Vorankündigung
Verfügbare Medien
Danièle LonchampListe aller Autor:innen

Hypnotisches Zeichnen bei Enuresis

Ein praktischer Leitfaden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Das Buch stellt eine wirksame, nicht medikamentöse Methode zur Behandlung der Enuresis bei Kindern und Jugendlichen vor. Zeichnend können sie die Funktionsweise der betreffenden Organe verstehen, Lösungen entwickeln, Erfolgserlebnisse imaginieren und damit Scham und sozialen Rückzug nach und nach überwinden.
ISBN 978-3-8497-0599-2 Aus dem Französischen von Edith Schürkens und Siegfried Joel ca. 108 Seiten, 12 Abb., Kt, 2025. Aufl. Erscheinungsdatum 23.09.2025
  • vermittelt einen hochwirksamen Ansatz zur Behandlung eines der häufigsten urologischen Probleme

  • praxisnaher SchrittfürSchrittLeitfaden zur Gestaltung der gesamten Therapie

Bitte Medium wählen:
Buch
24,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil des Themas Hypnose und Hypnotherapie

Buchbeschreibung

Enuresis zählt zu den häufigsten urologischen Problemen: Im Alter von fünf Jahren nässt etwa jedes fünfte Kind nachts ein, teilweise auch tagsüber. Bei den siebenJährigen ist es noch jedes zehnte. Manche haben noch bis ins Jugendalter damit zu kämpfen. Scham und sozialer Rückzug sind häufig die Konsequenz. Das vorliegende Buch stellt eine wirksame, nicht medikamentöse Methode zur Behandlung der Enuresis bei Kindern und Jugendlichen vor. Dass Hypnose den Betroffenen in solchen Fällen helfen kann, ist lange bekannt. Danièle Lonchamp fügt nun noch einen neuen Aspekt hinzu: das Zeichnen. In ihrem Ansatz entwickelt das Kind unter der Anleitung des Therapeuten oder der Therapeutin eine Zeichnung seines Harnwegsystems. Zunächst konzentriert es sich dabei auf die allgemeine Funktionsweise der betreffenden Organe. Danach betrachtet es ganz genau die Stellen, an denen Störungen dazu führen, dass sich die Blase im falschen Moment am falschen Ort entleert, und schlägt Alternativen vor. Mit dieser Technik aktiviert das Kind drei Wahrnehmungsbereiche – visuell, auditiv und kinästhetisch – und wird so selbst Akteur seiner Veränderung. Nach dem Zeichnen imaginiert das Kind in formeller Hypnose ein Erfolgserlebnis dank seiner eigenen Lösungsvorschläge und lernt, dieses Erfolgserlebnis autonom zu wiederholen. Nach einem kurzen theoretischen Überblick über Enuresis im Allgemeinen beschreibt die Autorin Schritt für Schritt, abgestimmt auf das Alter und die individuellen Bedürfnisse des entsprechenden Kindes bzw. Jugendlichen, ihre Vorgehensweise. Besonders hervorgehoben werden dabei die Bedeutung der kindlichen Motivation und die Utilisation seiner Ressourcen. Über die einzelne Therapiesitzung hinaus werden außerdem wichtige Hinweise zum Vorgespräch sowie zur Nachbereitung zur Verfügung gestellt. Im Anhang befinden sich Beispiele für weitere hypnotherapeutische Methoden und Geschichten.

Autor:innen

Danièle Lonchamp

Danièle Lonchamp, Kinderärztin und Hypnotherapeutin; Medizindiplom der Fakultät Lyon-Nord, Frankreich; Ausbildung zur Fachärztin für Pädiatrie in San Francisco, USA; derzeit im Base Hospital New Plymouth in Neuseeland tätig.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Enuresis zählt zu den häufigsten urologischen Problemen: Im Alter von fünf Jahren nässt etwa jedes fünfte Kind nachts ein, teilweise auch tagsüber. Bei den siebenJährigen ist es noch jedes zehnte. Manche haben noch bis ins Jugendalter damit zu kämpfen. Scham und sozialer Rückzug sind häufig die Konsequenz. Das vorliegende Buch stellt eine wirksame, nicht medikamentöse Methode zur Behandlung der Enuresis bei Kindern und Jugendlichen vor. Dass Hypnose den Betroffenen in solchen Fällen helfen kann, ist lange bekannt. Danièle Lonchamp fügt nun noch einen neuen Aspekt hinzu: das Zeichnen. In ihrem Ansatz entwickelt das Kind unter der Anleitung des Therapeuten oder der Therapeutin eine Zeichnung seines Harnwegsystems. Zunächst konzentriert es sich dabei auf die allgemeine Funktionsweise der betreffenden Organe. Danach betrachtet es ganz genau die Stellen, an denen Störungen dazu führen, dass sich die Blase im falschen Moment am falschen Ort entleert, und schlägt Alternativen vor. Mit dieser Technik aktiviert das Kind drei Wahrnehmungsbereiche – visuell, auditiv und kinästhetisch – und wird so selbst Akteur seiner Veränderung. Nach dem Zeichnen imaginiert das Kind in formeller Hypnose ein Erfolgserlebnis dank seiner eigenen Lösungsvorschläge und lernt, dieses Erfolgserlebnis autonom zu wiederholen. Nach einem kurzen theoretischen Überblick über Enuresis im Allgemeinen beschreibt die Autorin Schritt für Schritt, abgestimmt auf das Alter und die individuellen Bedürfnisse des entsprechenden Kindes bzw. Jugendlichen, ihre Vorgehensweise. Besonders hervorgehoben werden dabei die Bedeutung der kindlichen Motivation und die Utilisation seiner Ressourcen. Über die einzelne Therapiesitzung hinaus werden außerdem wichtige Hinweise zum Vorgespräch sowie zur Nachbereitung zur Verfügung gestellt. Im Anhang befinden sich Beispiele für weitere hypnotherapeutische Methoden und Geschichten.

Autor:innen

Danièle Lonchamp

Danièle Lonchamp, Kinderärztin und Hypnotherapeutin; Medizindiplom der Fakultät Lyon-Nord, Frankreich; Ausbildung zur Fachärztin für Pädiatrie in San Francisco, USA; derzeit im Base Hospital New Plymouth in Neuseeland tätig.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Hypnose und Hypnotherapie

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.