Albrecht Mahr 1
Andreas Graf von Bernstorff 1
André Reichel 1
Ansgar Röhrbein 1
Antje Tschira 1
Barbara Innecken 1
Barbara Rocksloh-Papendieck 1
Bernhard Pörksen 8
Birger P. Priddat 1
Bryan Smith 1
C. Otto Scharmer 1
Claudia Kemfert 1
Daniel Blahudka 1
Daniela Wallraf-Pflug 1
Davide Cali 1
Detlef Krause 1
Dirk Baecker 1
Doris Wilhelmer 1
Eberhard Blanke 1
Elena Esposito 1
Elisabeth Wehling 1
Ernst von Glasersfeld 2
Eva Halbritter 1
Felix Lau 1
Florian Eichenmüller 1
Frank Uhlhorn 1
Franz Hoegl 1
Franz Lorenz 1
Franziska Stiegler 1
Friedemann Schulz von Thun 1
Fritz B. Simon 14
George Lakoff 2
George Spencer-Brown 1
Gregory Bateson 1
Günter Lierschof 1
Heiko Kleve 4
Heinz von Foerster 5
Helm Stierlin 1
Holm von Egidy 1
Humberto Maturana 2
Isabelle Clerc 1
Joe Laur 1
Josef Freystetter 1
Joseph Duss-von Werdt 1
Jürgen Ruesch 1
Karl Kropfberger 1
Kathy Helwing 1
Kenneth J. Gergen 1
Kristina Hermann 1
Lars Anken 1
Lars Stein 1
Lawrence LeShan 1
Lina Nagel 1
Manfred Borutta 1
Manfred Lütz 1
Marco Jöstingmeier 1
Margarete Haaß-Wiesegart 1
Marina Cantacuzino 1
Mark Johnson 1
Markus Gabriel 1
Mary M. Gergen 1
Masi Noor 1
Matthias Eckoldt 4
Matthias Ehlert 1
Matthias Ohler 1
Mechtild Erpenbeck 1
Mia Roth 1
Michael Gubo 1
Michael Hutter 1
Michael Rautenberg 1
Michel Voisard 1
Monika Bröcker 1
Nadine Tramowsky 1
Niklas Luhmann 2
Niklas M. Wiegand 1
Niko M. O. Hüllemann 1
Nilton Bonder 1
Nina Kruschwitz 1
Nino Tomaschek 1
Norbert Jochens 1
Norbert Müller 1
Norbert Schermann 1
Olaf Maaß 1
Oliver König 1
Paul Watzlawick 1
Peter Fuchs 1
Peter M. Senge 1
Peter Pantuček-Eisenbacher 1
Petra Haferkorn 1
Philipp von Wussow 1
Ralf Peyn 1
Ramita G. Blume 1
Reinhart Nagel 1
René Simmen 1
Roland Schleiffer 2
Rolf Arnold 3
Rudolf Welter 1
Ruth Seliger 1
Sabine Weiher 1
Sara Schley 1
Sebastian Brand 1
Siegfried J. Schmidt 1
Stefan Blankertz 1
Stefan Günther 1
Steffen Roth 2
Stephan Marks 1
Steve Ayan 1
Thomas Bachmann 1
Thomas Fröhlich 1
Thomas Szasz 1
Tilia Stingl de Vasconcelos Guedes 1
Timo Ackermann 1
Torsten Groth 1
Ute Clement 1
Werner Vogd 2
Wilhelm Rotthaus 1
Wolfram Lutterer 2
Xudong Zhao 1
Zeige mehr Show less

Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

Die wilden Jahre des Konstruktivismus und der Systemtheorie sind vorbei. Inzwischen ist das konstruktivistische und systemische Denken auf dem Weg zum etablierten Paradxigma und zur normal science. Die Provokationen von einst sind die Gewiss­heiten von heute. Und lange schon hat die Phase der

Mehr erfahren »
Albrecht Mahr
Andreas Graf von Bernstorff
André Reichel
Ansgar Röhrbein
Antje Tschira
Barbara Innecken
Barbara Rocksloh-Papendieck
Bernhard Pörksen
Birger P. Priddat
Bryan Smith
C. Otto Scharmer
Claudia Kemfert
Daniel Blahudka
Daniela Wallraf-Pflug
Davide Cali
Detlef Krause
Dirk Baecker
Doris Wilhelmer
Eberhard Blanke
Elena Esposito
Elisabeth Wehling
Ernst von Glasersfeld
Eva Halbritter
Felix Lau
Florian Eichenmüller
Frank Uhlhorn
Franz Hoegl
Franz Lorenz
Franziska Stiegler
Friedemann Schulz von Thun
Fritz B. Simon
George Lakoff
George Spencer-Brown
Gregory Bateson
Günter Lierschof
Heiko Kleve
Heinz von Foerster
Helm Stierlin
Holm von Egidy
Humberto Maturana
Isabelle Clerc
Joe Laur
Josef Freystetter
Joseph Duss-von Werdt
Jürgen Ruesch
Karl Kropfberger
Kathy Helwing
Kenneth J. Gergen
Kristina Hermann
Lars Anken
Lars Stein
Lawrence LeShan
Lina Nagel
Manfred Borutta
Manfred Lütz
Marco Jöstingmeier
Margarete Haaß-Wiesegart
Marina Cantacuzino
Mark Johnson
Markus Gabriel
Mary M. Gergen
Masi Noor
Matthias Eckoldt
Matthias Ehlert
Matthias Ohler
Mechtild Erpenbeck
Mia Roth
Michael Gubo
Michael Hutter
Michael Rautenberg
Michel Voisard
Monika Bröcker
Nadine Tramowsky
Niklas Luhmann
Niklas M. Wiegand
Niko M. O. Hüllemann
Nilton Bonder
Nina Kruschwitz
Nino Tomaschek
Norbert Jochens
Norbert Müller
Norbert Schermann
Olaf Maaß
Oliver König
Paul Watzlawick
Peter Fuchs
Peter M. Senge
Peter Pantuček-Eisenbacher
Petra Haferkorn
Philipp von Wussow
Ralf Peyn
Ramita G. Blume
Reinhart Nagel
René Simmen
Roland Schleiffer
Rolf Arnold
Rudolf Welter
Ruth Seliger
Sabine Weiher
Sara Schley
Sebastian Brand
Siegfried J. Schmidt
Stefan Blankertz
Stefan Günther
Steffen Roth
Stephan Marks
Steve Ayan
Thomas Bachmann
Thomas Fröhlich
Thomas Szasz
Tilia Stingl de Vasconcelos Guedes
Timo Ackermann
Torsten Groth
Ute Clement
Werner Vogd
Wilhelm Rotthaus
Wolfram Lutterer
Xudong Zhao
Carl-Auer Compact
Carl-Auer LebensLust
Systemische Horizonte
Verlag für Systemische Forschung
Fachbücher für jede:n
Update Gesellschaft
Buch
eBook
In absteigender Reihenfolge
  1. Stalin und der Apparat
    Neuerscheinung
    Fritz B. Simon
    Stalin und der Apparat
    Wie Diktaturen entstehen.
    262 Seiten, Kt, 2023
    34,95 €
    Wie Diktaturen entstehen. Erfahren Sie mehr
  2. Welten ohne Grund
    Neue Auflage
    Werner Vogd
    Welten ohne Grund
    Konstruktivistische Ideen und buddhistische Lehre haben mehr gemeinsam als allgemein gedacht. Werner Vogd zeigt jene Gemeinsamkeiten auf, die sich von ...
    269 Seiten, Kt, 2. Auflage 2022
    36,00 €
    Konstruktivistische Ideen und buddhistische Lehre haben mehr gemeinsam als allgemein gedacht. Werner Vogd zeigt jene Gemeinsamkeiten auf, die sich von anderen philosophischen Methoden oder religiösen Anschauungen radikal unterscheiden. Es geht um nicht weniger als die hohe Kunst, auf einer tiefen Ebene glücklich zu sein. Erfahren Sie mehr
  3. „Wie interessant!“ – Den Wahnsinn der Organisation verstehen mit Niklas Luhmann
    Neuerscheinung
    6Autoren
    „Wie interessant!“ – Den Wahnsinn der Organisation verstehen mit Niklas Luhmann
    Mit Niklas Luhmann gelassen dem täglichen Wahnsinn begegnen
    34 Seiten, Aufsteller, Spiraldrahtbindung, 15,3 x 27,8 cm, 2022
    29,00 €
    Mit Niklas Luhmann gelassen dem täglichen Wahnsinn begegnen Erfahren Sie mehr
  4. Expertokratie
    Neuerscheinung
    Philipp von Wussow
    Expertokratie
    Mehr Mut zum Nichtwissen!
    100 Seiten, Kbr, 2023
    12,50 €
    Mehr Mut zum Nichtwissen! Erfahren Sie mehr
  5. Formen (reloaded)
    Neuerscheinung
    Fritz B. Simon
    Formen (reloaded)
    „Ein Schlüsselwerk der Systemtheorie“ (Dirk Baecker). Mit sämtlichen Quellen und einer Fülle hilfreicher Kommentare - und genau dadurch enorm ...
    1517 Seiten, 4 Bände im Schuber, Kt, 2022 Format: 22 x 24 cm
    398,00 €
    „Ein Schlüsselwerk der Systemtheorie“ (Dirk Baecker). Mit sämtlichen Quellen und einer Fülle hilfreicher Kommentare - und genau dadurch enorm praktisch. Einfach unverzichtbar. Erfahren Sie mehr
  6. Das andere Mali
    Neuerscheinung
    Barbara Rocksloh-Papendieck
    Das andere Mali
    185 Seiten, Kt, 2022 Mit einem Vorwort von Gunthard Weber und einem Beitrag von Henner Papendieck
    19,95 €
  7. Wie Gott und Spencer-Brown Welten erschufen
    lieferbar
    Josef Freystetter
    Wie Gott und Spencer-Brown Welten erschufen
    Es ist mehr als erstaunlich, mit welcher Präzision ein 2500 Jahre alter Text, die sogenannte erste Schöpfungsgeschichte der Genesis, mit den Laws of ...
    276 Seiten, Kt, 2022
    29,95 €
    Es ist mehr als erstaunlich, mit welcher Präzision ein 2500 Jahre alter Text, die sogenannte erste Schöpfungsgeschichte der Genesis, mit den Laws of Form George Spencer-Browns übereinstimmt. Erfahren Sie mehr
  8. Wie wir uns erfinden
    lieferbar
    Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld
    Wie wir uns erfinden
    Dieser ungemein spannende, quicklebendige Dialog zwischen dem „Sokrates der Kybernetik“ und dem Erfinder des radikalen Konstruktivismus führt vor ...
    250 Seiten, Kt, 6. Aufl. 2022
    29,95 €
    Dieser ungemein spannende, quicklebendige Dialog zwischen dem „Sokrates der Kybernetik“ und dem Erfinder des radikalen Konstruktivismus führt vor Augen, wie eng Wissenschaftsgeschichte, Weltgeschichte und persönliche Biografie miteinander verbunden sind. Und er macht verständlich, wie die beiden Wissenschaftler und ihre Theorien so unterschiedliche Disziplinen wie Pädagogik, Psychotherapie oder Organisationsberatung beeinflussen konnten. Erfahren Sie mehr
  9. Situationsdynamik systemtheoretisch beobachtet
    lieferbar
    Franz Lorenz
    Situationsdynamik systemtheoretisch beobachtet
    Herbert Euschen verbindet in seinem Ansatz der Situationsdynamik den personalen Aspekt des Ich mit dem Wir einer sozialen Situation und betrachtet diese ...
    450 Seiten, Kt, 2022 Unter Mitarbeit von Anke Euschen und Bettina Mutz-Lorenz
    37,95 €
    Herbert Euschen verbindet in seinem Ansatz der Situationsdynamik den personalen Aspekt des Ich mit dem Wir einer sozialen Situation und betrachtet diese im Kontext von Sachaspekten, die Beziehungen unmittelbar beeinflussen. Erfahren Sie mehr
  10. Was man noch sagen darf
    lieferbar
    Steve Ayan
    Was man noch sagen darf
    Mut zur Zumutung.
    90 Seiten, Kbr, 2022
    12,50 €
    Mut zur Zumutung. Erfahren Sie mehr
No more product