wahrnehmung - Kontakt - pädagogisches Handeln.

Buch: Depressionen bei Schülerinnen und Schülern
Katharina Kolberg im Gespräch mit Carl-Auer: Depressive Schüler:innen und Auszubildende stellen Lehrkräfte vor zunehmende Herausforderungen. Wer in dieser Situation richtig handelt, kann allerdings auch erheblich zur psychischen Stabilisierung und Vorbeugung beitragen. In ihrem Buch bietet die Lehrerin, psychotherapeutische Heilpraktikerin, Coach und Supervisorin Katharina Kolberg ein Konzept für den Unterrichtsalltag an, das auf drei Säulen ruht: Wahrnehmung, Kontakt und pädagogisches Handeln. Ganz wichtig: Es ermöglicht Lehrkräften darüber hinaus, sich selbst zu entlasten.