-
Formen (reloaded)Ein Schlüsselwerk der Systemtheorie.ca. 1452 Seiten, 4 Bände im Schuber, Kt, 2022 Format: 22 x 24 cm299,00 €Ein Schlüsselwerk der Systemtheorie. Erfahren Sie mehr
-
Situationsdynamik systemtheoretisch beobachtetHerbert Euschen verbindet in seinem Ansatz der Situationsdynamik den personalen Aspekt des Ich mit dem Wir einer sozialen Situation und betrachtet diese ...450 Seiten, Kt, 2022 Unter Mitarbeit von Anke Euschen und Bettina Mutz-Lorenz37,95 €Herbert Euschen verbindet in seinem Ansatz der Situationsdynamik den personalen Aspekt des Ich mit dem Wir einer sozialen Situation und betrachtet diese im Kontext von Sachaspekten, die Beziehungen unmittelbar beeinflussen. Erfahren Sie mehr
-
Was man noch sagen darfMut zur Zumutung.90 Seiten, Kt, 202212,50 €Mut zur Zumutung. Erfahren Sie mehr
-
Wahrheit ist die Erfindung eines LügnersDer Physiker und Philosoph Heinz von Foerster und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erkunden in ihren Gesprächen die Grenzen unseres ...167 Seiten, 5 Fotos, Kt, 13. Aufl. 202227,95 €Der Physiker und Philosoph Heinz von Foerster und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erkunden in ihren Gesprächen die Grenzen unseres Erkenntnisvermögens und die Folgen des Wahrheitsterrorismus. Erfahren Sie mehr
-
Frauen führen besser„Sie als Frau haben es aber weit gebracht!“Mit einem Geleitwort von Fritz B. Simon 113 Seiten, Kt, 202224,95 €„Sie als Frau haben es aber weit gebracht!“ Erfahren Sie mehr
-
Systemische Beratung der GesellschaftVom Wissen zum Tun.226 Seiten, Kt, 202234,00 €Vom Wissen zum Tun. Erfahren Sie mehr
-
Tödliche KonflikteFritz B. Simon analysiert hier die Entstehungsbedingungen von Kriegen aus systemtheoretischer Perspektive. Sein Fazit: Kriege werden im Allgemeinen nicht ...319 Seiten, 14 Abb., Kt, 3. Aufl. 202229,95 €Fritz B. Simon analysiert hier die Entstehungsbedingungen von Kriegen aus systemtheoretischer Perspektive. Sein Fazit: Kriege werden im Allgemeinen nicht um irgendwelcher wirtschaftlicher oder triebhafter Interessen Willen ausgefochten, sondern es geht um scheinbar so antiquierte Werte wie Ehre, Stolz und Status. Erfahren Sie mehr
-
Die Kunst, nicht zu lernenUnsere herkömmlichen Vorstellungen von Macht und Ohnmacht müssen – systemisch gesehen – revidiert werden.176 Seiten, Kt, 7. Aufl. 202224,95 €Unsere herkömmlichen Vorstellungen von Macht und Ohnmacht müssen – systemisch gesehen – revidiert werden. Erfahren Sie mehr
-
Vom Träumen und AufwachenDas Buch führt Expert:innen zu Themen wie Biografiearbeit, Scham und Trauma mit Praktiker:innen aus Beratung, Coaching und Therapie zusammen. Zeitzeugen ...360 Seiten, Kt, 202239,95 €Das Buch führt Expert:innen zu Themen wie Biografiearbeit, Scham und Trauma mit Praktiker:innen aus Beratung, Coaching und Therapie zusammen. Zeitzeugen treffen junge Menschen, die verstehen und verstanden werden wollen. Es dokumentiert den Reichtum an Formen, methodischen Ansätzen und Reflexionszugängen, die für die Behandlung eines so komplexen Ereignisses und der damit verbundenen Erfahrungen notwendig sind. Erfahren Sie mehr
Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft
Die wilden Jahre des Konstruktivismus und der Systemtheorie sind vorbei. Inzwischen ist das konstruktivistische und systemische Denken auf dem Weg zum etablierten Paradxigma und zur normal science. Die Provokationen von einst sind die Gewissheiten von heute. Und lange schon hat die Phase der praktischen Nutzbarmachung begonnen, der strategischen Anwendung in der Organisationsberatung und im Management, in der Therapie und in der Politik, in der Pädagogik und der Didaktik. Kurzum: Es droht das epistemologische Biedermeier. Eine Außenseiterphilosophie wird zur Mode – mit allen kognitiven Folgekosten, die eine Popularisierung und praxistaugliche Umarbeitung unvermeidlich mit sich bringt. In dieser Situation ambivalenter Erfolge kommt der Reihe Systemische Horizonte – Theorie der Praxis eine doppelte Aufgabe zu: Sie soll die Theoriearbeit vorantreiben – und die Welt der Praxis durch ein gleichermaßen strenges und wildes Denken herausfordern. Hier wird der Wechsel der Perspektiven und Beobachtungsweisen als ein Denkstil vorgeschlagen, der Kreativität begünstigt. Es gilt, die eigene Intelligenz an den Schnittstellen und in den Zwischenwelten zu erproben: zwischen Wissenschaft und Anwendung, zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, zwischen Philosophie und Neurobiologie. Ausgangspunkt der experimentellen Erkundungen und essayistischen Streifzüge, der kanonischen Texte und leichthändig formulierten Dialoge ist die Einsicht: Theorie braucht man dann, wenn sie überflüssig geworden zu sein scheint – als Anlass zum Neu- und Andersdenken, als Horizonterweiterung und inspirierende Irritation, die dabei hilft, eigene Gewissheiten und letzte Wahrheiten, große und kleine Ideologien so lange zu drehen und zu wenden, bis sie unscharfe Ränder bekommen – und man mehr sieht als zuvor.
Bernhard Pörksen
Herausgeber der Reihe Systemische Horizonte