Neuerscheinung
Verfügbare Medien
Fritz B. Simon
Stalin und der Apparat
Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators
Wie Diktaturen entstehen.
ISBN 978-3-8497-0489-6
262 Seiten, Kt, 2023. Aufl.
Erscheinungsdatum 27.03.2023
konsequente Fokussierung auf die Wechselbeziehung zwischen psychischen und sozialen Prozessen
hochaktuelle praktische Anwendung abstrakter systemtheoretischer Modelle
Aufarbeitung von Geschichte zwecks Anwendung/Warnung für die Gegenwart
Buchbeschreibung
Das Wiederentstehen autoritärer Gesellschaften lässt die Frage aufkommen, welche Bedeutung die Persönlichkeit von Politikern wie Putin, Orban oder Trump für diese Entwicklung hat. Die allgemeinere Frage dahinter lautet: Passen sich soziale Systeme eher psychischen Strukturen an, oder ist es umgekehrt?
Fritz B. Simon studiert ein lehrreiches Beispiel: Stalin und die Sowjetunion. Sein Buch verbindet drei thematische Stränge: die Lebensgeschichte Stalins in ihrem historischen Kontext; die Dynamik der zum jeweiligen Zeitpunkt für ihn relevanten sozialen Systeme; und die psychische Entwicklung Stalins zur beschriebenen Zeit.
Für die Analyse der sozialen Systeme, deren Mitglied Stalin war – von der Familie bis zum Staat –, zieht Simon Konzepte der Familienforschung und der soziologischen Systemtheorie heran. Die Analyse von Stalins psychischer Entwicklung ruht auf psychoanalytischen Konzepten. Dieser methodische Doppelzugang deckt eine Koevolution auf, die zu einer schrecklichen Diktatur mit einem der grausamsten Diktatoren der Weltgeschichte führte. Stalin und die UdSSR erweisen sich dabei als Lehrstück, das einen sehr erhellenden Blick auf die Gegenwart eröffnet.
Auszeichnungen und Stimmen
"Die Ergebnisse von Simons Studien sind brisant und hochaktuell, aufschlussreich und lehrreich. In dieser Art wohl einzigartig. Aus der Geschichte lernen, dafür liefert die Publikation eine hervorragende Grundlage. Schade, dass dies so wenige so wenig tun.
Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch, das für Politikinteressierte, Politiker und Geschichtslehrkräfte sowie Geschichtsstudenten obligatorisches Studienmaterial sein sollte.“
Jochen Vatter
Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch, das für Politikinteressierte, Politiker und Geschichtslehrkräfte sowie Geschichtsstudenten obligatorisches Studienmaterial sein sollte.“
Jochen Vatter
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben