Vorlesen und Rücksicht

Es gibt sie noch, und es sind mehr, als man vielleicht glauben möchte: Menschen, die einander Bücher – oder aus Büchern – vorlesen. Das gilt natürlich besonders für Kinderbücher. Aber auch für Romane, Geschichten, Biographien, Geschichts- und Sachbücher, Essays und durchaus auch für Fachbücher.
Vorlesen schafft neben einer spezifischen Atmosphäre einen Raum der gemeinsamen Begegnung mit Ideen, Welterklärungen, Forschungen, Erfahrungen, Einblicken in alltägliche Lebenspraxis und berufliche Praxis. Diese Begegnungen geben Anlass zu eigenen Gedanken und Erklärungen und schließlich zum inspirierenden Gespräch darüber. Da kann es mehr oder weniger ernst zugehen und genauso auch lustig und witzig. Vorlesen ist eine eigene Kulturform, und das wiederum in verschiedenen Formen. Professionell gesprochene Hörbücher sind eine davon, öffentliche Lesungen eine weitere. Das persönliche Vorlesen ist eine dritte Form. Es lohnt sich unbedingt, damit Erfahrungen zu machen, es also zu tun.
Zu Weihnachten? Schon vorbei. Aber Anlass zum Vorlesen gibt es an allen 365 Tagen eines Jahres. Doch zur Weihnacht 2024 gab es eine Vorlesung der ganz besonderen Art zum – wie es auch genannt wird – Buch der Bücher, die wir heute rücksichtsvoll zur Verfügung stellen wollen. Viel Spaß!