-
Zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und OrganisationenDas Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige internationale Studienlage und beleuchtet die Wirksamkeitsfaktoren systemischer Interventionen in ...321 Seiten, Kt, 202332,95 €Das Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige internationale Studienlage und beleuchtet die Wirksamkeitsfaktoren systemischer Interventionen in Coaching, Supervision, Systemaufstellungen, Teamentwicklung, Organisationsberatung etc. Erfahren Sie mehr
-
Die Lösung ist immer der beste FehlerZum 100. Geburtstag von Paul Watzlawick veröffentlichen wir einen erstmals verschriftlichten Vortrag aus dem Jahre 1995. Watzlawick spickte ihn mit ...61 Seiten, Kt, 2. Auflage 2023 Mit einem Vorwort von Andrea Köhler-Ludescher12,50 €Zum 100. Geburtstag von Paul Watzlawick veröffentlichen wir einen erstmals verschriftlichten Vortrag aus dem Jahre 1995. Watzlawick spickte ihn mit lebensnahen Begebenheiten und Fallbeispielen aus seiner therapeutischen Praxis, aber auch mit Aphorismen und witzigen Geschichten im Umgang mit anderen Menschen. Erfahren Sie mehr
-
Nonbinär ist die RettungMehr als Entweder-oder85 Seiten, Kbr, 202314,00 €Mehr als Entweder-oder Erfahren Sie mehr
-
Stalin und der ApparatWie Diktaturen entstehen.262 Seiten, Kt, 202334,95 €Wie Diktaturen entstehen. Erfahren Sie mehr
-
Welten ohne GrundKonstruktivistische Ideen und buddhistische Lehre haben mehr gemeinsam als allgemein gedacht. Werner Vogd zeigt jene Gemeinsamkeiten auf, die sich von ...269 Seiten, Kt, 2. Auflage 202236,00 €Konstruktivistische Ideen und buddhistische Lehre haben mehr gemeinsam als allgemein gedacht. Werner Vogd zeigt jene Gemeinsamkeiten auf, die sich von anderen philosophischen Methoden oder religiösen Anschauungen radikal unterscheiden. Es geht um nicht weniger als die hohe Kunst, auf einer tiefen Ebene glücklich zu sein. Erfahren Sie mehr
-
„Wie interessant!“ – Den Wahnsinn der Organisation verstehen mit Niklas LuhmannMit Niklas Luhmann gelassen dem täglichen Wahnsinn begegnen34 Seiten, Aufsteller, Spiraldrahtbindung, 15,3 x 27,8 cm, 202229,00 €Mit Niklas Luhmann gelassen dem täglichen Wahnsinn begegnen Erfahren Sie mehr
-
ExpertokratieMehr Mut zum Nichtwissen!100 Seiten, Kbr, 202312,50 €Mehr Mut zum Nichtwissen! Erfahren Sie mehr
-
Formen (reloaded)„Ein Schlüsselwerk der Systemtheorie“ (Dirk Baecker). Mit sämtlichen Quellen und einer Fülle hilfreicher Kommentare - und genau dadurch enorm ...1517 Seiten, 4 Bände im Schuber, Kt, 2022 Format: 22 x 24 cm398,00 €„Ein Schlüsselwerk der Systemtheorie“ (Dirk Baecker). Mit sämtlichen Quellen und einer Fülle hilfreicher Kommentare - und genau dadurch enorm praktisch. Einfach unverzichtbar. Erfahren Sie mehr
-
Das andere Mali185 Seiten, Kt, 2022 Mit einem Vorwort von Gunthard Weber und einem Beitrag von Henner Papendieck19,95 €
-
Wie Gott und Spencer-Brown Welten erschufenEs ist mehr als erstaunlich, mit welcher Präzision ein 2500 Jahre alter Text, die sogenannte erste Schöpfungsgeschichte der Genesis, mit den Laws of ...276 Seiten, Kt, 202229,95 €Es ist mehr als erstaunlich, mit welcher Präzision ein 2500 Jahre alter Text, die sogenannte erste Schöpfungsgeschichte der Genesis, mit den Laws of Form George Spencer-Browns übereinstimmt. Erfahren Sie mehr
Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft
Die wilden Jahre des Konstruktivismus und der Systemtheorie sind vorbei. Inzwischen ist das konstruktivistische und systemische Denken auf dem Weg zum etablierten Paradxigma und zur normal science. Die Provokationen von einst sind die Gewissheiten von heute. Und lange schon hat die Phase der praktischen Nutzbarmachung begonnen, der strategischen Anwendung in der Organisationsberatung und im Management, in der Therapie und in der Politik, in der Pädagogik und der Didaktik. Kurzum: Es droht das epistemologische Biedermeier. Eine Außenseiterphilosophie wird zur Mode – mit allen kognitiven Folgekosten, die eine Popularisierung und praxistaugliche Umarbeitung unvermeidlich mit sich bringt. In dieser Situation ambivalenter Erfolge kommt der Reihe Systemische Horizonte – Theorie der Praxis eine doppelte Aufgabe zu: Sie soll die Theoriearbeit vorantreiben – und die Welt der Praxis durch ein gleichermaßen strenges und wildes Denken herausfordern. Hier wird der Wechsel der Perspektiven und Beobachtungsweisen als ein Denkstil vorgeschlagen, der Kreativität begünstigt. Es gilt, die eigene Intelligenz an den Schnittstellen und in den Zwischenwelten zu erproben: zwischen Wissenschaft und Anwendung, zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, zwischen Philosophie und Neurobiologie. Ausgangspunkt der experimentellen Erkundungen und essayistischen Streifzüge, der kanonischen Texte und leichthändig formulierten Dialoge ist die Einsicht: Theorie braucht man dann, wenn sie überflüssig geworden zu sein scheint – als Anlass zum Neu- und Andersdenken, als Horizonterweiterung und inspirierende Irritation, die dabei hilft, eigene Gewissheiten und letzte Wahrheiten, große und kleine Ideologien so lange zu drehen und zu wenden, bis sie unscharfe Ränder bekommen – und man mehr sieht als zuvor.
Bernhard Pörksen
Herausgeber der Reihe Systemische Horizonte