Michael Bohne – Worauf es ankommt

In der 6. Folge von Blindspotting ist Dr. Michael Bohne zu Gast.


Dr. Michael Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat die Klopftechniken aufgegriffen und zur psychotherapeutischen Methode Prozess- & Embodiment-fokussierte Psychologie, kurz PEP, weiterentwickelt. Eine besondere Spezialisierung ist Auftrittscoaching für Musiker:innen.


Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, Mit-Initiator der Tagungen „Reden reicht nicht!?“ und auch der weltweit ersten fMRT-Studien zur Erforschung der Wirkung von Klopftechniken und PEP.


Das Gespräch thematisiert sehr aktuelle und weitreichende Fragen im Feld der Entwicklung von Psychotherapie und Coaching, sowohl in der Praxis als auch in begleitender Forschung. Letzteres zeigt sich etwa beispielhaft an der sehr erhellenden fMRT-Studie zu PEP, die auch die Frage aufkommen lässt, warum bei vielen Studien bisher bestimmten Kennwerten noch zu wenig Beachtung geschenkt wurde und wird.


In der Praxis kommt der Frage, welches Ziel ärztlicher Tätigkeit eigentlich Priorität haben müsste und was das für die psychotherapeutische Praxis bedeutet, besondere Wichtigkeit zu. Welche Rolle wird hier KI spielen? Wie kann Psychotherapie noch klient:innenorientierter gestaltet werden? Wie können mehr salutogenetische Ansätze Beachtung und praktische Umsetzung finden? Und: Was wären Michael Bohnes Projekte, wäre er in der Rolle eine Krankenkassen-Vorstands ...?


Viel Spaß im Gespräch zu diesen und weiteren spannenden Fragen im Podcast Blindspotting mit Katharina Hager, Andreas Kollar und dem heutigen Gast Michael Bohne.


Zwei Veranstaltungshinweise: Am 16.10.2024 findet der nächste Online-Kongress der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum.


Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt.


Literatur & Links:
Bohne Michael & PEP:
https://www.dr-michael-bohne.de/
https://www.dr-michael-bohne.de/pep-forschung.html
https://www.dr-michael-bohne.de/bohne-live/test.html
Bohne, M. (2022). Psychotherapie und Coaching mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in der Praxis. Carl-Auer Verlag.
https://www.carl-auer.de/psychotherapie-und-coaching-mit-pep
Bohus, M. (2015). Elfenbeintürme im Treibsand oder: Was macht es so schwierig, Erkenntnisse aus der Forschung in der therapeutischen Praxis umzusetzen? Verhaltenstherapie 25 (2):145-155
https://doi.org/10.1159/000381154
Als PDF verfügbar unter: https://karger.com/ver/article/25/2/145/319297/Elfenbeinturme-im-Treibsand-oder-Was-macht-es-so


Balint-Gruppen:
https://balintgesellschaft.de/ueber-die-dbg
Pfeiffer, A. (2022). Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen. Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken. Carl-Auer Verlag.
https://www.carl-auer.de/emotionale-erinnerung-klopfen-als-schlussel-fur-losungen


Prof. Freyberger Harald:
https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_J._Freyberger