Fritz B. Simon – Die Auslotung der eigenen Blindheit

Fritz B. Simon, Facharzt für Psychiatrie, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke, Mitbegründer der Firma ‚Simon Weber Friends‘ für Systemische Organisationsberatung, Mitbegründer des Carl Auer Verlages, Autor zahlreicher vielgelesener Bücher zu Beratung, Therapie, Gesellschaft, Politik und Systemtheorie und – last not least – Pionier der Heidelberger Gruppe.
Im Gespräch von Katharina Hager und Andres Kollar mit Fritz B. Simon geht es um die Erfahrungen, die ihn und seine Art als Beobachter in die Welt zu blicken geprägt haben und um ausgefallene, experimentelle Seminarangebote, die er mitentwickelt und angeboten hat. Darüber hinaus verrät Simon, wie er immer wieder Chancen nutzt, um eigene blinde Flecken auszuloten, wie sein Schweizer Taschenmesser der Theorien funktioniert und was den Fleck erst zum blinden Fleck macht. Was bedeuten Erklärungen, und was sind ihre Notwendigkeiten und Risiken? Wo liegt das Potenzial von Systemtheorie im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Evidenz-Based-Standards und Innovation in Therapie, Beratung und sprechender Medizin.
Man erfährt zudem, warum man ihn zu jedem Thema zum Gespräch einladen kann. Und natürlich ist auch Simons aktueller Essay „Die kommenden Diktaturen“ Thema und sein Blick auf aktuelle politische Entwicklungen sowie den Umgang mit der Klimakrise.
Zwei Veranstartungshinweise: Am 16.10.2024 findet der nächste Online-Kongress der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum.
Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt.
Bücher und Links:
Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main (Suhrkamp).
Europäischer Familientherapie Verband (EFTA): https://europeanfamilytherapy.eu/
Kipling, R. (1902): Just so Stories. New York (Macmillan).
Kollar, A. (2022): Nur die Lumpe sind bescheiden. Eine Autobiografie der Heidelberger systemischen Gruppe. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).
Maturana, U. (1996): Scientific Explanations: Virtual Realities or Daily Life? [Kongressbeiträge]. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie (IGST) Science/Fiction: „Fundamentalismus und Beliebigkeit in Wissenschaft und Therapie, Heidelberg, Deutschland.
McKay, D. & Coreli, A. (2024): Hypothesis testing of the adoption of pseudocsientif methods. Medical Hypotheses, 182, 111229. Elsevier
Simon, F. B. & Pritz, A. (1983). Außenseiterstrategien - Die paradoxe Logik sozialer Innovationen. In Battegay, R. et al (1983). Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Ergebnisse und Berichte. Band 20, Heft 1 Aug. Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Rupprecht.
Simon, F. B. (2022): Formen reloaded. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und Sozialen Systemen. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).
Simon, F. B. (2024): Die kommenden Diktaturen. Ein Worst-Case-Szenario. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).
Podcast „Formen reloaded“ mit Fritz B. Simon im Carl-Auer Magazin.
Blog „Simons Kehrwoche“ im Carl-Auer Magazin.